12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MINI Clubman Kombi Cooper S 2.0 192 PS (2015-2018)

Alle Erfahrungen

MINI Clubman Kombi (2015–2018) Cooper S 2.0 (192 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

MINI Clubman Kombi (2015–2018) Cooper S 2.0 (192 PS)

Technische Daten für Mini Cooper S Clubman

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
0005/CER
Maße und Stauraum
Länge
4.253 mm
Breite
1.800 mm
Höhe
1.441 mm
Kofferraumvolumen
360 - 1250 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
225/45 R17 94W (vorne)
Leergewicht
1.435 kg
Maximalgewciht
1.930 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
141 kW/192 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,2 s
Höchstgeschwindigkeit
228 km/h

Umwelt und Verbrauch MINI Clubman Kombi (2015–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
144,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Blogger (CARWALK – Der Autoblog) hatte ich im vergangenen Jahr die Möglichkeit den XL-MINI zu fahren. Mit dem knuffigen MINI hat diese langgestreckte Version (+27 Zentimeter) wahrlich nichts mehr zu tun, und doch ist der Clubman unverkennbar ein MINI. Auf die sogenannte und vom Vorgänger her bekannte Clubdoor (zusätzliche und gegenläufig öffnende Tür auf der Beifahrerseite hinten) verzichten die Bayern jetzt und setzen stattdessen auf vier vollwertige Türen, die dem Fahrzeug allerdings noch mehr Länge verleihen. So ist die Silhouette wirklich sehr gestreckt. Den seit jeher charakteristischen Split Doors am Heck bleibt MINI aber seit Anbeginn treu. Mit Blick auf den Kofferraum schlägt sich der Größenzuwachs in einem Plus von hundert Litern nieder, durch Umlegen der Fondsitzlehnen kommt die praktische Karosserievariante sogar auf ein Fassungsvermögen von 1.250 Liter – so gar nicht MINI und ich hab richtig viel Raum für mich und meine Siebensachen. Die zweiflüglige Hecktür lässt sich übrigens nicht nur manuell öffnen, verfügt der Clubman wie in meinem Fahrzeug über den Komfortzugang ist sogar das berührungslose Öffnen möglich, und so reichte eine Fußbewegung unter der Heckschürze von mir aus und schon waren die Türen offen. Super, so musste ich die vollen Einkaufstaschen gar nicht erst abstellen. Nehmen Freunde auf der Rücksitzbank Platz, müssen die sich nicht um ihre Kniescheiben sorgen, finden sie auch hier ein großzügiges Raumangebot vor. Vorn präsentiert sich auch der Clubman ganz in MINI-Manier. Mit viel Liebe zum Detail, finden feine Materialien bis hin zum gebürsteten Alu in hochwertiger, massiver Verarbeitung Verwendung. Zumindest wenn man nicht das Einstiegsmodell ordert. Blickfang ist und bleibt für mich das große Rundinstrument in der Mitte des Armaturenbrettes, der Display war in meinem Fall sogar 8,8 Zoll groß. Fahrwerk Ein MINI, noch dazu als Cooper, muss einfach ein straffes Fahrwerk haben. Aber dennoch überrascht mich der Clubman gerade auf der Autobahn mit Komfort und erweist sich als wunderbar langstreckentauglich. Motor 192 PS holen die Münchner aus dem 2,0 Liter Vierzylinder-Benzinmotor, damit ist der MINI Cooper S Clubman schon von unten raus druckvoll und animierend. Typischer MINI-Fahrspaß garantiert. Bei dieser Fahrweise bin ich übrigens mit acht Liter und mehr unterwegs. Doch das ich den von MINI angegebenen Wert von 6,3 Litern bei sehr zurückhaltender Fahrweise und im aktivierten Green-Modus tatsächlich realisieren konnte, hat mich wirklich überrascht. Kosten Der MINI ist jedoch nicht nur die Größe betreffend MAXI. Legt man für den MINI Clubman COOPER S schon von Haus aus einiges hin. Und das es bei dem Basis-Preis bei all den Annehmlichkeiten nicht zwingend bleibt, sollte in jedem Fall klar sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre seit ca. 1 Jahr den Mini Cooper S Clubman. Dies tue ich sowohl auf Langstrecken über 500km als auch täglich in der Stadt. Aussehen ist natürlich Geschmackssache, aber meiner Meinung nach besitzt der Mini (wobei er von der Größe her kein Mini mehr ist) sehr schöne Details und sieht in der S Variante durchaus sportlich aus. Sportlich ist auch die Fahrweise, vor allem im Sportmodus. Die Reifen wollen, trotz Traktionskontrolle, beim schnellen Anfahren durchdrehen. Auch Sound hat der Mini, wobei man bei niedriger Drehzahl trotzdem ruhig fahren kann. Beim Runterschalten im Sportmodus "ploppts" auch des Öfteren. Mein Mini ist gut ausgestattet, das Navi ist sehr gut (da von BMW), der Innenraum ist sehr zufriedenstellend. Der druschnittliche Verbrauch ist bei mir 8,4 Liter auf 100km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Der MINI ist zwar ein originelles Fahrzeug, aber hinsichtlich des akustischen Komforts unzumutbar. Der Motor klingt innen wie außen sehr unkultiviert, rau und unangenehm, selbst im Leerlauf. Die aktive Soundgestaltung wirkt zu stark und unnatürlich, ist leider nicht abschaltbar, selbst nicht im Green-Modus. Aber noch viel schlimmer sind die Reifenfahrbahngeräusche, insbesondere bei 18"-Rädern mit Notlaufeigenschaften. Eine längere Autobahnfahrt wird zur Qual. Das Fahrzeug ist Welten schlechter als ein VW Polo oder Audi A3. Schade eigentlich, weil der MINI ansonsten ein recht attraktives, zwar viel zu teures Fahrzeug ist.
0
0