12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MINI Clubman Kombi John Cooper Works 212 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

MINI Clubman Kombi (2007–2014) John Cooper Works (212 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

MINI Clubman Kombi (2007–2014) John Cooper Works (212 PS)

Technische Daten für Mini John Cooper Works Clubman

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0005/AMZ
Maße und Stauraum
Länge
3.958 mm
Breite
1.683 mm
Höhe
1.432 mm
Kofferraumvolumen
260 - 930 Liter
Radstand
2.547 mm
Reifengröße
205/45 R17 84W (vorne)
Leergewicht
1.205 kg
Maximalgewciht
1.690 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
155 kW/212 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
238 km/h

Umwelt und Verbrauch MINI Clubman Kombi (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Von vorne ist der Mini Clubman praktisch nicht von seinen kürzeren Brüdern zu unterscheiden, erst in der Seitenansicht wird der Unterschied mit dem deutlichen Längenzuwachs sichtbar, und offenbart sogleich eine markante Besonderheit. Denn der Clubman hat nur drei Türen, eigentlich sind es sogar nur zweieinhalb. Habe ich nur auf der Beifahrerseite eine kleine schmale zusätzliche Tür, die hinten angeschlagen ist und gegenläufig zur vorderen Tür öffnet. Das geht aber nur, wenn auch die Vordertür geöffnet ist. Durch den Wegfall des Türholms wird eine große Einstiegsöffnung frei, die den Einstieg spürbar erleichtert. An den hinteren Seitenfenstern wird der Längenzuwachs des Mini Clubman am augenfälligsten und zerstört auch ein wenig die kompakte Form des Mini – wie ich zumindest finde. Hinten wurde eine zweiflüglige Tür verbaut, mit den Türen teilt sich natürlich auch das Heckfenster, in jeder Hälfte ist ein kleiner Scheibenwischer montiert. Die Türen öffnen bis weit nach außen über die Fahrzeugkontur hinaus, die eigentliche Laderaumöffnung ist dann aber durch die schräg stehenden Seitenfenster und die unteren runden Ausformungen doch stark eingeschränkt. Aber ein richtiger Kombi will dieser Mini sowieso nicht sein. Aber ohne Zweifel geht hier deutlich mehr rein. Für die Gepäckraumabdeckung hätte ich mir statt der Klapp-Lösung lieber ein Rollo gewünscht. Außerdem müssen Mitreisende nicht um ihre Kniescheiben fürchten, selbst wenn sie wie ich auf 1.80 Meter kommen. Der Beifahrersitz fährt weit genug vor - und merkt sich auch die ursprüngliche Stellung - um auch große Menschen dank der zusätzlichen Tür bequem von und nach hinten zu lassen. Ungeschickte Naturen schaffen es aber, sich im Beifahrer-Gurt zu verheddern, der in der türintegrierten B-Säule verläuft. Mit viel Liebe zum Detail ist der Innenraum gestaltet, finden feine Materialien bis hin zum gebürsteten Alu in hochwertiger, massiver Verarbeitung Verwendung. Nur die Bedienelemente im Lenkrad wirken ein bisschen billig wie aus einem Ü-Ei.
0
0