Ich habe schon meinen 2. MGF und mit dem ersten fuhr ich 200.000km ohne Probleme. Ich meine, dass dieses Auto vom Markt stets vollkommen unterschätzt wurde. Nun gut, da gibt es ein paar Schwächen wie z.B. das Spaltmaß oder die Zylinderkopfdichtung. Aber wenn man so in anderen Foren (Porsche, Audi, BMW, etc.) liest, hat jedes der Vehikel seine bekannten Probleme.
Was mir am MGF immer gefallen hat war in erster Linie das Design. Da findet sich ein bisschen Jaguar E-Type, ein wenig Ferrari Dino von 1966 und natürlich die Lotus Elise.
Ich hatte (und habe) beide Male den Brooklands, welcher als besonderer Klassiker gilt. Das British Green ist das einzig Echte und ohne Metallic-Zusatz. Auf den ersten Blick sieht der Kleine aus wie ein Oldtimer, obgleich in seinem Inneren immer noch relativ moderne Technik schlummert. Mit Klimaanlage, versteht sich, denn auf der Autobahn nützt kein offenes Dach.
Die 120 PS reichen für 1040 kg Leergewicht vollkommen aus, meine ich. Die Hydragas-Federung ist speziell, aber keiner meiner Sportwagen, die ich in meinem Leben schon hatte, konnte arge Stöße so locker wegstecken wie der MGF. Beim MGF kann man zwischen Cruisen oder "giftigem" Fahren wählen, je nach Laune.
Und er ist zeitlos. Man erscheint mit einem Brooklands nie peinlich - ob bei einem Oldtimer-Treffen oder beim Theater-Besuch.
Fazit: Trotz ein paar Macken liebe ich ihn. Noch bekommt man sie günstig, aber in den nächsten Jahren dürfte sich das ändern. Der MGF in den richtigen Farben und Ausstattung ist der Klassiker von morgen.