12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MG MGF Cabrio 1.8i 120 PS (1999-2002)

Alle Erfahrungen

MG MGF Cabrio (1999–2002) 1.8i (120 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

MG MGF Cabrio (1999–2002) 1.8i (120 PS)

Technische Daten für MGF 1.8i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1996-2002
HSN/TSN
2055/402
Maße und Stauraum
Länge
3.913 mm
Breite
1.628 mm
Höhe
1.264 mm
Kofferraumvolumen
209 Liter
Radstand
2.380 mm
Reifengröße
185/55 R15 V (vorne)
205/50 R15 V (hinten)
Leergewicht
1.075 kg
Maximalgewciht
1.320 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
193 km/h

Umwelt und Verbrauch MG MGF Cabrio (1999–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,8 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
182,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(13 Bewertungen)
5
30.8%
4
38.5%
3
30.8%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Hallo, also wenn ich das alles hier so lese dann hätte sich ca. 70% von euch lieber ein bequemes Cabrio eines nahmhaften Herstellers zugelegt. Wenn ich mich für einen Engländer entscheide dann sollte ich schon wissen was ich tue.Und wer sich einen MGF zulegt der sollte sich vorher eingehend informieren und sich nicht wundern das da auf einmal ein Fahrwerk aufgepumpt werden muss. Oder er einen Mittelmotor hat an den man bei Reparaturen schlecht ran kommt. Also ich fahre meinen 98er MGF nun fast 20 Jahre. Bis auf Kleinigkeiten hat er mich nie im Stich gelassen. Er wird natürlich gehegt und gepflegt. Er hat noch nie einen Winter gesehen und da der Unterboden alle paar Jahre gefettet wird ist Rost bei ihm überhaupt kein Thema. Ich wollte einen Roadster der nicht alltäglich ist . Aber er ist nun mal ein reines Spass..und Schönwetterfahrzeug.Nicht mehr und nicht weniger. Wer einen bequemen Roadster sucht ohne die kleinen englischen Unzulänglichkeiten für den ist der MGF nicht das richtige Fahrzeug. Allzeit gute Fahrt euch MGF Liebhaber...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich möchte mit euch meine Erfahrungen die ich mit meinem MGF während der 3 Monate wo ich den besaß, teilen. Eins Vorneweg, es gibt Fahrer die zufrieden sind und solche die einfach nur verärgert über das Fahrzeug sind. Ich gehöre eindeutig zur zweiten Gruppe. Als ich mein Auto kaufte schien alles in Ordnung zu sein, der war tiefer gelegt wie mir vom Käufer gesagt wurde. Nach dem Kauf musste ich feststellen dass das Auto nicht tiefer gelegt war sondern einfach keine Hydra-Flüssigkeit mehr im System war. Das Fahrzeug besitzt keine normalen Stossdämpfer wie es bei anderen Herstellern üblich ist, sondern einen speziellen System zum Dämpfen. Ich musste in die Rover Werkstatt und das System füllen lassen, Kosten ca 130 €. Obwohl mein Auto über 15 Jahre alt war gab es kaum Gebrauchsspuren und kein Rost auf der Karroserie. Fahren machte aber unheimlich viel Spaß! Nach ca 4 Wochen fiel die Servo aus, also habe ich das Auto einfach wieder Verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Vorteile: günstiger Anschaffungspreis, hoher Spassfaktor durch Go-Kartfeeling, günstig in Versicherung, ein Hingucker, seltenes Fahrzeug, wenig Verbrauch Nachteile: hohe Reparaturkosten, Zylinderkopfdichtung häufig defekt, Verarbeitung mangelhaft, Rostprobleme, viele verbastelte schlecht gewartete Fahrzeuge, Händler mangelware, da MG insolvent Besonderheiten: keine Fahrwerksfedern, sondern pneumatische Federung Bei dem MG-F vom Roverkonzern sollte man schraubertechnisch sehr bewandert sein. Das Fahrezug hat einen Mittelmotor und dadurch ist er sehr schwer zu händeln, gerade bei Nässe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wenn man englische Autos kauft, gibt es Probleme mit der Zuverlässigkeit. Ich fahre den MG seit 18 Jahren. Probleme am Anfang: Alarmanlage löste mehrfach ohne Grund aus, Kofferraum undicht, Verdeck an den Scheiben undicht (wiederholt sich andauernd, Einstellung der Fensterheber verstellt sich), Uhr läuft falsch. Später, nach mehr als 100.000 km übliche Verschleißerscheinungen wie Radlager, Rost am Querlenker, und unübliche Verschleißerscheinungen wie defekte Zylinderkopfdichtung (ok für den MG ist das sehr typisch), Benzinpumpe, blinde Scheinwerfer etc. Hydrogas-Aufhängung ist wartungsintensiv, mind. vor jeder HU muss eingestellt werden. Zum Ausgleich gibt es Gokart-Feeling zum kleinen Preis. Empfehlenswert für leidenschaftliche und Leiden aushaltende Fahrer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Wenn man auf der Suche nach einem kleinen Roadster für den Sommer ist und nicht viel ausgeben möchte ist man bei diesen MG genau richtig aufgehoben, jedoch gibt es Einschränkungen. Es gibt bereits günstige gebrauchte ab etwa 2-3000 €. Der MG eigentlich ein klassischer britischer Roadster. Die Verarbeitung ist leider nur mittelmäßig. Technische Probleme gibt es öfters und auch mit Rost muss man mit leben können. Dafür bekommt man einen kleinen Sportwagen mit 120 PS und eine Beschleunigung von 9 Sekunden von null auf 100. Der Verbrauch liegt bei 7-8 Liter. Im Innenraum dominiert zwar Kunststoff welcher jedoch hübsch anzusehen ist. Der Unterhalt für dieses Auto liegt bei 300 € pro Monat. Da der MG, wie bereits genannt öfters technische Schwierigkeiten hat, sollte man sich noch etwas Geld für Reparaturen zurücklegen. Das Fahrwerk ist sehr steif und sportlich. Somit sind auch Spurwechsel bei höheren Geschwindigkeit problemlos möglich. Wer technische Probleme und auch manche Roststellen nicht schuld ist bei diesem Auto gut und richtig aufgehoben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich habe schon meinen 2. MGF und mit dem ersten fuhr ich 200.000km ohne Probleme. Ich meine, dass dieses Auto vom Markt stets vollkommen unterschätzt wurde. Nun gut, da gibt es ein paar Schwächen wie z.B. das Spaltmaß oder die Zylinderkopfdichtung. Aber wenn man so in anderen Foren (Porsche, Audi, BMW, etc.) liest, hat jedes der Vehikel seine bekannten Probleme. Was mir am MGF immer gefallen hat war in erster Linie das Design. Da findet sich ein bisschen Jaguar E-Type, ein wenig Ferrari Dino von 1966 und natürlich die Lotus Elise. Ich hatte (und habe) beide Male den Brooklands, welcher als besonderer Klassiker gilt. Das British Green ist das einzig Echte und ohne Metallic-Zusatz. Auf den ersten Blick sieht der Kleine aus wie ein Oldtimer, obgleich in seinem Inneren immer noch relativ moderne Technik schlummert. Mit Klimaanlage, versteht sich, denn auf der Autobahn nützt kein offenes Dach. Die 120 PS reichen für 1040 kg Leergewicht vollkommen aus, meine ich. Die Hydragas-Federung ist speziell, aber keiner meiner Sportwagen, die ich in meinem Leben schon hatte, konnte arge Stöße so locker wegstecken wie der MGF. Beim MGF kann man zwischen Cruisen oder "giftigem" Fahren wählen, je nach Laune. Und er ist zeitlos. Man erscheint mit einem Brooklands nie peinlich - ob bei einem Oldtimer-Treffen oder beim Theater-Besuch. Fazit: Trotz ein paar Macken liebe ich ihn. Noch bekommt man sie günstig, aber in den nächsten Jahren dürfte sich das ändern. Der MGF in den richtigen Farben und Ausstattung ist der Klassiker von morgen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
habe ihn als neuwagen gekauft! er hat mir mehr als 10 jahre gute dienste geleistet und wird nun aufs altenteil verschoben (nur noch sommer fahrzeug) ich hoffe ihn noch lage über "h" fahren zu können!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich hab mir 2010 einen MG MFG RD 2001 gekauft. Er macht total Spass ist aber ein Engländer! Also Verarbeitung, genaues Spaltmaß... wie bei VW gibt es nicht! Aber er hat alles was ein Individualist braucht! Super schönes Desing, tolles Fahrwerk (außer bei Regen und Glätte da ACHTUNG rutschig wie irre), schnell (210 kmh)... Alles in Allem ein tolles Auto was leider nicht mehr gebaut wird. WERTANLAGE!
0
0
Birddog
fast 14 Jahre
Meinen MG-F 1.8 Brookland Edition habe ich 1998 als Neuwagen erstanden. Am Anfang hatte ich Probleme mit der Hydrogasaufhängung. Das Auto zog beim Beschleunigen nach links und beim Gaspedal lupfen nach rechts. Nach mehreren Werkstattstops und nach zu Rate ziehen eines MG-Experten wurde das Problem auf Garantie behoben. Das Auto ist quasi ein Sommerauto, trotzdem hat mir das Hardtop bei Schlechtwetterperioden gute Dienste geleistet. Im Laufe der Jahre wurden ein Wasserkühler, ein Auspufftopf und ein Starterrelais ersetzt. Die letzten Jahre wurde das Auto relativ wenig und meist unregelmässig auf kurzen Strecken bewegt was eine Erneuerung der Zylinderkopfdichtung zur Folge hatte. Mittlerweile funktionniert die rot-grüne Glatteiswarnleute nicht mehr korrekt und die hintere Plastikheckscheibe wird so langsam blind. Werde ich demnächst erneuern lassen. Bis heute habe ich 81.000km gefahren und ausser den beschriebenen Sachen keine weiteren Probleme gehabt. Das Auto bereitet extrem viel Freude und ist in jedem Sommer in der Stadt ein Hingucker. Würde ich jederzeit wieder kaufen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo, ich habe mir im Aug. 2010 einen 13 Jahre alten MGF gekauft. Ein tolles Auto, es hatte 86.000 km runter und für den Preis von 3.100 € sogar noch ein Hardtop dabei. Ich habe zwei Jahre TÜV. Die Alternative wäre ein alter Polo oder anderer Kleinwagen für kleines Geld gewesen, jedoch mit viel weniger Spaß. Da ich selten fahre - manchmal nur eine Tankfüllung im Monat - ist mir der etwas höhere Verbrauch auch egal, die Unterhaltungskosten sind gering. Ich habe mir noch einen tollen Satz Hancock Sommerreifen mit MG-Felgen für 300 € gekauft und brauchte einen neuen Kühler für500€. Dazu einige Lackarbeiten für 200€. Alles in allem habe ich 4.100 € für ein chices Auto, mit dem ich jede Menge Fahrspaß habe. Es ist halt ein Kultobjekt. Und es fährt wie ein Matchbox-Auto und hat einen tollen Sound. Und ist natürlich auch superchic. Mit offenem Verdeck an der Ampel zieht man schon die Blicke auf sich. Es macht hat Spaß. Erika
0
0