12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Vito Transporter 114 CDI 136 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Vito Transporter (seit 2014) 114 CDI (136 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Vito Transporter (seit 2014) 114 CDI (136 PS)

Technische Daten für Vito 114 CDI Kompakt

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2014-2016
HSN/TSN
1313/BQL
Maße und Stauraum
Länge
4.895 mm
Breite
1.928 mm
Höhe
1.910 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
195/65 R16 100T (vorne)
Leergewicht
1.486 kg
Maximalgewciht
2.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Vito Transporter (seit 2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
57
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,4 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
170,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
3 Monate
Der Mercedes Vito 114 gilt als zuverlässiger und vielseitiger Transporter, der sowohl für gewerbliche als auch für private Zwecke geeignet ist. Ob er ein gutes Auto ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Hier sind einige Vor- und Nachteile: Vorteile: 1. Vielseitigkeit: Der Vito ist in verschiedenen Längen (Compact, Long, Extra Long) erhältlich und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten. 2. Zuverlässigkeit: Der Vito hat den Ruf, langlebig und robust zu sein, vor allem bei regelmäßiger Wartung. 3. Fahrkomfort: Für einen Transporter bietet der Vito ein gutes Fahrerlebnis mit einer hochwertigen Innenausstattung, die für Mercedes typisch ist. 4. Effiziente Motoren: Der 114 CDI hat einen 2,0-Liter-Dieselmotor mit 136 PS (100 kW), der als sparsam und leistungsstark gilt. 5. Sicherheitsausstattung: Der Vito bietet moderne Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent und viele andere. Nachteile: 1. Unterhaltskosten: Mercedes-Fahrzeuge haben oft höhere Wartungs- und Reparaturkosten im Vergleich zu anderen Marken. 2. Anschaffungspreis: Der Vito ist in der Anschaffung relativ teuer, vor allem wenn man ihn gut ausgestattet kauft. 3. Rostprobleme: Einige ältere Modelle des Vito hatten Probleme mit Korrosion, obwohl neuere Modelle besser geschützt sind. 4. Platz im Innenraum: Der Innenraum ist nicht so groß wie bei manchen Konkurrenten wie z. B. dem VW Transporter oder Ford Transit Custom. Fazit: Der Mercedes Vito 114 ist ein gutes Fahrzeug, wenn du Wert auf Komfort, Qualität und Fahrverhalten legst. Für Gewerbetreibende, die einen zuverlässigen Transporter mit ansprechendem Design suchen, ist er eine solide Wahl. Wenn allerdings die Anschaffungs- und Wartungskosten eine große Rolle spielen, gibt es Alternativen, die günstiger sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Ich fahre das Modelljahr 2016 als Mixto kurz/kompakt. Bei den Sitzen habe ich Fahrer- und Beifahrereinzelsitze Komfort, 6-Gang manuell und eine 2.Sitzreihe 2+1. Sonst habe ich vollkommene Buchhalter-Ausstattung. Ich hatte zuvor VW T4 und 12 Jahre einen T5. 2,5l 96kW …. In Bezug auf Fahrleistung ist der Vito eine totale Enttäuschung. Verbrauchsmäßig komme ich jetzt günstiger bei ca. 7,6l im Mix weg. Die Verarbeitung ist gut bis mäßig, jedoch spartanisch und die Haptik grenzwertig. Was mir hauptsächlich fehlt ist nicht die Geschwindigkeit sondern der fehlende Punsch trotz fünf (5) Mehr-PS und fehlender Klima… es bleibt ein etwas lauter (innen) Gleiter … Ich würde in dennoch wieder kaufen, weil er praktisch und als LKW-Zulassung günstig ist!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Hallo, ich fahre diesen Wagen zur Zeit ersatzweise für meinen eigentlichen Firmenwagen Vito 116 CDI Automatik und muss sagen, der Unterschied ist enorm. Die Motorleistung von 136PS in Verbindung mit der Automatik ist einfach zu wenig. Der Motor an sich läuft unausgeglichen, viel zu laut, dreht immer viel zu hoch und verbraucht, daraus resultierend sehr viel Diesel. Sowohl V250d als auch V220d bzw. 119 cdi und 116 cdi bin ich alle mit deutlich geringerem Verbrauch, bei mehr Fahrspaß gefahren. Ja ich weiß, weniger Gas geben, aber ich gebe schon wirklich deutlich weniger Gas als im 116 CDI und dieser schafft es immer dann zu schalten, wenn ich es ihm über die Schaltwippe befehle. Meine gesamte Bewertung bezieht sich auf den Motor. Alles andere an dem Wagen finde ich toll. Fahrwerk, Verarbeitung, Sitzposition, Infotainment usw. Ist alles absolut schön und angenehm. Zurückkommend auf den Motor, ist dieser jedoch einfach nur enttäuschend und schwach. Ich verstehe wirklich nicht, wie manche Menschen mit so einem Motor oder sogar mit einem noch kleineren Motor zufrieden sein können. Das ich den Wagen nicht weiterempfehlen kann, hängt also einfach nur vom Motor ab, ansonsten ein tolles Fahrzeug.
0
0