12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SLK Cabrio SLK 350 BlueEFFICIENCY 306 PS (2011-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SLK Cabrio (2011–2016) SLK 350 BlueEFFICIENCY (306 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SLK Cabrio (2011–2016) SLK 350 BlueEFFICIENCY (306 PS)

Technische Daten für SLK 350 (BlueEFFICIENCY) 7G-TRONIC CarbonLOOK Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2014-2015
HSN/TSN
1313/BSX
Maße und Stauraum
Länge
4.134 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.301 mm
Kofferraumvolumen
225 - 335 Liter
Radstand
2.430 mm
Reifengröße
/ 18 W (vorne)
Leergewicht
1.540 kg
Maximalgewciht
1.855 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
3498 cm³
Leistung
225 kW/306 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SLK Cabrio (2011–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,9 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Vor ca. 1 Jahr haben mein Mann und ich uns den Traum diese Cabrios erfüllt. Wir konnten einen guten Gebrauchten mit wenig Kilometer in schwarz mit roten Ledersitzen kaufen. Hauptsächlich nutze ich das Auto für den Weg zur Arbeit, am Wochenende unternehmen wir aber oft Ausflüge damit. Mir imponiert die Kraft des Motors. Ich habe bis dahin noch nie so ein schnelles Auto gefahren. Ein wenig gestört hat meinen Mann das Lenkrad in Holzoptik was relativ glatt ist. Für mich ist dies kein Problem da ich zum Cabrio fahren generell Lederhandschuhe trage. Gerade zum Fahren kleide ich mich gerne elegant sportlich. Meist trage ich meine schwarze Lederjacke, eine Treggings, Schnürstiefel, Schlauchschal und natürlich die schwarzen Lederhandschuhe die ich mir von einem Handschuhmacher speziell zum Fahren anfertigen habe lassen.So gestylt macht mir das fahren Freude und ich trotze dem Fahrtwind
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Ich durfte im Jahr 2011 den Sportwagen über die kurvenreichen Sträßchen von Teneriffa fegen und kann den SLK nicht nur wegen den technischen Highlights wie z.B. dem innovativen Dach wärmstens empfehlen. Doch das Panorama-Variodach ist wirklich einzigartig. Hinter diesem Begriff steckt ein transparentes Glasdach, das selbst bei Regen, also bei geschlossenem Verdeck ein gewisses Open-Air-Gefühl vermittelt, sich aber auf der anderen Seite mittels einem einzigen Tastendruck abdunkeln lässt und mich so nicht nur vor starker Sonneneinstrahlung schützt, sondern auch ein unangenehmes Aufheizen des Innenraumes verhindert. Allerdings ist dieser Spaß ein nicht ganz billiges Vergnügen. Originalität hat Mercedes auch beim Drehscheiben-Windschott, es besteht aus transparenten Kunststoffscheiben. Diese sind schwenkbar an den Rückseiten der Überrollbügel angebracht und bieten mir wie auch dem Beifahrer die Möglichkeit, unabhängig voneinander, die Scheiben nach vorn zu schwenken und sich somit vor einem störenden Luftstrom zu schützen. Ablagemöglichkeiten wie aber auch das Thema Kofferraum stehen bei der Gattung "Cabriolets" nicht unbedingt an erster Stelle, sollten aber dennoch berücksichtigt werden. Ist das Verdeck geschlossen, ist das Gepäckraumvolumen ordentlich, die Sonne lässt dieses im wahrsten Sinne des Wortes im geöffneten Zustand dahinschmelzen. Kurven hat der höchste Berg-Vulkan Spaniens, der Pico del Teide wahrlich viele zu bieten. So ging es mit vollem Genuss und hohem Tempo die Serpentinen hinauf gen Himmel. Umso mehr ich mich diesem näherte, wurde die Straße nasser und die Temperatur niedriger. Nichts desto trotz, der SLK preschte ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen auch bei diesen Bedingungen grandios nach oben. Dort oben verweilt, konnte ich es kaum abwarten, wieder den Berg hinab - durch eine faszinierende Vulkan-Landschaft - zu fahren. Es ist einfach ein absoluter Fahrgenuss, den mir der Roadster aus Stuttgart vermittelte. Aus 3,5 Liter Hubraum schöpfte der V6 306 Pferdestärken, dabei begeisterte mich die Motor-Fahrzeug-Kombination nicht nur mit einem tollen Durchzug, es war gerade dieses kernige Aufbrüllen, das bei jedem Gasstoß ertönte und meine Ohren verzauberte. Gerade auf dem rasanten Weg nach oben zum Vulkan Teide schallte mir der Motorsound brachial und animierend entgegen, ein wahrer Genuss der in Kombination mit dem vehementen Vortrieb einfach süchtig machte. Zum Siebengang-Automatikgetriebe sei an dieser Stelle nur noch mal so viel gesagt, es gönnte sich vielleicht an der ein oder anderen Kehre eine kleine Gedenksekunde, leistete aber ansonsten so gute Arbeit und ließ den Motor so wunderbar hochdrehen, dass ich es nur selten für nötig erachtet habe, manuell einzugreifen.
0
0