12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SLK Cabrio SLK 350 305 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SLK Cabrio (2004–2011) SLK 350 (305 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SLK Cabrio (2004–2011) SLK 350 (305 PS)

Technische Daten für SLK 350 Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
1313/ADJ
Maße und Stauraum
Länge
4.082 mm
Breite
1.788 mm
Höhe
1.298 mm
Kofferraumvolumen
208 - 300 Liter
Radstand
2.430 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
245/40 R17 W (hinten)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3498 cm³
Leistung
224 kW/305 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SLK Cabrio (2004–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
14,5 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
227,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Optisch finde ich den SLK auch heute noch großartig. Lasse ich meinen Blick im Inneren allerdings über die weiteren Armaturen schweifen, wird meine Begeisterung leider etwas getrübt. Denn gerade die silberausgeführten Bedienelemente in der Mittelkonsole für Verdeck und Außenspiegel, der Handbremshebel sowie der Tür- und Haltegriff wirken nicht standesgemäß für ein Fahrzeug dieser Preisklasse und vor allen Dingen nicht für einen Mercedes. Ebenfalls überrascht war ich von der viel zu kurzen Beinauflage der in Leder gehüllten Sportsitze, die ansonsten recht straff gepolstert und mit gutem Seitenhalt bestückt sind. Und auch die Sitzverstellung stellte mich nicht 100 %ig zufrieden, sie ist zum einen nicht allzu gut erreichbar und die vorn am Sitz platzierten zwei Drehregler sind auch nicht wirklich als Verstellmöglichkeit der Lordosenstütze zu erkennen. Mit dem Sprachbediensystem kann ich das Telefon sowie Audio- und Navigationssystem per Ganzworteingabe bedienen. Allerdings muss ich zuvor den richtigen Knopf drücken. So muss ich z.B. erst das Navi-Programm aktivieren und kann dann erst loskommandieren. Das verlangte meist auch eine Wiederholung, da das System nicht immer verstand was ich will, und das trotz deutlicher Aussprache. Bei geöffnetem Verdeck ist das darunter befindende Gepäck dort gefangen und um es herauszunehmen muss ich das Dach schließen - sehr umständlich, zeitaufwendig und in Anbetracht zahlreicher anderer Lösungen absolut unnötig. Das Kofferraumvolumen fährt keine Rekordwerte ein, aber für diese Klasse in Ordnung. Das Sportfahrwerk macht seinem Namen alle Ehre und begeisterte mich mit einer sehr guten, dynamischen Straßenlage. Das da der Komfort auch mal etwas auf der Strecke bleibt überrascht nicht wirklich und geht auch voll in Ordnung - schließlich fahre ich einen Roadster mit Sportmotor und Sportfahrwerk! Trägt der V6 zu Recht den Namen "Sportmotor". Ordentlich Power und Vortrieb ist schon beim kleinsten Gasbefehl garantiert, ebenso der Fahrspaß. Doch absolute Begeisterungsstürme löst vor allen Dingen die Soundanlage aus, hier hat Mercedes-Benz wunderbare Arbeit geleistet. Der absolut animierende Sound erstreckt sich von einem satten sonoren Brummen bis hin zu einem kernigen Brüllen, das aber keineswegs unangenehm wirkt - im Gegenteil. Der Klang jagte mir immer wieder eine Gänsehaut über den Körper - hier besteht definitiv Suchtgefahr!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Das Preis-/Leistungsverhältnis muss man relativ sehen. Sicher sind einzelne Ausstattungspreise wohl eher Mondpreise, wie das teuere APS mit der Navigation und ggf. die Komfort-Telephonie. Andere Extras, wie Automatic, Schaltpaddels und Airscraft sind ein muss für den SLK 350. Ansonsten ist das Fzg. im Vergleich zu gleichwertigen Roadstern eher günstig. Die Werksangaben zum Verbrauch sind allerdings wie meistens geschönt. wer das auto sportlich fährt, braucht im Jahresschnitt zwischen 11 und 12 L. Ich fahre meinen SLK deshalb mit LPG-Umbau seit über 50tsd km und habe es nie bereut. Hier kann man richtig sparen und trotzdem sportlich fahren. Der SLK ist mit dem gut abgestimmten 7G-tronic Getriebe einfach geil und die Fahrleistungen auf jeden Fall super wenn man längere Zeit den SLK fährt und gelernt hat damit umzugehen. Die Straßenlage ist perfekt und die laufenden Uterhaltskosten erstaunlich günstig. Was missfällt sind die hohen Preise der zusätzlichen Ausstattung und die hohen Servicepreise bei MB. Zum Glück braucht man neben dem Service alle 25tsd km so gut wie nichts, das relativiert das Ganze. Der Kofferraum ist für diese Klasse gut dimensioniert. Ich würde den SLK in dieser Klasse wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich hatte bisher das Vergnügen 3 mal mit dem SLK zu fahren. Erstmals in der Fahrzeugklasse gibt es ein Achtzylinder von AMG. Die Formschönen Details machen dieses Auto zu einer begehrenswerten Anschaffung. Aufgrund des weichen Getriebes ist gute Beherrschung bei hohen Drehzahlen einfach. Der Kofferraum bietet nicht viel Platz, trotzdem ist der SLK zum Reisen geeignet. Mit einem Verbrauch von 9,7litern liegt der Wert in der goldenen Mitte. Der Neupreis betrug vor einem Jahr rund 50.000€, heute ist der SLK für rund 13.000€ gebraucht billig zu haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
In der 30km-Zone leises Säuseln. Auf der Autobahn ein Renner. Letztes Jahr im Frühhebst herrliche Ausfahrt mit offenen Verdeck von Stuttgart über die Dörfer auf Nebenstrecken nach Karlsruhe. Zurück offen, auf freier Strecke der Autobahn bei 250km Glücksgefühle wie beim Drachenfliegen! Zu den technischen Daten 7Gang-Automat arbeitet exakt streng nach Modus C=comfort oder S=Sport. Bei der Drehzahl 7200 1/min entwickelt das Triebwerk kernige Geräusche. Aber da fährt man ja sehr selten.
0
0