12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SLK Cabrio SLK 200 Kompressor 163 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SLK Cabrio (2004–2011) SLK 200 Kompressor (163 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SLK Cabrio (2004–2011) SLK 200 Kompressor (163 PS)

Technische Daten für SLK 200 Kompressor Edition 10

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2007
HSN/TSN
0999/263
Maße und Stauraum
Länge
4.082 mm
Breite
1.788 mm
Höhe
1.298 mm
Kofferraumvolumen
208 - 300 Liter
Radstand
2.430 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
245/40 R17 W (hinten)
Leergewicht
1.390 kg
Maximalgewciht
1.705 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1796 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SLK Cabrio (2004–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,7 l/100 km (kombiniert)
12,6 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
209,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(22 Bewertungen)
5
36.4%
4
40.9%
3
4.5%
2
4.5%
1
13.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
22 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Mercedes SLK 200 der nun 11 Jahre auf dem Buckel hat und 138000KM Die Qualität enttäuscht Das leder der Sitze hat starke Patina die Qualität der Innenraummaterialien sind sehr billig und Kratzempfindlich In Sachen Qualiät kann der Mercedes nicht überzeugen An Heckklappe und rechter Tür bildet sich Rost
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Mercedes SLK 200 der nun 11 Jahre auf dem Buckel hat und 138000KM Die Qualität enttäuscht Das leder der Sitze hat starke Patina die Qualität der Innenraummaterialien sind sehr billig und Kratzempfindlich In Sachen Qualiät kann der Mercedes nicht überzeugen An Heckklappe und rechter Tür bildet sich Rost
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Mercedes SLK 200 der nun 11 Jahre auf dem Buckel hat und 138000KM Die Qualität enttäuscht Das leder der Sitze hat starke Patina die Qualität der Innenraummaterialien sind sehr billig und Kratzempfindlich In Sachen Qualiät kann der Mercedes nicht überzeugen An Heckklappe und rechter Tür bildet sich Rost
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Meiner ist Baujahr 2004 und ich bin sehr zufrieden. Außergewöhnliche Dinge bisher sind nur Klimaanlage undicht (egal, fahre ich eben offen) und nach im Laufe der letzten 10 Jahre habe ich dem Auto lediglich neue Zündkerzen, neue Nockenwellensteller, neue Bremsflüssigkeit, neue Batterie, neuer Keilriemen und neues Getriebe/Differentialöl gegönnt. Ansonsten nur sehr moderate Kosten für Sprit (7,8 Liter pro 100km), Reifen, Öl und Bremsbeläge. Bin sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
SLK 200, Baujahr 2007, 209.000km, Automatik, obsidanschwarz-metallic. Mein SLK hat alle Service bei Mercedes Benz bekommen und im März 2020 liegt dann, der dreizehnte Service an. Wo Licht ist, ist auch Schatten! 2017 gab es neue Bremsleitungen und 2018 wurde die Hintetachse neu. Diese Reparaturen hat der Daimler auf Kulanz durchgeführt. Ich persönlich kann diese wunderschöne und zeitloses Auto nur weiterempfehlen!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Leider habe ich einige negativen Erfahrungen. Während der Garantie ging die Fahrersitzheizung nicht mehr. Garantie von MB behoben. Nach ca. 4 Jahren dasselbe Problem. Sollte ca. 900 € kosten, habe ich nicht machen lassen weil es nur im Sommer (Saisonkennzeichen) gefahren wird. Während der Garantie war in Kroatien ging die Tankverriegelung nicht mehr auf. Bei der Hotline MB angerufen war die Erste Frage ob ich alle Inspektionen bei MB gemacht hätte!? Hatte ich! Eine Werkstatt vor Ort hat die Verriegelung ausser Funktion gesetzt. Lasse ich jetzt einfach so. Das Gurtschloss am Beifahrersitz hat einen Wackelkontakt, es blinkt von zeit zu Zeit eine Fehlermeldung "Werkstatt aufsuchen" auf. Die Schlaufe des Gurtes am Fahrersitz ist ausgerissen. Die Verblendung hinten am Fahrersitz geht immer mal wieder auseinander. Kann man aber wieder ein klicken. Die Verriegelung der Motorhaube geht bei Erschütterung, fahren über einen eine tiefere Rinne, auf. Die Fenster schliessen nicht so richtig. Wasser kommt in der Waschstrasse oder bei Starkregen ins Auto, wenn auch nur wenige Tropfen. Ölverbrauch etwas erhöht. Da wir den Wagen nur bei schönem Wetter und zu Urlaubsfahrten mit wenig Autobahnanteil nutzen, ist der Verbrauch so etwa 7,5 ltr. Ist ok! Ansonsten würde ich es schon wegen der Form wieder kaufen. Die Nachfolgemodelle haben so ein MB Einheitsgesicht!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Fahrzeug ist schwarz metallic. Garagenwagen. 140000 km, Scheckheftgepflegt,Aircraft. Hinten 245 Reifen. 8 fach bereift. 1 1/2 Jahre TüV Klima frisch befüllt. Zünkerzenwechsel , Telefonvorbereitung nicht aktiv. Optisch und technisch in einen außergewöhnlich guten Zustand. Alles funktioniert perfekt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Erfahrungen zum Fahrzeug MB SLK R171 200 Kompressor Baujahr 2007. Ich habe das Fahrzeug im Alter von 9 Jahren und mit einer Laufleistung von 115000 Km erworben. Das Fahrzeug zeigt technisch keinerlei Mängel. Fahrleistungen/Verbrauch: Die Fahrleistungen mit 163PS sind subjektiv völlig ausreichend. Zwischen 0-160Km/h steht immer genügend Leistung zum Überholen und Beschleunigen zur Verfügung. In die Sitze gedrückt wird man selbstredend nicht. Die Motorosierung lädt eher zum Cruisen als zum Rasen ein. Für ambitionierte Fahrer hält der Motor allerdings im Drehzahlbereich >4000U/min noch Reserven parat. Ich persönlich habe diese nie abgerufen. Die "alte" 5-Gang Automatik schaltet immer noch weich und Ruckler sind nicht zu spüren. Die Automatik ist eindeutig die beste Wahl für dieses Fahrzeug und Mercedes Modelle im Allgemeinen. Beim sportlichen Fahren muss allerdings auf die "Gedenksekunde" gewartet werden, bis das Getriebe den Gang gewechselt hat und der Vortrieb seinen Lauf nehmen kann. Der Verbrauch ist mit seichter Fahrweise mit 7,5 Liter einzuplanen. Sobald es schneller wird oder der Anteil an Stadtfahrten steigt, sind 10 Liter realistisch. Variodach: Highlight dieses Fahrzeugs ist mit Sicherheit das Variodach. Das Öffnen und Schließen funktioniert nach 10 Jahren immer noch vollautomatisch und einwandfrei. Am Anfang hatte ich Probleme mit eintretendem Tropfwasser an der A-Säule auf der Beifahrerseite. Nachdem ich alle Dichtungen großzügig mit Hirschtalg eingerieben hatte, ist dieses Problem Geschichte. Der Wagen ist aktuell mit nun guten 10 Jahren zu 100% Dicht (Waschstraßen und Sturm-Dicht) Qualität: Ein großer Pluspunkt ist die Qualität des Fahrzeugs. Die zehn Jahre sind dem Fahrzeug nicht anzumerken. Gelegentliches Quitschen des Fahrersitzes ist das einzige "negative", was aktuell über das Fahrzeug zu berichten ist. Die Qualität ist außerordentlich gut. Fazit: Absolut empfehlenwertes Cabrio mit sehr guter Qualität, akzeptablem, nicht herausragendem Verbrauch und hohem Spaßfaktor. Mit Potential zum Klassiker.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist meiner Meinung nach eher für kleinere Menschen gebaut. Als Mann tue ich mir mehr oder weniger schwer einzusteigen. Wenn man mal drin ist, dann geht es, jedoch stoße ich mit meinen 1,83m schon fast oben an. Vom Fahrverhalten her kann man das Fahrzeug empfehlen. Es ist kein Supersportwagen, aber zum gemütlichen Fahren und als Cabrio im Sommer hat man damit seinen Spaß. Probleme hatten wir in über fünf Jahren noch keine größeren. Auch den ein oder anderen Blechschaden hat das Auto bereits weggesteckt. Durch die lange Front fühlt man sich, trotz der sehr niedrigen Sitzhöhe, auch ziemlich sicher darin. Wie gesagt für kleinere Menschen durchaus zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre einen SLK 200 Kompressor nun mittlerweile seit 6 Jahren und habe den Kauf nie bereut. Motor sowie Getriebe laufen einwandfrei und haben nie Probleme bereitet. Der SLK schneidet bei der Pannenstatistik immer recht gut ab und tut dies meiner Meinung nach auch zu Recht. Zudem habe ich (bist jetzt) auch keinerlei Probleme mit Rost oder ähnlichem. Mit der Qualität des Innenraums bin ich auch sehr zufrieden. Abnutzungsspuren sind höchsten an den Ledersitzen zu erahnen, die sich aber mit etwas Pflege beseitigen/ vorbeugen lassen. An der Mittelkonsole sieht alles trotz des Altes sehr gut aus. Das einzig Negative, weswegen es keine volle Punktzahl gibt, ist die Tatsache, dass ich nun gerade zum zweiten Mal einen SRS-Fehler mit einem defekten Airbag-Sensor habe. Ob ich dabei ein Einzelfall bin oder nicht kann ich leider nicht sagen.
0
0