Hallo Leute,
ich (m,39) war auf der Suche nach einem SL 350/500 und konnte doch recht viele Eindrücke und Empfehlungen aus den veröffentlichten Erfahrungsberichten entnehmen.
Um der Devise „eine Hand nehmen, andere Hand geben“ nachzukommen, möchte ich ebenfalls gern einen Bericht für all die Suchenden und Interessierten, veröffentlichen.
Also ich habe nicht lange gebraucht, um die Wahl meines neuen Autos auf den SL (R230) fallen zu lassen. Ich hatte bereits mit meinem Mercedes CLK Cabrio die letzten 8 Jahre 260‘000 KM völlig problemlos abgespult, was meine Überzeugung zur Qualität dieses Automobilherstellers wieder einmal bestätigt hatte. Natürlich sind Mercedes‘ idR. etwas teurer als scheinbar vergleichbare Autos anderer, meist ausländischer, Hersteller. Aber tatsächlich schrumpft die Preisdifferenz mit zunehmendem/r Alter und Laufleistung schon allein aufgrund der Tatsache, dass ein Mercedes allein durch seine hohe Material- und Verarbeitungsqualität bei zunehmendem Alter einfach sehr neuwertig bleibt. Bestätigung fand meine Theorie am Ende durch den absolut hohen Verkaufserlös des CLKs, dieser spülte die Mehrausgabe dann z.T. auch wieder zurück in meine Kasse.
Soweit kurz zum Thema Markenwahl Mercedes Benz.
Ein SL sollte es jetzt sein! Entweder SL 350 oder SL 500, die Motorleistung war (ist) mir nicht wichtig.
Ich wollte keinen SL in schwarz/schwarz oder silber/schwarz. Dunkelblau aussen und beige innen sollte er sein. Ich fand das Objekt meiner Begierde in der Gebrauchtwagenseite der www.mercedes... Seite, zwar um einiges teurer als in den einschlägigen Internet Portalen, aber ich will ja auch den Service, die Garantie von MB und eine eindeutige Fahrzeughistorie haben. Und das kostet nun mal Geld. Der SL war gerade erst beim Händler eingetauscht worden und hatte noch keine Bilder im der Anzeige. Sofort fuhr ich hin und kaufte ihn sofort!
Ich kaufte also beim Mercedeshändler den SL 500 in der Farbe „Saphirschwarzmetallic“ (bei Sonneneinstrahlung funkelt der Lack blau) und Leder Sahara-beige. Das Auto ist aus erster Hand (ältere Dame) und hat 51‘000 KM gelaufen. 2 Jahre Garantie und die Gratis-Inspektionen bis 100TKM sind auch mit dabei! Wer kann dazu schon nein sagen! Das Auto ist (und bleibt) Scheckheftgepflegt und wurde von dem Händler selbst an die Vorbesitzerin verkauft (Eindeutige Historie, wichtig!). Die Vollkasko-Vers. kostet exakt das gleiche wie für das CLK-Cabrio. Die Steuern entsprechend des grösseren Hubraums etwas mehr…5Liter V8.
Das Auto wurde mir mit einer ca. einstündigen Einweisung vom Chef des Hauses erklärt und anschliessend vollgetankt übergeben. Der SL 500 ist ein absolut Kratzer-, und Beulenfreies Sommerfahrzeug. Auch die helle Innenausstattung ist wie neu und zeigt keinerlei Gebrauchsspuren. Frisch ab Service und mit neuen Bremsscheiben (+Beläge) mache ich mich also breitgrinsend vom Hof. Zwischenfazit: sowohl der perfekte Service, die einwandfreie Übergabe als auch der fantastische Zustand des Autos waren einen guten Teil des Kaufpreises Wert! Es kam für mich aber von vornherein auch nur ein Fahrzeug von einem Mercedeshändler in Frage; wohlwissend, dass ein Auto dort natürlich einen höheren Preis haben wird. So habe ich zB. noch zusätzlich eine komplette Autoaufbereitung als Gutschein bekommen, die ich dann später einlösen konnte! Ich habe also mein Auto später für zwei Tage in die Hände des MB-Aufbereiters gegeben. Für die zwei Tage wurde mir das neue E-Klasse T-Modell kostenlos zur Verfügung gestellt. Mein Auto sah schon wieder aus neu…
Es wurde schon sehr viel über die technischen Details geschrieben und da ein SL 500 ohnehin meist voll ausgestattet ist, habe ich hier nichts Neues zu berichten. Auffallend sind die doch extremen Fahrleistungen. Ich dachte eigentlich bisher, dass der SL ein eher gemütlicher Cruiser sei, da man ja überwiegend ältere, graumelierte Herren in einem SL sieht. Aber weit gefehlt! Der SL 500 ist derartig zackig am Gas, dass es mich sogar manchmal nervt. Einmal wenige Millimeter zu weit auf das Gaspedal gedrückt und schon schiesst man nach vorn wie von einer Tarantel gestochen. Der Motor ist so sehr voller Power, da wünsche ich mir doch schon mal den „weichen, schlappen“ CLK zurück!
Ein sanftes Beschleunigen wird stets zur Konzentrationssache….bloss nicht zu viel Gas geben… Aber das ist meine persönliche Einstellung zum Autofahren. Habs gern sehr ruhig und entspannt. Aber beim auffahren auf die Autobahn ist dieser Raketenantrieb ein echter Segen und die reinste Freude! Vor allem kommt dann ein brüllen aus den beiden Endrohren, dass sich die Nackenhaare aufstellen! Der V8-Motor ist bei normaler Stadtfahrt eher ruhig und unauffällig, aber bei steigender Drehzahl eine schreiende Bestie die mir noch immer unheimlich ist.
Unglaublich ist auch die Kurvenfahrt. Der SL 500 hat serienmässig ein Hydraulisches Fahrwerk, welches verhindert, dass das Auto in den Kurven zur Seite neigt. Ja also man kann das Lenkrad voll einschlagen, aber das Auto bleibt wie ein Go-Kart ohne Seitenneigung absolut gerade. Sehr beeindruckend! Ebenso lässt sich das Fahrwerk per Knopfdruck in der Höhe um einige Zentimeter verstellen (sicher hilfreich bei steilen Rampen vor Garagenauffahrten oder im Winterbetrieb).
Ich persönlich finde Cabriodächer aus Stoff einfach wunderschön. Ein Stoffdach wertet die Optik eines Cabrio-Modells einfach auf. Dennoch zaubert das feste Variodach des SL eine wunderschöne Rennwagenform, die mit einer textilen Ausführung wohl nicht erreicht werden könnte. Wenngleich ich aber zugeben muss, war das dickgefütterte Stoffdach des CLK in keinster Weise lauter oder weniger gut isoliert; ganz im Gegenteil.
Das versenkte Hardtop des SL ist sehr kompakt und schränkt das Kofferraumvolumen unwesentlich ein. Es lässt sich mittels Knopf elektrisch anheben um den Kofferraum leichter be- und entladen zu können. Zwei Golfbags haben locker Platz! Zudem gibt es noch eine sehr tiefgehende Mulde im Kofferraum in die (ca. 10 Paar Schuhe) eine Sporttasche passt. Hinter den Sitzen gibt es auch noch kleine Staufächer und eine grosse Ablagefläche (ähnlich wie eine Sitzbank) die mit Gurten ausgestattet ist. Ich habe die eigens dafür angefertigte SL-Reisetasche in Gebrauch und bin begeistert. Sie fasst so viel wie ein kleiner Reisekoffer, also genug für den Kurzurlaub.
Durchschnittsverbrauch liegt gemäss Bordcomputer, berechnet auf den letzen 6‘500 KM bei 11.1 Liter pro 100KM. Damit hatte ich auch gerechnet. Die reine Autobahnfahrt bei 120Km/h verlangt dann knapp unter 9 Liter. Wie bereits erwähnt lege ich keinen Wert auf die Motorleistung oder Daten wie die Zeit von Null-100 usw. Ausschlaggebend und im Vordergrund steht die Qualität, Zuverlässigkeit und das Design des Autos.
Vielleicht zum Thema Wirkung auf Frauen. Also als ich vor 12 Jahren als Student mit meinem VW Käfer Cabriolet gefahren bin, haben mir die Mädels reihenweise ein freundliches, einladendes Lächeln geschenkt, gern wurde auch gewunken. Beim einparken haben Passanten oft eine nette Geschichte über ihren Käfer von damals erzählt….tja ein Käfer strahlt Sympathie aus. Und wer einen schönen Käfer fährt, und dazu noch ein Cabriolet muss ja ein netter Mensch sein! Ein Auto strahlt eben seinen Sympathiewert auf seinen Besitzer ab. Deshalb, liebe Kaufinteressenten, ist ein SL sicher nicht geeignet um Sympathiepunkte zu sammeln. Da wäre ein Käfer Cabrio garantiert effektiver.
Mein Fazit: Der SL 500 zählt in Punkto Materialverarbeitung, Qualität und Sicherheit wahrscheinlich zu den hochwertigsten Autos die es in dieser Preisklasse zu kaufen gibt. Sicher findet die V8-Variante den meisten Zuspruch gerad in Bezug auf Sportlichkeit und Fahrdynamik, aber für mich ist dieser Motor etwas zu aggressiv. Das Auto ist wunderschön und in seinem Design makel- und zeitlos. Ich bin mir sichern, dass dieses Modell auch in späteren Jahren sehr begehrt sein wird. Zum Kauf empfehlen kann ich es all denen, die Wert auf Ästhetik legen und einen Anspruch an hohe Qualität haben, den sie auch bereit zu zahlen sind. Der SL ist ein reiner 2-Sitzer mit relativ grossem Kofferraum und uneingeschränkter Reisetauglichkeit. Der Verbrauch ist gemäss der realen Verbräuche moderner Sportwagen (zB. beim ebenfalls sehr schönen Porsche 911 oder Audi R8) stets über 10 Liter/100Km.
Für Sportler oder alle die mal noch mehr Platz brauchen und dabei auf Cabriofahren verzichten können, lässt sich ein Dachgepäckträger für zB. Dachbox, Ski & Snowboard anbauen. Somit bleibt der SL voll ganzjahrestauglich und kann seinen Besitzer 12 Monate im Jahr begleiten!