12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine 560 SEL 300 PS (1979-1991)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1979–1991) 560 SEL (300 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1979–1991) 560 SEL (300 PS)

Technische Daten für 560 SEL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
5600 cm³
Leistung
220 kW/300 PS
Zylinder
8
Antriebsart
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1979–1991)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
16,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
372,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Das Topmodell der W126 Baureihe war ab 1985 der Mercedes 560 SEL der sich später gegen den Zwölfzylinder BMW 750i durchkämpfen mußte Für mich war der W126 einer der letzten echten Mercedes Das Design der W126 Baureihe ist Bruno Sacco sehr gut gelungen. Der Motor mit 279 Kat PS ist sehr stark und läuft wunderbar
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
1983 trat ich meinen Dienst an als Chauffeur. Mein erstes Fahrzeug war ein W 116 - 450 SEL 6,9 ltr. Mercedes. Doch über diese Fahrzeug wurde hier bereits geschrieben, weshalb ich gleich zum 2. Fahrzeug meiner Karriere übergehe, dem W 126 - 560 SEL. Dieser Benz war damals wohl das Non plus Ultra im Bereich der luxuriösen Limousinen, zumindest was die Technik anging. Natürlich hatte er nicht die Nonchanlance eines Rolls Royce oder eines Bentley´s. Dafür war der Mercedes einfach zu sachlich. Obwohl der Auftritt eines 560 SEL durchaus stattlich und markant war, fehlte es ihm doch am notwenigen Status und vor allem dem Esprit, welchen englische Limousinen verströmen. Und dies ist auch bis heute so geblieben meines Erachtens. Doch das soll keine Kritik sein am Flaggschiff von MB aus den 80er Jahren. Man hatte in der Chefetage von MB gar nicht vor, den englischen Luxusautoherstellern Paroli zu bieten, nein man wollte einfach nur das beste Auto der Welt bauen. Und dies gelang ohne Zweifel! Schon im Bereich des Motors hatte man sich einen sehr deutlich Vorsprung erarbeitet. Obwohl 1200 ccm weniger, hatte der Benz mit seinem V8 und 300 PS die Nase um immerhin 130 PS vorne. Die Leistung des Kraftwerks in Verbindung mit der sanft aber nicht ganz ruckfrei schaltenden 4-Gangautomatik war für damalige Zeiten schon sehr beeindruckend und äuserst souverän. Obwohl schon alle S Klasse Modelle ab 1987 mit Kat geordert werden konnten ( allerdings mit einem gewissen Leistungsverlust) wurde der 560 davon ausgenommen. Doch er konnte damit nachgesrüstet werden, verlor dadurch aber über 20 PS. Was allerdings keine Problem gewesen wäre. Doch so lange war er bei uns gar nicht im Dienst, denn schon knapp 1,5 Jahr später wurde er abgelöst von einem Bentley Mulsanne. In den USA galt er als absolutes Statussymbol, was wohl ein Grund war, in dort auch zu positioniern. Das Fahrwerk war bei allen Fahrzeugen bis auf kleine Detailänderungen identisch. Sie verfügten über eine Doppelquerlenker-Vorderachse sowie eine Schräglenker-Hinterachse. Bei den 500er- und 560er-Modellen gab es eine Anfahrmomentabstützung, welches das Absenken des Heckbereichs bei starker Beschleunigung reduzierte. An Präzision und Leichtfüßigkeit konnte es das Fünf-Meter-Schiff locker mit kleineren und sportlicheren Autos aufnehmen. Die serienmäßige Ausstattung war für damalige Zeiten sehr komplett. Sauber verarbeitetes Leder, Klimaautomatik, elektr.verstell-und heizbare Vordersitze und Rücksitze, ebenso 4 elektr. Fensterheber und Außenspiegel, ABS, Niveauausgleich, 2 Airbags, Scheinwerferwaschanlgae, Servo, Leichtmetallfelgen, Antischlupfregelung und Wurzelholzeinlagen waren bereits an Bord. Extras wie ein elektrisch betätigtes Sonnenschutzrollo für die Heckscheibe und sogar eine Kühlbox im Kofferraum waren bei unserem Wagen Sonderausstattung. Mit all diesen Features gelang dem W126 ein echter Verkaufserfolg, denn über 800.000 mal wurde verkauft und ist damit der erfogreichste S aller Zeiten. Er war auch ein Chauffeurswagen par Excellence, denn die Sitzposition war im höchten Maße aufrecht, das Lenkrad groß und die Frontscheibe steil und nah. Der Einstieg im Fond war sehr bequem und die große Beinfreiheit durch den verlängerten Radstand des SEL sehr großzügig. Sieht man den W 126 heute, macht er keineswegs den Eindruck, als sei er bereits fast 30 Jahre alt. Noch immer wirkt er modern und besticht durch seine makellose Linienführung. Die Zuverlässigkeit des W126 ist quasi sprichwörtlich und vermehrte das Ansehen und das sowieso schon prima Image von Mercedes-Benz noch einmal deutlich. Für mich ist der W 126 der imposanteste S-Klasse Benz aller Zeiten!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Heute gebe ich mal was zu meinem 560SEL und damit eigentlich zu allen w126ern zu Besten. Seit 1993 fahre ich Modelle dieser Baureihe - erst den 280 S dann 420 SE bis ichs endlich in die Königsklasse 560SEL in totaler Vollausstattung geschafft habe. Komischerweise hat mich dabei immer eins verfolgt: die Teile waren durch die Bank Taubenblaumetallik. W126er sind unangefochten die besten Daimler, die man fahren kann. Werden sie gut behandelt, halten die ewig und sind treue und keinesfalls teure Begleiter. Wenn ich mich von einem getrennt habe, habe ich immer mehr wiederbekommen als ich selber ausgegeben hatte. Und den 560er jetzt rücke ich ums Verrecken nicht mehr raus. Der dicke V8 knallt so gewaltig, daß es einen förmlich von den Socken direkt in den elektrisch bewegten und beheizten orthopädischen Komfortsessel haut. Und die 250 Kmh, immerhin war die Karre 1986ff schnellste Serienlimo weltweit, werden auch heute noch hurtig erreicht. Laufruhe und Handling sind göttlich und die Optik der Karrosse hinreißend. Vor allem im dezenten AMG-Styling. Die großen 18Zöller lassen das Auto sehr geduckt auf der Starße liegend aussehen. Und als kleinen Hingucker habe ich noch einen RR-Grill in hochglanzpolierten Aluminium eingebaut. Sehr kultig, genauso wie die Gardinen in den hinteren Türen und im Heck. Absoluter Wahrnsinn, wenn man bedenkt, das dieses, nur für 560er orderbare Extra, mit irrwitzigen 2850 DM in der Aufpreisliste standen. Und all das ist in dem chauffeurgepflegten Wagen, der vor mir einem schweizer Industriellen gehört hat, in Form und Funktion bestens erhalten. Das Teil verströmt heute noch genauso viel Eleganz und Extravaganz wie vor über zwanzig Jahren und ist optisch und technisch nahezu auf der Höhe der Zeit. Wer sich für solch ein Fahrzeug interessiert, braucht weder aufs Baujahr noch auf die Motorisierung zu schauen, sondern sollte nur beachten; der Wagen sollte nur seriöes Vorbesitzer gehabt haben, die dem guten Stück keinen einzigen Service verweigert haben. Wenn das gegeben ist, sind W126er nahezu unzerstörbar. Danke Mercedes für diese Modellreihe - kann man echt nicht anders sagen.
0
0