12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz M-Klasse SUV ML 350 BlueTEC 258 PS (2011-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz M-Klasse SUV (2011–2015) ML 350 BlueTEC (258 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz M-Klasse SUV (2011–2015) ML 350 BlueTEC (258 PS)

Technische Daten für ML 350 BlueTEC 4MATIC 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2015
HSN/TSN
1313/BXV
Maße und Stauraum
Länge
4.804 mm
Breite
1.926 mm
Höhe
1.796 mm
Kofferraumvolumen
690 - 2010 Liter
Radstand
2.915 mm
Reifengröße
235/65 R17 V (vorne)
Leergewicht
2.175 kg
Maximalgewciht
2.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2987 cm³
Leistung
190 kW/258 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,4 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz M-Klasse SUV (2011–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
179,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
50.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Eyup_Sert
3 Monate
Bestes Auto was ich bis jetzt Besitz habe. Man fühlt sich sehr sicher im Auto und man hat einen super Fahrkomfort. Man sitz sehr hoch fast wie beim LKW. 9-10 Liter Verbrauch 50/50 Stadt Autobahn. Teuer in der Versicherung und KFZ Steuer Aber es lohnt sich den zu fahren. Sehr großer Kofferraum. XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Fahre dieses SUv seit Ende 2012 und bin total begeistert. Fährt wie eine Sänfte, hat Kraft, ermüdet nicht, ist souverän zu fahren, ist komfortabel, hat ausreichenden Laderaum, Laderaum ist flexibel, ein durch und durch toll konzipiertes Fahrzeug, das meine Frau und ich sehr lieben. Im Vergleich mit anderen Marken wenig außergewöhnliche Reparaturen. ABER: ab km Stand 150.000 sind alle drei Module der Bluetec Anlage nacheinender kaputt gegangen und mußten getauscht werden, was in jedem einzelnen Fall eine Rechnung von 800 - 1000 € einbrachte. Sonst: das phantastischte, bequemste, funktionalste Fahrzeug, das ich je hatte, das der absolute Langstreckenmeister ist, das einen souverän und unaufgeregt transportiert mit genügend Schub. Die Angabe des Verbrauchs mit 6,8 würde ich unterschreiben mit 8,6 bei viel Autobahn.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr schönes Auto, mit bequemem gutem Sitzgefühl und einer hohen Sitzhöhe. Für den Stadtverkehr und in engen Parkhäusern eher nicht so gut geeignet, dafür hat es seine Stärken bei Langstrecken. Durch das gute Sitzgefühl ist es trotzdem relativ entspannt auch einmal längere Stecken zu fahren. Sehr gutes Urlaubs und Reiseauro.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich habe mir den ML vor 3 Monaten als Jahreswagen gekauft und bin mittlerweile 10 000 Kilometer damit gefahren. Das Auto ist super verarbeitet und man fühlt sich extrem wohl. Es liegt super stabil auf der Strasse und hat eine direkte Lenkung. Neulich habe ich mich beim Spurwechsel zu lange auf den Seitenblick aufgehalten(160km/h), sodass ich vor mir eine ungesicherte Unfallstelle zu spät erkannt habe und ich ungebremst ausweichen musste. Mit einem Golf wäre dieses Manöver unmöglich gewesen. Das Assistenzsystem welches serienmässig verbraut ist warnt vor einem Aufprall mit einem Piepton , was hilfreich ist. Ich finde die Motorisierung ausreichend, aber so richtig in den Sitz gepresst wird man nicht, sollte man aber einem SUV auch nicht antun. Bei einem BMW X5 , den ich auch gefahren bin ist das etwas besser in der Hinsicht. Dafür ist der auch erheblich lauter und nicht so gemütlich auf der Autobahn. Verbrauch bei 10 000km ist 10.5l bei 50/50 Autobahn/Strasse. Bei leicht sportlicher Fahrweise ist der Stadtverbrauch etwa10.5- 11l. Ich habe jedoch kein 7Gang Getriebe glaube ich , nicht das ich wüsste. Bei Autobahn 180- 12.5 , 160-10.5. Also autobahn etwa 10.5 bei mir. Man wird immer angeschaut von den Menschen, vor allem da ich ziemlich Jung bin. Ich fühle mich dabei etwas unwohl , aber was sollts. PS: Das Licht ist sehr grell. Für einen sehr positiv. Für Mitfahrer sehr negativ. Man wird ständig drauf aufmerksamgemacht durch Abbremsung oder Lichthupe. Mercedes hats nachgeprüft , angeblich alles ok. Das Problem ist nicht nur bei mir so.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Als Familienvater von 3 inzwischen großen Kindern habe ich mir nach insgesamt 16 Jahren Ford Galaxy bzw S-Max-Fahren (siehe auch mein anderer Bericht zum Galaxy Bj 2006) einmal etwas "Solides" gegönnt. Ein ML350 CDI , Bj 2012, in Beige mit beigem Leder. (Der geneigte Leser mag verzeihen, dass ich häufig zwischen beiden Fahrzeugen vergleiche, auch wenn Art und Preisniveu deutlich unterschiedlich sind, der Anspruch bei beiden bezüglich Innenraum ist aber ähnlich, wird von den Herstellern als "großzügig" bezeichnet) Sonderausstattungen: Intelligentes Lichtsystem, Assistenzpaket, elektrisch einstellbare Sitze mit Lüftung und Memory-Funktion, Parkassistent mit Rückfahrkamera, Command-System (ohne zusätzliche Telefon-Ausstattung), elektrische Heckklappe, Laderollo mit integriertem Gepäckknetz, Durchladeeinrichtung, Standheizung. Wankstabilisierung und Luftfederung habe ich mir - leider - gespart, auch das Offroad-Paket. Innenraum: Erster Eindruck: sehr wertiges Fahrzeug ! Zweiter Eindruck: außen groß, innen klein, na ja, etwas beschränkter Innenraum. Aber wie gesagt - nach 16 Jahren Galaxy kein Wunder. Der Beifahrer (> 1,80) kann die Beine nicht so richtig ausstrecken, der Fussraum steigt rasch nach oben an. Wenn man den Sitz ganz nach hinten fährt, geht es gut. Leider bleibt dann hinten nur noch Platz für Beinamputierte. Hinten für 2 größere Mitreisende ganz passabel (wenn man die Vordersitze nicht ganz nach hinten gestellt hat) Die Ergonomie ist irgendwie nicht ganz gelungen. Kommentar von meinen Kindern (>1,80) : " im Ford konnte man besser chillen". Sprich v.a. auf langen Strecken war der bequemer, wohlgemerkt zu dritt nebeneinander. Obwohl im Fahrzeugschein als 5-Sitzer ausgewiesen, ist der Mittelplatz im Daimler wirklich nur als Notplatz zu benuzten. Vorne: tadelloser Sitzkomfort, die Sitze lassen sich elektrisch in jede erdenkliche Position stellen und speichern - mit immerhin 3 Speicherplätzen. Sogar Lenkrad und Außenspiegelposition werden gespeichert. Lediglich Lordosenstütze, Kopfstützenabstand zum Kopf und Innenspiegel werden nicht elektrisch eingestellt. Dass man zum Abrufen der Speicherposition die ganze Zeit den Finger auf der Taste halten muss, bis die "Parkposition" erreicht ist, ist etwas lästig. Die Sitzlüftung wirkt unterdimensioniert und ist dafür schlichtweg zu teuer. Fazi: langstreckentauglich, zumindest für den Fahrer. Der Kofferaum ist kleiner als im Ford, aber ausreichend. Die Ladekante liegt recht hoch, das Fach unter dem Ladeboden ist groß, wenn nicht mit dem optionalen Reserverad belegt. Die Öffnungsmechanik aus Plastik wirkt schmalbrüstig und dürfte rasch ausbrechen. Der gesamte Kofferraum ist mit beigem Flor ausgelegt, sehr edel. Leider auch schmutzempfindlich. Die Gepäckraumabdeckung mit integriertem Gepäcknetz ist weder Fisch noch Fleisch: Es gibt nur eine Einbauposition, nämlich hinter den Rücksitzen. Legt man die Rücksitze um (was sehr leicht geht) lässt sie sich nicht hinter die Vordersitze platzieren. Die Montagepunkte ragen in den Gepäckraum hinein und nehmen spürbar Breite weg. Das Netz selbst - naja, größere Gepäckstücke dürfte es nicht abhalten können. Empfehlung: Geldausgabe sparen. Die Durchladeeinrichtung erscheint mir sehr klein. Mehr als 1 Paar Ski passen da nicht durch. Dumm nur, dass in unserer Familie alle Ski fahren. Das Panorama-Dach: erste Sahne. Groß, hell, weit öffenbar. So muss ein Schiebedach sein. Ausreichender Sonnenschutz, ich habe keine erhöhte Aufheizung bemerkt. Die serienmäßige Klimaanlage reicht m.E. aus. Der Regelalgorithmus könnte verbessert werden, manchmal wirds kurzfristig kühl, dann zu warm. Nerviges Phänomen: die Windschutzscheibe ist bei "Auto"-Stellung der Klimaanlage häufig an der "Beschlaggrenze". Trotz der für meinen Geschmack zu hohen (dann lauten) Lüfterstufe. Also stelle ich Düsen und Lüfter manuell ein. Vermute aber, dass ist bei der teureren Climatronic ebenso. Außen: sehr wuchtiges und hohes Fahrzeug, leider unübersichtlich, in Parkhäusern fehlt mir trotz der zahlreichen Helferlein das Gefühl, wieviel Platz noch ist, v.a. an den Seiten. Zum Einsteigen muss man etwas "Klettern". Komischerweise ist der Türausschnitt klein geraten. Ich muss Klettern und den Kopf einziehen, sonst hau ich mir selbigen an. Die Rückfahrkamera ist im Prinzip klasse, dummerweise läuft bei Regen Wasser drüber und man sieht alles durch einen Schleier. Der Lack ist toll, offenbar sehr hart (kaum Steinschläge) und leicht zu reinigen. Das war ich so bisher nicht gewohnt. Fahren und Motor: 258 PS und 620 Nm versprechen ordentlich Fahrspaß , trotz des hohen Gewichts. Das stimmt auch, mit Einschränkungen. Aus dem Leerlauf braucht der Motor eine "gefühlte Sekunde", um überhaupt auf den Druck aufs Gaspedal zu reagieren. Die Automatik agiert nicht sehr entscheidungsfreudig. Den Wunsch nach spontaner Beschleunigung z.B. zum Überholen folgt sie nur mit merklicher Verzögerung durch Runterschalten, als ob sie fragt - willst du das jetzt wirklich? Auch manueller Eingriff durch die Schaltwippen hilft da nicht. Das Fahrzeug flott auf hügeligen und kurvigen Landstraßen zu bewegen erfordert immer wieder sehr energischen Druck aufs Gaspedal. So richtig munter wird das Triebewerk erst ab 2300U/min, dann machts auch Spaß. Dank Allrad gibts auch kaum Durchdrehen der Räder und das Fahrzeug nimmt wirklich zügig Fahrt auf. Die 7,4 Sekunden von 0 auf hundert zweifle ich trotzdem etwas an. Auf der Autobahn gehts flott voran, mein Lieblingstempo hat sich irgendwo bei 150-180 eingependelt, dann kann man immer noch beschleunigen. Die Lenkung ist bei geringen Geschwindigkeiten fast zu leichtgängig, wird bei höherem Tempo steifer, angenehm, kaum Rückwirkungen von Straßenunebenheiten. Der Spritverbrauch ist mit genau 10l/100km (Schnitt über 11.000km) für meine Begriffe hoch. Obwohl selbes Fahrprofil Stadt/Landstraße/Autobahn um satte 2,5 Liter mehr als mein alter Galaxy mit 6-Gang Wandler-Automatik. CO2-Angaben: Galaxy 189g/km, 350ML 174g/km O.k., natürlich reizen die 258 Pferde zum flotten Beschleunigen, eher als die 140 im Gal. Fazit dennoch: die CO2-Angabe ist Augenwischerei. Die angegebene 6,8 Liter kombiniert ? Unerreichbar. Beim Mercedes hilft für die Zahlenkosmetik auch noch die Start-Stop-Automatik. Bei mäßigem Verkehrsaufkommen in der Stadt ganz brauchbar, der Motor geht aus, sobald das Fahrzeug steht und man den Fuß auf der Bremse hat. Startet, sobald man den Fuß von der Bremse nimmt. Die Verzögerung ist nur minimal. Trotzdem nervt es bei hohem Verkehrsaufkommen mit viel Kriechfahrt. Die Start -Stop-Automatik läßt sich temporär abschalten, wird aber mit jedem Neustart wieder aktiviert. Die Straßenlage war für mich gewöhnungsbedürftig: spürbare Seitenneigung und glatte Siitze mit relativ wenig Seitenhalt sowie gefühltes Untersteuern auf kurvigen Strecken kannte ich bisher nicht. Vermutlich hilft hier die - teure - Wankstabilisierung. Zu den "Helferlein": Distronic-Plus: im Prinzip gelungen, funktioniert bis zum Stilstand, Staufahrten haben ihren Schrecken verloren. Stehende Fahrzeuge , die außerhalb des Radarkegels zum Stillstand gekommen sind, ringen dem System nur ein Warnton ab, ohne Fahrereingriff rauscht man drauf. Der maximale Abstand zum Vordermann läßt sich auf Tacho/2 einstellen. Das reicht mir z.B. bei Regen nicht. Außerdem habe ich das Gefühl, dass dieser Abstand auch noch unterschritten wird. Warum bei mehrspurigen Straßen Fahrzeuge auf den anderen Fahrstreifen nicht ins Regelverhalten einbezogen werden, ist mir unverständlich. Die technischen Voraussetzungen wären da. Folgt man auf der rechtem Spur einem langsamen Fahrzeug, das dann nach links wechselt, beschleunigt die Distronic, da ja die Bahn frei ist. Auch, wenn man dann ungewollt rechts überholt. Die Anordnung des Bedienungshebels links unterhalb des Blinkers führt auch nach 3 Monaten immer noch zu Fehlbedienung. Wie ich auch gelegentlich aus alter Ford-Gewohnheit anstelle des Scheibenwischers rechts am Lenkstock den Ganghebel erwische. Ärgerlich, bei voller Fahrt in den Leerlauf zu schalten.... Aber bis zum nächsten Daimler hab ich mich wohl daran gewöhnt. Verkehrszeichenerkennung: erkennt Geschwindigkeitsbegrenzungen recht zuverlässig und zeigt sie zeitlich begrenzt zwischen den Anzeigeinstrumenten an, auf der Karte im Navi ständig. Sehr hilfreich ! Lediglich beim Passieren von Abbiegespuren wird i.a. die niedrigere Begrenzung der Abbiegespur angezeigt. Wenn man es weiss, kein Problem. Funktioniert erstaunlich gut, auch nachts. Nur bei einer Fahrt in Ungarn gabs erstaunliche Anzeigen: da entsprechen die blauen Schilder der Ausfahrtnummerierung von der Form her Geschwindigkeitsbegrenzungen und werden eigenartig gerundet als zulässiges Maximaltempo angezeigt. Farbe wird offenbar nicht ausgewertet. Der Müdikeitsassistent funktioniert irgendwie nicht richtig. Manchmal fordert er nach 1 Std eine Pause, dann kann man 5 Stunden Fahren und sichtlich ermüdet sein - es kommt keine Anzeige. Lane-Assist: da gibts noch viel Arbeit. Sowohl beim Straßenbau als auch der Software - bei den zahlreichen Baustellenmarkierungen kommt das System immer wieder an seine Grenzen und warnt unberechtigt, ja versucht durch leichten einseitigen Bremseingriff wieder auf die vermutete richtige Spur zurückzuführen. Side-Assist: Fahrzeuge im toten Winkel werden gut erkannt , die Warnhinweise sind deutlich und tadellos. Ganz großes Manko: bei Schneefall und auch bei starkem Regen schalten sich die Systeme komplett ab - weil die Sensorik von Schnee abgedeckt wird. Sehr ärgerlich und eigentlich nicht recht tauglich, denn genau bei solchen Verhältnissen wären die Systeme ja ein Hilfe und immerhin kostet das Assitenzpaket einen ordentlichen Aufpreis! Das ACC im Ford hat sich bei Schnee auch ausgeschaltet. Da dachte ich noch ... ist halt Ford, was willst du da erwarten .... Park-Assistent: feine Sache, als Laternenparker will ich den nicht mehr missen ! Standheizung: tadellos! Und der größere Tank in Zusammenhang damit macht sich in Anbetracht des Spritverbrauchs immer bezahlt. Intelligentes Lichtsystem: sehr sinnvoll. Überlandfahrten bei Nacht haben damit ihren Schrecken verloren. Hell, infolge Kurvenlicht immer punktgenau, mit dynamischer Leuchtweitenanpassung immer auf maximale Leuchtweite ausgelegt. O.k., manchmal gibts Schwieirgkeiten mit dem Erkennen von Gegenverkehr mit dann etwas spätem Abblenden.Auch Aufblenden erfolgt etwas zögerlich .. ist da wirklich kein Gegenverkehr mehr ? Im Ganzen aber sehr angenehm. Gut investiertes Geld. Command-System mit Spracheingabe: TOP ! Sowohl was Verstehen als auch direktes "Rumspringen" zwischen verschiedenen Systemen wie Navi, Radio, CD, Festplatte, Telefon angeht. Navigation: dank Festplatte schnell und infolge 3 Jahre langem kostenlosem Update auch immer aktuell. TMC-Pro warnt wirklich berechtigt. Ohne das bin ich bisher zur Einsicht gekommen- Verkehrsmeldungen ignorieren, die stimmten nie. Mit dem Command und TMC-Pro gibts eine erstaunliche Trefferquote. Angekündigter Stau ist meist auch Stau. Bluetooth funktioniert mit meinem Samsung-Phone eiwandfrei. Per Spracheingtabe werden auch Adressbucheinträge fast fehlerfrei erkannt. Ohne, dass man das System einlernen muss. Die Festplatte speichert auch Musikdateien und ist bei mir ständig in Gebrauch. Titelsuche, Interpretensuche und beim Radio Sendersuche per Sprache: kein Problem. Die Telefonausstattung als Zusatzoption kann man sich sparen. Die Standard-Bluetooth-Fähigkeiten des Systems in Verbindung mit der in der Mittelkonsole versteckt angebrachten USB-Buchse reichen mir vollkommen. Auf Halterung, SIM-Access und Außenantenne kann ich verzichten. Die höheren Strahlenwerte im Fahrzeuginneren stören mich nicht wirklich. Und der Empfang reisst auch bei längeren Telefonaten selten ab. Kleiner Abstecher zur Bereifung: ich hab es bei den serienmäßigen 17 Zöllern belassen. In Verbindung mit den wulstigen Reifen ideale Felgenschonung. Ein Kollege hat sich für teures Geld 19 Zöller zugelegt - und meidet seitdem Parkhäuser. Denn seine wenigen Besuche dort sind auf ewig in den Felgen eingraviert. Mit dem Auto eckt man halt schnell an Bordsteinen an. Mich stört das nicht, weil ohne sichtbare Folgen .... Gesamtfazit: ein tolles, wertiges Reisefahrzeug, bietet Übersicht und gefühlt hohe Sicherheit, für 2 große, eingeschränkt bis zu 4 Personen auch ganz ordentlicher Platz. Mehr fürs gleichmäßige Cruisen mit Reserve für Zwischenspurts, als Sportfahrzeug eher weniger geeignet. In der Stadt für meinen Geschmack zu groß und unhandlich. Insgesamt zu hoher Spritverbrauch. Ich würde ihn wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Antrieb Analog bewährter Vorgängertugenden in der Premium SUV Klasse verfügt der ML 350 (BlueTec=Diesel) 4MATIC serienmäßig über ein Offroad-Programm. Weitere hochwertige Offroad-Komponenten erhält der ML erst optional und dies aufgrund der Begriffsähnlichkeiten leicht verwirrend durch das ON&OFFROAD-Paket. Dieses Paket (erkennbar an dem Drehwählschalter in der Mittelkonsole) beinhaltet u.a. ein Untersetzungsgetriebe, eine Längssperre eine erweiterte Funktion der Luftfederung (AIRMATIC) sowie eine Entkoppelungsmöglichkeit der Achsstabilisator (bei niedrigen Geschwindigkeiten) zur Verbesserung der Achsverschränkung. Mit diesem Paket setzt sich der neue ML mit einer begeisternden Mühelosigkeit über höchste Anforderungsprofile hinweg. Steilste Anstiege, einseitig wechselnde Hindernisse und Bodenverwerfungen verlangen dem Dampfhammer bestenfalls moderat erhöhte Standdrehzahlen ab. Motor Die Akustik des im Stand laufenden Motors lässt Fahrer und Umwelt über weite Bereiche im Unklaren über das Verbrennungsverfahren. Der Geräusch- und Schwingungskomfort markiert Referenzwerte. Aus einem Hubraum von 2987cm3 (190kW) wird das bemerkenswerte Drehmoment von 620Nm und dies bereits bei einer Nenndrehzahl zwischen 1.600 und 2.400 U/Min. entwickelt. Diese souveräne Kraftentfaltung kombiniert mit der Siebengangautomatik (7G-TronicPlus) deckt alle Fahrbeziehungen bis in den Höchstgeschwindigkeitsbereich von 224 km/h zuverlässig ab. Diese Aufwertung der Antriebstechnologie gegenüber dem Vorgängermodell, verbunden mit weiteren umfangreichen Entwicklungsschritten sollen die Verbrauchswerte der gesamten Modellpalette um durchschnittlich 25 % reduzieren. Ein zukünftiger Testbericht wird dies zeigen. Video Geländewagenparcour ML Serie I http://www.youtube.com/watch?v=Wg3v43R1Dkw ML 55 Serie I http://www.youtube.com/watch?v=aNWESpkrWhw ML 350 MJ 2011 http://www.youtube.com/watch?v=8ZXUKCnThpY ML 350 MJ 2011 http://www.youtube.com/watch?v=UaGZyc-f7Kg
0
0