12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz M-Klasse SUV ML 55 AMG 347 PS (1997-2005)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz M-Klasse SUV (1997–2005) ML 55 AMG (347 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz M-Klasse SUV (1997–2005) ML 55 AMG (347 PS)

Technische Daten für ML 55 AMG

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1999-2001
HSN/TSN
0710/449
Maße und Stauraum
Länge
4.635 mm
Breite
2.190 mm
Höhe
1.760 mm
Kofferraumvolumen
633 - 2020 Liter
Radstand
2.820 mm
Reifengröße
285/50 R18 109W (vorne)
Leergewicht
2.325 kg
Maximalgewciht
2.870 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
5439 cm³
Leistung
255 kW/347 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz M-Klasse SUV (1997–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
93
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,8 l/100 km (kombiniert)
20,6 l/100 km (innerorts)
11,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
354,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe dieses Fahrzeug insgesamt fast 80.000 km gefahren, verbaut hatte ich eine KME Autogasanlage, die sehr zuverlässig lief. An diesem Fahrzeug ist fast alles kaputt gegangen, worüber in den einschlägigen Foren auch berichtet wird. Angefangen vom mehrfach wieder abfallenden Servoschlauch (das ganze Servo Öl läuft aus und die Servo Lenkung funktioniert nicht mehr). Da gab es dann einen Rückruf von Mercedes, allerdings wurde dieser Hydraulikschlauch, welcher unter Druck steht, wieder nur mit einer biligen Schlauchschelle befestigt. Der Schlauch ist von Haus aus aus billigstem Material, also habe ich mir in der Bucht einen hochwertigen besorgt und diesen vernünftig verschellt. ZV Elemente waren auch defekt, gibt es teilweise nur als kompletten Griff. Elektronikprobleme waren mehrfach vorhanden, auch Zündschloss. Dann gab die Benzinpumpe ihren Geist auf, alle Traggelenke waren hin, obwohl das Fahrzeug wenig gelaufen hatte, vom Rost ganz zu schweigen, am Unterboden war überall Flugrost. Das Fahrzeug für mich nie wieder, bin von Mercedes ganz ab.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug besitzt einen Leistungsstarken Motor, allerdings ist der Verbauch zu hoch, selbst wenn man sparsam fährt. Unser Modell hat ein Automatikgetriebe mit leider nur 4 Gängen, leider sind das zu wenige Gänge. Aber ansonsten hat das Auto eine Qualität und Verarbeitung. Die Sitzheizung braucht eine Weile um die Sitze zu beheizen, das ist vor allem bei Ledersitzen im Winter etwas ungeschickt. Der Kofferraum ist sehr geräumig für einen SUV, Rückbänke sind umklappbar, daher lassen sich auch große Sachen transportieren. Das Auto hat mittlerweile über 200.000 km drauf üben läuft nach wie vor wie eine Eins (Benzin).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Wir fahren diesen ML inzwischen seit ca. 2000 - er wurde als Geschäftswagen gekauft und dann privat übernommen. Natürlich ist das Modell heutzutage aus technischer Sicht nicht mehr up to date. Den Verbrauch vernachlässigt ist der Motor bis heute klasse und in Sachen Haltbarkeit kaum kaputt zu bekommen. Toll ist auch der sofortige Antritt: Kaum streichelt man das Gaspedal, schon zieht der ML los. Der Rest vom Wagen ist US Fertigung. Damit steht zwar Mercedes drauf, die Verarbeitungsqualität ist aber nicht mit der zu vergleichen, die man von "EU Modellen" gewohnt ist. Über die Jahre gab es nebst regelmäßigem Service doch etliche Reparaturen. So war u.a. mehrfach der Auspuff defekt, mit der Elektronik gab es unlängst Probleme und im vergangenen Jahr mussten vor allem an der Heckklappe Roststellen bearbeitet werden. In Summe ist dieser ML sicher nicht mehr zeitgemäß, gerade aufgrund des doch hohen Verbrauchs. Für lange Strecken mit höheren Geschwindigkeiten ist das Ding einfach ein Säufer. Dazu kommt die eher weiche Federung, die ein gewisses Sicherheitsgefühl vermissen lässt. Aber gerade im Vergleich zu den Nachfolgemodellen hat er einen wesentlichen Vorteil und das ist der Platz - sowohl im Fahrer-/Beifahrerbereich als auch im Kofferraum passt einfach ungleich mehr rein, hinten u.a. auch mit Blick auf die Ladehöhe. Auch im Gelände - wenngleich kaum einer der "Geländewagen-Fahrer" wirklich mal von der Teerstraße abbiegt - kann der ML mehr als man denkt. Klar, ist kein G, aber dennoch. Wer also einen robusten SUV mit viel Platz für wenig Geld sucht und zugleich noch in der Portokasse genügend zum Volltanken hat, der hat auf Kurz- und Mittelstrecken Fahrspaß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Es ist einfach schön mit meinen ML 55 zufahren.Im Moment gibt es für mich micht besseres im Preis und Leistung. Mit dem Verbrauch kann man Leben ich hatte vorher ein ander Geländewagen als Diesel dieser braucht in der Stadt auch 14 Liter Diesel. Der ML 55 kann man auch in Gemischter Fahrt mit 14.6 Liter bewegen. Bei meier Rechnung war auch Autobahn mit 240 km/h da bei. Für lange Reisen gibt es nicht schöneres als ein ML 55 AMG. Das einzige Negative das ich berichten kann ist die Servopumpe die muss ich in nächster Zeit ersetzen lassen.Sie ist nicht defekt sondern sie geht beim Parken schwer , mein Händler meinte ich soll sie auswechsel es kann vorkommen das der Druck abbaut.Mann könnte die O_Ringe wechsel aber es währe besser direkt eine neue zu verbauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Der ML der ersten Generation war ein typischer Geländewagen mit Ausrichtung auf den US-amerikanischen Markt. Das merkt man vor allem im Innenraum. Überall quitscht und knarzt es beim Fahren. Das der ML fürs Gelände konzipiert wurde, ist kaum zu übersehen. Über die Becherhalter freuen sich vor allem die Amerikaner, die immer einen Drink dabei haben ;-) Das Highlight beim ML 55 AMG ist einfach der Motor. Die 347 PS katapultieren das Auto nach vorne, als gäbe es kein Ende. Laut Tacho erreicht man damit 240 km/h Spitze. Das hohe Gewicht von über 2 Tonnen macht dem Triebwerk keine Probleme. Durch die Tieferlegung liegt der ML 55 AMG auch in schnellen Kurven gut auf der Straße und fängt erst spät an, zu untersteuern. Der Motorsound beim Beschleunigen verursacht nicht nur bei den Insassen Gänsehaut. Einfach herrlich :-) Leider hat das viele Gasgeben seinen Preis. Bei dem entsprechender Fahrweise schafft man es kaum unter die 20 Liter Grenze. Die Augen sollten lieber auf die Straße schauen, anstatt nach oben unter den Dachhimmel, wo die digitale Verbrauchsanzeige sitzt. Da huscht der Momentanverbrauch schnell mal über 60 Liter/100 km. Totzdem macht es riesig Spaß den AMG über Landstraßen zu jagen...
0
0