12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz M-Klasse SUV ML 400 CDI 250 PS (1997-2005)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz M-Klasse SUV (1997–2005) ML 400 CDI (250 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz M-Klasse SUV (1997–2005) ML 400 CDI (250 PS)

Technische Daten für ML 400 CDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2005
HSN/TSN
0710/521
Maße und Stauraum
Länge
4.638 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.820 mm
Kofferraumvolumen
633 - 2020 Liter
Radstand
2.820 mm
Reifengröße
275/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
2.335 kg
Maximalgewciht
2.870 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3996 cm³
Leistung
184 kW/250 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz M-Klasse SUV (1997–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
83
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,9 l/100 km (kombiniert)
14,7 l/100 km (innerorts)
8,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
288,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Das er von aussen ein wenig plump daherkommt fande ich an sich symphatisch,kein aller Welt Gesicht,markant gestylt.Für Leute die organische Formen lieben ist dieses Fahrzeug eine Zumutung.Was allerdings beim eisteigen ins Auge sticht ist die aus dem 124er geklautes Lenkrad,bei aller Liebe so eine Lenkhilfe hat in einem 70000 .Euro Auto nichts zu suchen.Keine Lenkradvernbedienung,keine Ablagefächer im Kofferraum,wenig Platz in der Fondreihe,ein beklemmendes Raumgefühl in ein knapp 2500 kg Koloss.Wo ist der Platz geblieben?Man merkt das amerkanische an diesem Auto.Waschdüsen die nicht beheizt sind und einfrieren,kein Wärmetauscher für das Wischwasser,umständliche Plastikabdeckung für die Anhängekupplung,kein Kompressor im Kofferreim,sehr nützlich bei einer Reifenpanne.Zylinderkopfdichtung bei 70000km,Wandler mußte ausgetauscht werden,hätten wir keine Garantie gehabt wären 8000 Euro pfutsch gewesen.Wenn der vor Kraft kaum laufende 4 Liter V8 Diesel erst einmal läuft macht er auch Spaß.Zwei Kaltblutpferde(2500kg incl.Hänger)bereiten dem Titanen keine Mühe,er zieht kräftig aber nicht unmotiviert die Steigung hoch.Auch innen ist er ausser dem Lenkrad hübsch gestylt,das große Navi ist gut zu bedienen,die Memorysitzverstellung ist praktisch angeordnet,Die Sitze sind bequem gepolstert,feine Materialien sind verbaut worden.Parktronic bei unseren Model serienmäßig,Bravo!Fazit.Leider nicht ganz durchdachtes Fahrzeug,zuwenig Platz(vorallem im Fond),veramerikanisch,wir in Deutschland haben nunmal andere Ansprüche.Der Nachfolger soll besser sein,kann sein,ist mir aber zu langweilig(zuorganisch) lDie Amis sollten mal nach Graz fahren und schauen wie die Jungs den GL bauen,der wird mein nächstes Auto,bis dann.Ps.Wer mit so einem Fahrzeug liebäugelt,tut mir einen Gefallen,kauft ihn bei einem autorisierten Händler und nicht irgendwo am Wegesrand,ohne Garantie ist dieses Auto ein wirtschaftliches Risiko,deshalb Augen auf und ohne Scheckheft Finger weg.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Habe das Fahrzeug als Jahreswagen gekauft(EZ 03/2002)mit ca. 23.000 km und bin ca. 100.000 km damit gefahren. Bin in dieser Zeit (5 Jahre) einmal damit liegengeblieben. Und dies führt zu den Hauptkritikpunkten an dem Fahrzeug: 1. Rostschäden an den Türen schon im Alter von ungefähr zwei Jahren, dann Rost an der Heckklappe (wurde dreimal behandelt und nachlackiert auf Rechnung von Mercedes), mit 3 Jahren Ölleitung der Lenkung durchgerostet (mußten wir selber bezahlen, ca. 750,-- EUR), nach 4 Jahren Diesleförderpumpe verrostet (das war der Liegenbleiber, mußten wir auch selber bezahlen, auch ca. 750,-- EUR), mit 5,5 Jahren Rahmen mit Rostbefall (wurde nicht mehr gemacht, war noch nicht so schlimm und damit auch nicht so eilig, wäre aber von Mercedes übernommen worden). Mit 6,5 Jahren dann die Leitungen der beiden Bremskreise sowie die Dieselleitung durchgerostet(alle drei in einer Klammer hinter der Abdeckung des vorderen Rathauses "vereint" und genau an dieser Stelle durchgerostet). Kosten hierfür knapp 700,-- EUR. Keine Leistung von Mercedes, wohl aber günstigerer Preis der Mercedeswerkstatt, obwohl das diesmal nicht "unsere" Werkstatt war, da es unterwegs passierte. Das Verhalten der Werkstätten war vorbildlich, das Verhalten von Mercedes katastrophal. 2. Bei ca. 80.000 km Getriebeprobleme ("Singen"), es wurde ein Getriebeölwechsel durchgeführt (Kosten ca. 500,-- EUR, durften wir selbst bezahlen) danach war das Geräusch zunächst weg. Eigentlich ist ein solcher Ölwechsel vom Hersteller nicht vorgegeben, auf den Mechanikerschulungen wird den Mitarbeitern aber scheinbar ans Herz gelegt, diesen Ölwechsel zu machen, da sonst Getriebschäden drohen, die es bei dem Fahrzeug wohl auch zuhauf gibt. Und der kam dann auch mit ca. 125.000 km und ging mehr oder weniger einher mit einem Motorschaden(die es bei dem 400er wohl auch am laufenden Band gibt). Vermutlich war der Turbolader kaputt (Kosten für Lader und Getriebe wohl bei ca. 9.000 bis 10.000,-- EUR. Damit hatte ich dann genug. Habe die Kiste dann für 2.500,-- verkauft und war froh sie los zu sein. Hatte vor dem Getriebe- und Motorschaden versucht, den Wagen zu verkaufen (Neupreis ca. 70.000,-- EUR), wenn überhaupt wurden mir dafür, wenn er im Topzustand ist, ca. 10.000,-- EUR geboten. 3. Allgemein: Bremsenverschleiß enorm, Leistung sehr hoch, er macht beim Fahren richtig Spaß, Verbrauch je nach Fahrweise ca. 11 bis 16 Liter Diesel, evtl. auch deutlich darüber, wenn Leistung brutal ausgenutzt wird, Kundendienste ca. alle 25.000 km, sind sehr teuer, Versicherungseinstufung vergleichsweise günstig. Ansonsten ein äußerst praktisches und durchdachtes, sehr vielseitig verwendbares Auto, das sich auch sehr gut als Zugfahrzeug eignet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Habe seit Dez. 2003 einen ML 400 CDI Inspiration. Bei ca. 54000 km hatte ich einen Getriebeschaden, dieser wurde aufgrund der Garantieverlängerung ohne Probleme bei Mercedes repariet. Der Service war sehr vorbildlich, mit Hol- und Bringsevice. 2 kleine Roststellen am Kofferraumdeckel wurden ebenfalls auf Kulanz übernommen. Zum Dieselverbrauch kann ich nur sagen: zwischen 10 und 11 ltr.,im Hängerbetrieb (3500 kg) ca 13 bis 14 ltr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ein wirklich schönes Auto, wenn es mal fährt. Habe das Auto 1 Jahr und auch als Leasingrückläufer gekauft mit 69000 km. Bei 81000 Getriebschaden. Schauen Sie auch in anderen Foren, dass ist kein Einzelfall. Dieses Auto macht einen Arm, denn Mercedes will sich an ihrem Schrott nicht beteiligen. Alle Reparturen muss man selbst übernehemen. Mein erster und letzter Benz. Wenn ihr einen Geländewagen fahren möchtet, dann einen Japaner. Hat nicht ganz das Styling und das Prestige, geht aber nicht kaputt!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre nun seit 18 Monaten einen Ml 400 (AMG Styling). war ein 3 jähriger Leasingrückläufer mit 87.000 KM, gekauft bei Daimler München. Fazit: 3x beim Händler bis das Auto Vollständig war. Fehlende Kopfstütze, Falsch Abdeckung für AHK, Beulen nicht gedrückt, Lenkgetriebe und Ausgleichsbehälter Rep. 3X. Dichtung Ölwanne u. Simmerring Kaputt. Injektoren im Eimer, 3x Abschleppen. 1x 3Std. nach Kundendienst. Und nun beginnt die karre mit 4 1/2 Jahren zu Rosten (Kofferaumdeckel). Und das Mercedes Servicezentrum, na ja.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Die Mercedes M-Klasse ist ein recht gelungenes Exemplar der exklusiveren SUV Klasse. Sie erhebt zweifellos nicht den Anspruch ein Geländewagen zu sein und ist somit eher auf der Straße zuhause. Die elegante Aussenhaut setzt sich auch im Inneraum fort. Amaturenbrett und Innenausstattung sind gut gelungen, die Verarbeitung wirkt qualitativ und die Materialien sind hochwertig. Instrumente und Bedienelemente sind durchdacht positioniert, schön und gut ablesbar. Alles erscheint funktional und luxuriös zugleich. Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere sitzen äusserst bequem und geniessen ein ausserordentliches Platzangebot. Der Kofferraum könnte größer sein bietet aber genug Raum für die alltäglichen Transportgüter... Das Fahrverhalten des ML400 CDI ist äusserst gutmütig und PKW-ähnlich. Eigentlich liegt die M-Klasse fast schon sportlich auf der Straße und bereitet viel Freude. Der unfassbar kräftige 4L CDI sorgt für beeindruckende Fahrleistungen und bietet einen sehr angenehmen Drehmomentverlauf. Hingegen meiner bösen Vorahnung, sind auch die Bremsen kräftig und ausreichend dimensioniert um den schweren Koloss angemessen zu verzögern. Leider fordert der erstaunlich kraftvolle Antrieb auch seinen Tribut und genehmigt sich gut und gerne 12 -14 L/100km... Der ML 400 CDI ist zwar ein sehr gelungenes Auto, spricht allerdings wohl nur eine sehr kleine Zielgruppe an. Wer allerdings auf der Suche nach einem kraftvollen und luxuriösen SUV ist und das nötige Kleingeld aufwenden kann/will, wird mit dem ML400 CDI gut bedient...
0
0