Das Preis/Leistungsverhältnis habe ich mit 5 bewertet, weil wir den M als Gebrauchtwagen für knappe 5t€ bekommen haben. Baujahr 2003, Km-Laufleistung ca. 160tkm.
Zum Design, ich finde das bullige Auftreten genial, optisch sehr ansprechend, hoch und riesig. Ist eben eine persönliche Meinung.
Zur Verarbeitung.. Seit etwa 15 Jahren fahren wir E-Klassen, angefangen mit einigen w124 über s124 bis zum S210.. Im M ist natürlich viel mehr Kunststoff verbaut als in einer edlen Limousine. Stört nicht. Die Haptik stimmt und bei uns quietscht und knarzt nichts. Klar kann ich einem M nicht eine Dauerleistung von 200 auf der BAB abverlangen. Das will aber keiner, der sich bewusst für den Kauf einer M-Klasse entschieden hat. Dafür deckt der M ein sehr breites Feld an Fun Aktivitäten ab.. Wir haben zwei Kinder und einen Hund. Mit der Hundebox im Kofferraum ist immer noch reichlich Platz für jegliche Urlaubsutensilien. Für uns 5 mit 1300 kg Wohnwagen am Haken sind Jährliche Ausflüge nach Kroatien, ein Genuss. Und hier schon eine seiner Stärken, das Ziehen. Unabhängig vom Untergrund (feuchter Rasen, Kies/Schotter, Matsch) rangiert er den großen Hobby souverän an die gewünschte Position. Einen 2,7t Saris Autotrailer zieht er mühelos durch die Westerwälder, Eifler und Hunsrücker Serpentinen. Auch Feld und Waldwege mit Fahrzeug aufm Trailer stellen den M vor keine große Aufgabe.
Wir sind oft draußen, mit Kindern und Hund durch den Wald spazieren, dabei dem M tief im Wald abgestellt, mal ans Rheinufer ins trockene Flussbett mit einer E-Klasse keinesfalls erreichbar, in Kroatien werden auch mal entfernteste Orte oder Strände erkundet und angefahren, über Feldwege bei denen der M auch schon mal ein Beinchen hebt.. (verschränkt nicht wirklich).
Im Alltag ist der M ein absolut perfekter Begleiter. Parkplätze, Tiefgaragen und City kein Problem, warum auch. Rundumsicht, PDC und Fahrzeuglänge vollkommen ok. Autobahnfahrten auch völlig ok. Unsere Reisegeschwindigkeit ohne Anhänger pendelt sich bei 120 - 140 km/h.. sehr angenehmes Fahren.
Bei Überlandfahrten und Serpentinen im Solo-Betrieb lässt sich der M sehr angenehm und sicher fahren. Überhaupt vermittelt der Wagen seinen Insassen ein sehr Sicheres Gefühl. Das Fahrwerk ist "Amerikanisch weich".
Mein Kollege, ein Surfer, sagte mal.. :"... das einzige was mir bei meinem M nicht gefällt ist das Gefühl, dass wenn ich in Holland vom Bordstein gefahren bin, der Wagen in Koblenz immer noch wackelt.."
Genau das gefällt mir sehr gut..
Wegen seinem erhöhten Schwerpunkt, sind Kurven mit angepasster Geschwindigkeit anzufahren. Das geht mit einer E-Klasse natürlich besser.
Ein und Aussteigen ist halt etwas anders.. Einsteigen in einen PKW, finde ich einfacher, man lässt sich "ins Auto fallen". In den M musst du "Einsteigen". Das Aussteigen heißt beim M, du lässt dich aus dem Auto fallen.. Sitzposition und Sitzkomfort, Perfekt. Ich habe in keinem Fahrzeug so gut gesessen wie im M. Die Ledersitze fühlen sich so genial an, das Leder ist strapazierfähig und robust. Keine Risse oder ausgeleierte Stellen. Die Einstellung der Passform und Sitzposition ist super. Die Rückbank lässt sich vor und zurück verschieben. Nach umklappen der Rückenlehne, lässt sich die Sitzbank bei Bedarf in den Boden versenken, somit hat man eine grade, stufenlose Ladefläche.
Lichtausbeute mit Xenon ist sehr gut. Wobei man beachten muss, dass die Streuscheibe der Scheinwerfer nicht milchig sein darf. Ich musste beide Streuscheiben aufbereiten. Das Fernlicht ist wahrnsinnig hell.
Der Verbrauch ist stark vom Einsatz und Fahrprofil abhängig. Solo-Betrieb Autobahn: 8-9L
Solo-Betrieb Stadtfahrten: 12L. Anhängerbetrieb: 10-14, je nach Strecke.
Reparaturen hatten wir bis jetzt auch, für den TüV mussten wir beidseitig Spurstangen an der Vorderachse erneuern.
Rost ist natürlich, wie bei jedem Mercedes ein Thema. Bei unseren M sind Türkannten unten etwas vom Rost befallen. Ansonsten ist er Rostfrei. Nach dem Kauf, habe ich den Unterboden komplett mit Steinschlagschutz besprüht, dabei festgestellt, dass bis jetzt kein großer Rostbefall vorhanden war. Der Motor und das Getriebe sind u. a. aus dem E270 CDI bekannt. Beide Komponenten sind relativ robust und unkompliziert. Das Getriebe hat, wenn überhaupt, dann eher Elektronische Probleme. Der Motor wie üblich, Injektoren.
Negatives:
- Steckdose für AHK in der Stoßstange versenkt, kommt man mit manchen Adaptern schlecht zurecht.
Beide Hupen sind direkt und praktisch ungeschützt vor den Vorderrädern positioniert und damit in direkter Schussbahn für Steine die von den Reifen geschleudert werden.
Fazit:
Ein Freund für alle Situationen des Alltags. Freue mich jedes mal wenn ich die Garage öffne und der Dicke steht da und die Garage fast komplett ausfüllt. Frage mich warum ich den M erst jetzt gekauft habe und nicht direkt schon nach dem W124. Wahrscheinlich war es die Frage des Verbrauches, weil der E270 CDI doch schon immer 2-3 Liter günstiger unterwegs war/ist.. Aber, das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren..