12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz GLK SUV GLK 280 231 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 280 (231 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 280 (231 PS)

Technische Daten für GLK 280 4Matic 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
1313/BES
Maße und Stauraum
Länge
4.528 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.689 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
235/60 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.830 kg
Maximalgewciht
2.480 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2996 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,4 l/100 km (kombiniert)
14,1 l/100 km (innerorts)
8,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Komplett unzufrieden mit meinem GLK 320CDI. Auto zieht bei jeder Geschwindigkeit und jeder Bodenbeschaffenheit nach rechts. Werkstatt bestreitet. Habe jetzt bereits 2 ubabhängige Experten konsultiert die das bestätigen. Ansonsten ist das Auto angenehm und gut verarbeitet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Kurz vor der Entscheidung stehend, ob ich wieder zu einem E 220 CDIW 212 als Nachfolgefahrzeug für unseren Geschäftswagen E 220 CDI W 211 greife, habe ich heute einen GLK 300 4 Matic Probe gefahren. Dies folgt der Einsicht, dass der Umstieg auf ein kleineres Fahrzeug zeitgemäß sein könnte. Da der GLK auf der C Klasse aufbaut, träfe dies ja zu. Der E 220 ist vom Fahrgefühl schon ein Dickschiff. Umso beeindruckender das Fahrerlebnis mit dem GLK. Zunächst zum Design: Soweit man für das Aussehen eines Fahrzeuges persönliche Geschmackskriterien anlegt, könnte es sein, dass die Karosserie polarisierend wirkt. Kein Wunder: Die Chris Bangles dieser Welt haben den Pfad der Geschmackssicherheit enorm verwässert. Unter objektiven Kriterien allerdings bleibt nur ein Urteil: Der GLK hat Stil und der gefällt nicht immer und nicht jedem. Jedenfalls wirkt alles aus einem Guß und in Kanten gemeißelt. Somit behaupte ich, seit langem hat Mercedes hier wieder einen Charakter auf Räder gestellt. Das Testfahrzeug war auch noch vom Feinsten. Leder, Wurzelholz und alles in schwarz. Wer einsteigt, die Tür hinter sich zumacht hält erst mal inne: Das ist ja echt wie Zuhause (hoffentlich). Die Verarbeitung ist tadellos und die Nörgeleien die bisweilen zu lesen sind, kann ich nicht nachvollziehen. Unter dem Eindruck von Probefahrten mit Q 7 und Porsche Cayenne, die beide auch in meiner engeren Wahl waren, bin ich dann losgefahren. Und ich war von den Socken: Dieses SUV läuft flink, geschmeidig und ist mit einem butterweichen Antrieb ausgestattet. Die 7Gang Automatic ist eine Wucht. Das Raumgefühl ist auf dem Niveau der E Klasse, die Sitze geben hervorragenden Seitenhalt. Auf den engen Straßen des Hochtaunus ist der GLK in seinem Element. Wobei das Fahrwerk eindeutig auf Fahrkomfort legt ist. Freunde der Querbeschleunigung sollten sich bei einer anderen Marke umsehen. Negatives sei auch erwähnt: Der Benzinverbrauch des fast 1,85 Tonnen schweren Fahrzeuges ist in der Version 3.0 V6 Benziner mir persönlich zu hoch. Ich habe nach 122km 16,5l nachgefüllt, das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 52kmh. Klar es ging nur über Bergstraßen und 4 Kurzstrecken. Trotzdem errechnet sich ein Verbrauch von 12.8l und das ist zuviel. Aber wer sich die Freiheit nimmt, der Motor macht das Fahrzeug zum Sahnestück! Die Konsequenz aus der Probefahrt: Mein nächstes Fahrzeug ist der Mercedes Benz GLK 4 matic, mit einem Antrieb wie ich ihn bisher auch hatte, dem 220 CDI 4matic (OM651), trotz der (aktuellen) Injektorenprobleme Buche
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Fahre einen neuen GLK 280 in Bogotá / Kolumbien seit 3 Monaten.. Plus: - Sehr gute Federung und Fahrkomfort, jedoch auf unebenen Strassen dringen doch Stösse durch (wegen Sportpaket ?) - Ausgezeichnet auf nicht asphaltierten Strassen (offroad). - 7 - Gang Automatic mit option manueller Lenkrad - Schaltung: sehr gut - sehr gute Bremsen - Innengeräusch: sehr leise - Gute Verarbeitung, sehr gute Sitze - Motor samtweich, sehr angenehm zu fahren mit 7G automatic - Bluetooth - Telefon - Lenkung - "Intelligentes Licht" is super, man fährt bei Nacht wie am Tage, Kurven werden ausgeleuchtet. - Sehr gute Strassenlage dank Sportpaket - kompakte Aussenmasse - Innovatives Aussen und innen - Design Minus: - Man könnte einige PS und mehr Drehmoment gebrauchen (nicht nur) auf den hiesigen Anden -Gebrigsstrassen in 2600m Höhe. 231 PS aus 3 litern sind nicht sehr wettbewerbsfähig. BMW X3 3.0 i hat 272 PS. Volvo XC60 285 PS. - Nach 2000 km bereits eine Fliege (Geräusche) im Armaturenbrett - hier gibt es noch wirklich schlechte Strassen. - Quietschende Bremsen
0
0