12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz GLK SUV GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY 143 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY (143 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY (143 PS)

Technische Daten für GLK 200 CDI DPF BlueEFFICIENCY

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
1313/BPH
Maße und Stauraum
Länge
4.525 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.689 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
235/60 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.825 kg
Maximalgewciht
2.400 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
6,9 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
0.0%
3
33.3%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Fahrzeug bei 170.000 bei einem Händler gekauft. Nach einem Jahr ging der Wagen immer wieder auf der Autobahn in den Notlauf. Kurz vor dem stehenbleiben hat er immer einen kleinen Ruck gegeben. Nach einem Neustart fuhr er wieder normal, bis er irgendwann erneut in den Notlauf ging. Parallel ging der Verbrauch wesentlich in die Höhe und hat anstatt 7liter direkt 10 liter/100km verbraucht. Nach 4 verschiedenen Werkstattbesuchen (einschl. MB) konnte zwar der Fehler "Ladedruck zu gering" festgestellt werden. Es gab kein Zischen o.ä. wo man sagen kann, dass er Luft zieht. Somit wurde mehr oder weniger aus Erfahrung der Druckwandler und die Ansaugbrücke gewechselt, da kein genauer Fehler gefunden werden konnte. Das Ende vom Lied ist ein Motorschaden bei 190.000km. Im Nachhinein hieß es dann, dass die Motoren der Modellreihe anfällig wären. Auf jeden Fall kein GLK200 mehr. Viel zu wenig PS für einen SUV. Der Motor sollte auf jeden Fall genügend "PS" für sein Eigengewicht haben.
0
0
jorsch
mehr als 4 Jahre
Ich fahre den GLK seit 5 Jahren und habe nun über 180 tkm auf dem Zähler. Ich hatte bisher keine Reparaturen bis auf Verschleiß, bei sich dieser auf Bremsen, Öl, Filter etc. beschränkt. Ich bin sehr zufrieden, hoher Fahrkomfort, sehr angenehmes Reisefahrzeug, auch mit 5 Personen! Auch der Verbrauch laut Aufschrieb mit 6,1 l/100km fällt moderat aus. Ich hoffe er begleitet mich noch ein paar Jahre genauso zuverlässig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Nach 4 Jahren ein Getriebeschaden beim GLK. Ich bin total von der Qualität enttäuscht. Es gibt auch keine Kulanz bei Mercedes.
0
0