12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz G-Klasse SUV G 55 AMG 476 PS (1990-2017)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) G 55 AMG (476 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) G 55 AMG (476 PS)

Technische Daten für G 55 AMG Kompressor Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
0999/300
Maße und Stauraum
Länge
4.662 mm
Breite
1.864 mm
Höhe
1.931 mm
Kofferraumvolumen
480 - 2250 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
Leergewicht
2.550 kg
Maximalgewciht
3.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
5439 cm³
Leistung
350 kW/476 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,6 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
96
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
16,3 l/100 km (kombiniert)
21,9 l/100 km (innerorts)
13,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
392,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Es ist einfach ein einfaches Auto. Gas geben und er wird sauschnell, Sperren rein und es ist ein echter Geländewagen. Ein Sound zum Frieren/Gänsehaut. Meiner hat jetzt nach 4 Jahren 151000 KM und ich habe ihn abgegeben. An meinen Sohn und der freut sich wie die Sau und da er nicht viel fährt , hält er noch EWIG. Ich bekomme demnächst nen FRISCHEN. Einmal G55K , immer G55K.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich habe nun meinen Defender gegen einen Mercedes G 55 AMG ausgewechselt, da dieser nicht nur eine gute Zugmaschine für die Pferde meiner Frau, sondern auch ein sehr angenehmes Auto für längere Strecken ist. Der Wagen ist der Zweitwagen meiner Frau, welche sonst in einem Mercedes SL unterwegs ist. Ich bin den G55 AMG nun 2 Tage gefahren und bin äußerst zufrieden mit dem ersten Eindruck. Über eventuell auftretende Probleme oder Überraschungen werde ich informieren. Zunächst empfehle ich dieses Auto und freue mich darüber, es gekauft zu haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der völlige Irrsinn, und trotzdem so schööööön. Ein Dino aus einer längst vergessenen Zeit und doch so einzigartig. Teuer, brachial, unnötig wie ein Kropf, versoffen wie ein russischer Bärendompteur. Der Motorraum so prall gefüllt, mindestens so drall wie das Dekollte von Pamela Anderson. Ein mächtiger V8 mit 5,5 Ltr. Hubraum und 476 PS reißen an dem armdicken Antriebstrang und 700 Nm zeigen dir wo der Hammer hängt. da bleibt kein Auge trocken. Der Vorfühwagen meines Sternhändlers war für 3 Tage mein Begleiter durch dick und dünn - da sah sogar der Landy von meinem Freund alt aus, als wir damit ins wirklich unwegsame Gelände gingen. Unter einem schier infernalischem Sound aus den beidseitigen Auspuff-Sidepipes, dass sich anhört als wär die Hölle losgebrochen gehts vorwärts mit dem Kastenwagen, dass einem schlicht die Spucke wegbleibt. Obwohl alle, wirklich alle Gesetze der heutigen Aerodynamkik gebrochen wurden, geht das Hammerteil besser als mancher Sportwagen, der flach wie eine Flunder ist. Das ist großes Kino, ja einfach ein Blockbuster der alle Sinne belebt, und dir das Gefühl ´nen Dampfer unterm Hintern zu haben. Da drehen die Vorderräder beim Gasdruchtreten am Kabel, Allrad hin oder her. da hilft einfach nur noch beten. Das Automatikgetriebe hat große Mühe dem Motor hinterher zu kommen. Die Bremsen mühen sich redlich, das auf die nächste Kurve zuschießenden Großraumrechteck im Zaum zu halten. In Kurven kämpft der Fahrer nicht nur mit der widerborstigen, schwergängigen und gefühlarmen Lenkung, sondern auch mit den beträchtlichen Bewegungen des Aufbaus. Wer nicht imstande ist, auf Anhieb eine saubere Kurvenlinie zu zirkeln, erlebt harte ESP-Eingriffe, die das Schlimmste verhindern wollen. Wirklich sehr vernünftig daß die Benzenboys vorsichtshalber die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 210 km/h begrenzt haben. Dieses Tempo erreicht der G 55 AMG mit einer Lässigkeit, die die Gesetze der Physik lächerlich erscheinen lässt. Schmal gehts zu im Innenraum, dafür gibts Kopffreiheit satt. Edel ist es trotzdem. Leder, Holz etc. lassen beinahe vergessen, dass man hier in einem auch als Militärfahrzeug genutzten Geländewagen hockt. Obwohl in der Army gabs keinen V8 der dir die Gesichtszüge entgleisen ließ. O.k. vom Verbrauch brauchen wir hier auch nicht reden, denn der ist jenseits von gut und böse - vor allem im schweren Gelände. da geht die Tankuhr so schnell nach unten wie der Drehzahlmesser nach oben. Die hier angegeben Werte hier sind in Wirklichkeit locker zu überbieten. Auch kein Wunder bei einem Leergewicht von satten 2550kg und einem Cw Wert wie das Schloß Windsor der Queen. Von Fahrkomfort kann auch keine Rede sein, denn das von AMG abgestimmte Fahrwerk hat weniger Federungsweg als eine aus dem 19.Jahrhundert verbliebene amerikanische Postkutsche. So versucht man nur so gut wie eben möglich auf der Straße zu bleiben und ein stilles Gebet zum lieben Gott, dass die Wirbelsäule elastisch genug ist, die Tortur einigermaßen zu überstehen. Also ehrlich gesagt, für 120.000 Euros gibts deutlich bessere, schnellere, komfortablere und schönere Fahrzeuge, aber ich möchte keine Sekunde missen, die ich unterwegs war im G 55 AMG.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Alle Erfahrungen und Bilder über diesen G (2004 und 2005 ausführlich getestet und 2006 gekauft) sind auf meiner website http://www.hanshehl.de enthalten. Dieser G ist ein absoluter Traum. Und solche Träume werden nur selten wahr. Auch mein 240GD (fahre ihn seit 1980 bis heute, ab 2003 mit reinem Rapsöl!) ist auf der website beschrieben.
0
0