12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz G-Klasse SUV G 55 AMG 354 PS (1990-2017)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) G 55 AMG (354 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017) G 55 AMG (354 PS)

Technische Daten für G 55 AMG

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
0710/532
Maße und Stauraum
Länge
4.662 mm
Breite
1.864 mm
Höhe
1.931 mm
Kofferraumvolumen
480 - 2250 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
Leergewicht
2.485 kg
Maximalgewciht
3.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
5439 cm³
Leistung
260 kW/354 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,4 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz G-Klasse SUV (1990–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
96
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
16,9 l/100 km (kombiniert)
22,6 l/100 km (innerorts)
13,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
406,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Die G Klasse ist wohl eines der ältesten Autos bei Mercedes. Optisch wurde die G Klasse nur immer sehr fein und fast nicht sichtbar verändert - man liebt sie halt wie sie ist, kantig, groß, almodisch - aber nur von außen. Innen wurde die G Klasse alle paar Jahre auf den neusten Stand gebracht - Navi, Leder, Klima, Standheizung etc. etc. Nach einer gewissen Zeit hat sogar AMG gemerkt, dass die G Klasse ein sehr großen Potential besitzt und hat den G55 auf den Markt gebracht. Von außen ist sie ein wenig breiter, von innen ein wenig bequemer - aber technisch liegen Welten zwischen einer G Klasse und einem G55. Der riesen Motor katapultiert die fahrende Schrankwand in weniger als 8 Sekunden von 0 auf 100. Aus den Auspuffrohren, die unter den Türen der Rücksitze rauskommen, brüllt das Beast und lässt alles andere um sich herum verblassen. Es ist eine Art Sportwagen mit großen understatement. Wenn man keine Ahnung von der G Klasse hat, denkt man, es könnte mal wieder ein Förster vor einem auf der linken Spur fahren. Beim genauen hinsehen lässt sich evtl. durch die breiteren Radläufe erahnen, dass es sich um ein solches Monster handelt. Leider ist der Verbrauch von über 25 Litern in der Stadt nicht mehr so sehr moderat - aber einen echten G55 Fan ist es das wert.
0
0