12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 300 CDI BlueEFFICIENCY 231 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016) E 300 CDI BlueEFFICIENCY (231 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016) E 300 CDI BlueEFFICIENCY (231 PS)

Technische Daten für E 300 CDI DPF BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2013
HSN/TSN
1313/BGW
Maße und Stauraum
Länge
4.872 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.438 mm
Kofferraumvolumen
540 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.835 kg
Maximalgewciht
2.380 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2987 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Allgemein: Luxuriöses & vor allem geräumiges Auto mit viel Platz, sowohl für die vorderen Plätze als auch für den Fond bzw. hinteren Bereich. Fahrgefühl: Bei höheren Geschwindigkeiten ist diese nicht bzw. nur sehr leicht zu spüren, wie bei anderen Autos dieser Klasse. Motor/ Laufleistung: Langlebiger Motor wie bei Mercedes zu erwarten; wir hatten bisher noch keine Probleme. Hinzu kommt der sehr geringe Verbrauch bei richtiger Fahrweise. Bremsen nutzen sich jedoch sehr schnell ab, obwohl immer auf den vorausfahrenden Verkehr geachtet wird; dies ist, schätze ich, jedoch bau bedingt, aufgrund des Gewichts des Fahrzeugs. Multimedia: Bluetooth ist in der Standard Ausführung nur für Anrufe zugelassen Musik über den 3,5 Klinken Anschluss im Handschuhfach zu hören ist auch nicht optimal, da er über diese Quelle sehr leise ist. Preis: Für einen Mercedes in dieser Klasse auf jeden Fall in Ordnung, vor allem zu dieser Zeit. Wir haben das 2012 Modell mit ca. 20.000 Kilometer Laufleistung für knapp 25.000 Euro bei einem Mercedes Händler unseres Vertrauens gekauft und als "junger Stern" beworben. Fazit: Tolles Fahrzeug mit wenig Mängeln, Fahrzeug ist auf jeden Fall weiterzuempfehlen, der nächste wird aller Voraussicht nach wieder eine Mercedes E Klasse!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Fahre seit kurzen den 300CDI BE mit 7Gtronic Plus aus 2012. Ausstattung Avantgarde mit Distronic, Spurpaket uvm. Gekauft als 3 Jahre alten Grauchwagen mit 90tkm und Junge Sterne Garantie. Das Avantgardefahrwerk ist Serie ca 15mm tiefer als das Standartfahrwerk und auch Sportlich abgestimmt. Ich mag es schon, teilweise z.B. auf ganz schlechten Kopfsteinpflasterstrassen ist es eher unangenehm. Meist geht es aber, dadurch fährt er sich halt nicht wie ein Boot (wie mein ehem. Audi). Was mich etwas stört, ist das ESP geregel in etwas schnelleren Kurven. Zum Design muss man nicht viel Sagen... es ist und bleibt Geschmackssache und ich finden ihn sehr Schick. Als ich nach einem neuen Auto suchte gab es 4 Fahrzeuge die in der engeren Wahl waren. Audi A6, VW Phaeton, BMW 5er und eben die E-Klasse. Baujahr so ab 2011. Phaeton ist halt mit Luftfederung, Klimasitzen usw sehr gut aussgestattet aber halt extrem Schwer und dadurch auch Lahm und Durstig. Den selben Motor gib es ja auch im A6 Durstig ist er da trotzdem. Bei der Probefahrt (alle 3 Fahrzeuge über die selbe Strecke gefahren) lag er bei (BC) 9,8l der Phaeton lag bei 11l und der Mercedes bei 7.8l. Rein Subjektiv ist der E300 auch eine Rakete gegenüber den 3.0 TDI´s aber gemessen habe ich es nicht. Letztendlich war das aus für den VW Konzern die Garantie... scheinbar ist das Vertrauen in das eigene Produkt nicht wirklich da. Max 5 Jahre Garantie?!!? Bei Mercedes kann ich bis zu 200tkm oder 10 jahre verlängern ;) Der BMW ist einfach aus einem Grund raus gefallen. Er ist einfach zu Teuer. Bei gleicher Ausstattung wäre ich knappe 8t € über dem Preis einer 2012er E-Klasse gewesen und dann ist er halt auch sehr Eng gebaut. Platz, Preis und die möglichkeit der längeren Garantie haben die Entscheidung gebracht. Ein 350er CDI wäre auch schön gewesen aber es gab nix in der nähreren Umgebung.
0
0