12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 220 CDI 150 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2002–2009) E 220 CDI (150 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2002–2009) E 220 CDI (150 PS)

Technische Daten für E 220 CDI Classic DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2006
HSN/TSN
0710/534
Maße und Stauraum
Länge
4.818 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.450 mm
Kofferraumvolumen
540 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
205/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.610 kg
Maximalgewciht
2.145 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
216 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2002–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
162,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(28 Bewertungen)
5
10.7%
4
53.6%
3
25.0%
2
3.6%
1
7.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
28 Bewertungen
dieselfilter
5 Monate
Die teilweise guten Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Vor dem W211 hatte ich einen W203, den ich bis 420000km völlig problemlos gefahren bin und danach ist er noch in der Familie weitergefahren. Nun bin ich davon ausgegangen, dass der W211 mindestens genauso gut oder noch besser sein müsste. Ich bin nach lediglich 40000km enttäuscht. Innenraum, Komfort und Fahrgefühl sind tatsächlich besser - aber dafür (was mir viel wichtiger ist) ist die Technik wesentlich schlechter. Es gehen zudem Teile kaputt, die bei meinen früheren Autos noch nie Probleme machten: ABS-Ringe, Abgas-Temperatursensoren, dritte Bremsleuchte, Starterbatterie wird aus irgendwelchen Gründen ständig von selbst entladen, Stützbatterie für ABS-Bremse defekt, Motorhaube lässt sich manchmal nicht öffnen. Auch sind die Querlenker und Spurstangen für das große Fahrzeug unterdimensioniert. Bei jeder Fahrt Angst, dass die SBC-Bremse den Geist aufgibt. Ich will meinen W203 wieder zurück :(
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen Mercedes E200 CDI brilliantsilbermetallic Baujahr 2003 mit 354000KMmit Automatik Ein solides Auto was selten Probleme macht Die Verarbeitung ist zufriedenstellend war aber beim W124 deutlich besser Die Zuverlässigkeit ist gut 354000Km ganz ohne Probleme Eigentlich macht nur das Commandsytem und die SBC Bremsen Probleme sonst ist mein Benz sehr zuverlässig
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen Mercedes E200 CDI brilliantsilbermetallic Baujahr 2003 mit 354000KMmit Automatik Ein solides Auto was selten Probleme macht Die Verarbeitung ist zufriedenstellend war aber beim W124 deutlich besser Die Zuverlässigkeit ist gut 354000Km ganz ohne Probleme Eigentlich macht nur das Commandsytem und die SBC Bremsen Probleme sonst ist mein Benz sehr zuverlässig
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen Mercedes E200 CDI brilliantsilbermetallic Baujahr 2003 mit 354000KMmit Automatik Ein solides Auto was selten Probleme macht Die Verarbeitung ist zufriedenstellend war aber beim W124 deutlich besser Die Zuverlässigkeit ist gut 354000Km ganz ohne Probleme Eigentlich macht nur das Commandsytem und die SBC Bremsen Probleme sonst ist mein Benz sehr zuverlässig
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Nie wieder. Ständige Angst, dass eine Fehlermeldung in der Anzeige erscheint oder das Auto ohne Vorwarnung in den Notlauf geht. Die Kiste hat mich zum Schluss in den Wahnsinn getrieben, für Fahrten zu wichtigen Terminen nicht zu gebrauchen. Anfällige Billig-Elektronikteile, Fahrwerk Schrott und Rost untenrum Bei einer Gesamtleistung von nicht einmal 150.000 km total fertig und somit abgestoßen. Gut: der Dieselmotor, auf Langstrecke sparsam, scönes Drehmoment, auf Kurzstrecke jedoch nicht zu gebrauchen. Bin geheilt von dieser "Premiummarke".
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Seit 2004 fahre ich dieses Auto. Im allgemeinen bin ich zufrieden mit dem Auto. Hatte bis 2011 nur kleine Reparaturen. Dann kam die Sache mit der SBC Bremseinheit. Im Bordcomputer wurde angezeigt SBC Bremseinheit defekt, Werkstatt aufsuchen. Die ganze Hydraulikeinheit musste ausgetauscht werden. Kosten 1800 €. Mercedes gab mir 650 € Kulanz. 2019, genau acht Jahre später gab es einen Totalausfall dieser Bremseinheit. Ohne irgendeine Vorwarnung auf dem Display. Die können sich sicherlich vorstellen was das für ein Gefühl ist wenn man das Bremspedal ganz durchtreten kann und es tut sich nichts. Der Schock sitzt immer noch. Also ein zweiter Austausch. Kosten 2300 €. Habe mich dann mit dem Problem an Mercedes gewandt und musste feststellen, man bekommt überhaupt kein Gehör. Das zu der Nobelmarke und dem berühmten Service.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo Zusammen, Bei meiner Bewertung handelt es sich um eine E-Klasse mit 220 CDI Motor. Bei mir diente das Auto hauptsächlich als Urlaubs- und Langstreckenfahrzeug. Das Fahrzeug hat ja diverse Preise von verschiedenen Automobilzeitschriften erhalten zwecks bestes Taxi-Fahrzeug bzw. Business-Fahrzeug. Was ich dazu sagen kann, das Auto verschlingt die Km wie nix. Autobahnfahrten sind richtig angenehm. Verbrauch ist für die Größe des Fahrzeuges sehr sehr gut. 6.0-6.5 Liter wenn man normal fährt. Weniger ist leicht möglich. Jetzt zu dem negativen: Ich hatte lange Zeit keine Probleme mit dem Fahrzeug, jedoch haben ab 300 tkm alle möglichen Probleme angefangen. Fahrwerk: alle möglichen Lager und Lenker ausgeschlagen -> sehr teuer, immer ein paar 100€ Rost an Radläufen, Schweller undundund SBC/ESP Block hat einen integrierten Zähler, ab 300.000 Bremsvorgängen muss das Auto in die Werkstatt und der Block inklusive Pumpe gewartet und ggfs. Gewechselt werden. Bei mir 1500€!!! Und Letztendlich weitere typische Krankheit sind die Einspritzdüsen, diese dichten an der Verschraubung nicht mehr ab, verkoken. das Problem bemerkt man erst wenn es schon zu spät ist, eine Einspritzdüse hat ca 500€ Materialkosten. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die E-Klasse ist eine konsequente Weiterentwicklung zum Vorgängermodell. Neben den offensichtlichen äußeren Änderungen hat sich auch vieles intern getan. Wichtig für mich ist der Lautstärkepegel im Fahrzeug, welcher nochmal reduziert werden konnte. Insgesamt ist die E-Klasse sehr leise und selbst moderne iterationen sind kaum leiser geworden. Modernisiert wurde auch die Innenausstattung, wo das neuere Radio und das moderne display am Tacho auffällt. Das neue Radio hat eine Leicht verbesserte Klangqualität, aber der größte Vorteil sind jetzt die Anzeige von station und/oder Titelname über rds. Zudem werden auch CDs supported, obwohl CDs heutzutage eh nicht mehr relevant sind. Die automatische Klimaanlage ist sehr gut und in der Laage innerhalb von kürzester Zeit die eingestellte Temperatur zu erreichen. Dazu regelt sie am Anfang stark hoch, was einige evtl stört. Die Karosserie oder Außenansicht mit den runden "Augen"scheinwerfern stört eventuell einige.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der W211 Mercedes 220 CDI ist ein sehr Zuverlässiges und Robustes Auto. Leider Haben einige Baujahre Rost Probleme, bei mir hält es sich in Grenzen bzw. ich habe einen guten erwischt. Der 150 PS Diesel Motor Arbeitet Rau aber dafür gutmütig und Solide. Ich habe nach 100000 KM an dem Motor noch nie Etwas Reparieren müssen außer halt Kundendienst usw. Was auch öfters vorkommen kann ist das der Krümmer einen Verzug hat und daher der Motor etwas undicht ist. Da hilft nur den Krümmer zu planen. Fahrwerk ist sehr Bequem aber teuer zu Reparieren und sehr anfällig. Das Interieure ist gut gemacht und auch sehr Hochwertig. An den Gesamten Elektrischen anlagen hatte ich noch keine Probleme außer der Funkschlüssel Sensor musste im Fahrzeug erneuert werden. Der Mercedes fährt sich für einen Heck- Getriebenes Auto im Winter sehr gut. Die Automatik fährt sich gut kann aber mit Modernen Getriebe nicht mit halten. Desweiteren in den Kalten Monaten läuft das Getriebe etwas Störrisch auf den ersten Metern. Eine Getriebe Reinigung bzw. Ölwechsel sollte da Abhilfe schaffen. Lässt sich bei jeder Taxi Werkstatt durchführen. Der Verbrauch von 6,5-8 Liter ist OK aber nicht gut. Ich gebe eine klare Kaufempfehlung ab.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wer den 220 CDI mal gefahren hat würde vielleicht gern auch andere Marken testen ist aber absolut nicht notwendig. ...naja der Preis?? ein ewiges Thema... die Frage, sind andere günstiger in dieser Ausstattungsvariante???...das sollte jeder für sich selbst herausfinden. Auf der BAB bei 130kmh ca. 7Liter bei 160 ca. 8Liter bei Vollgass ca. 10 Liter Über Land bei ca. 7Liter, wenn man Ihn ganz lieb streichelt gehts auch mal mit 6,5Litern. In der Stadt je nach Verkehrslage und Wetter zwischen 8-10Liter. Vmax liegt er bei 200-215Kmh je nach Windverhältnissen Ab ca. 180 ziemlich träge, das hat wohl die Automatik und die kurze Übersetzung zu schulden.
0
0