12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 430 279 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 430 (279 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 430 (279 PS)

Technische Daten für E 430 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-1999
HSN/TSN
0710/372
Maße und Stauraum
Länge
4.816 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.506 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
215/55 R16 93W (vorne)
Leergewicht
1.730 kg
Maximalgewciht
2.290 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
4266 cm³
Leistung
205 kW/279 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,9 s
Höchstgeschwindigkeit
243 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,1 l/100 km (kombiniert)
17,4 l/100 km (innerorts)
9,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
290,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Das Auto ist von der Technik sehr solide,und der Komfort super.Allerdings viele Rostprobleme schade.habe jetzt ca.430tkm.runter läuft wie ein Uhrwerk.noch nie eine größere Reparatur gehabt selbst tüv problemlos bisher.wie gesagt wenn der Rost nicht wäre,man bekommt es einfach nicht in den griff rost beseitigt und nach dem Winter fängt es wieder an.sehr schade.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Ich habe bald 250000km darauf und nie etwas gehabt, allerdings die Wartungsarbeiten machen ich selbst, ich fahre seit bald 40 Jahren nur mit mb Fahrzeugen. Ich bin oldtimer besitzer und dieses Fahrzeug kaufte ich als gebraucht Wagen vor etwa 3 Jahren. Der 8 Zylindermotor ist sehr stark, der Benzinverbrauch liegt etwa bei 11 Litern. Nicht schlecht fuer ein Fahrzeug mit ueber 1.8 Tonnen. Ich weiss, es ist kein Hybrid Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre meinen E439 Bj. 10/99 seit nunmehr einem Jahr und bereue es nicht ein bißchen. Lediglich die hintere Tür links ist geringfügig von der braunen Pest befallen. Dem restlichen Auto siéht man seine 350 Tkm nicht an. Zur HU und Wartung 10/2012 musste neben dem üblichen Ölwechsel die Bremsflüssigkeit, 2 Bremsschläuche und ein Lager an der Hinterachse gewechselt werden sowie vorne rechts das Radlager nachgestellt werden. Das war es. Der Unterhalt hält sich in Grenzen. Die Versicherung ist günstiger als die kleineren Motoren, der Benzinverbrauch nicht höher als bei den kleinen Motoren Innerortes). Auf dem Weg zum Gardassee sind wir mit 9,8 L im Durchschnitt ausgekommen, bis München mit Tempomat bei 120 KM/H soagr nur mit 7,1 L. Nur die Steuer ist zwangsläufig höher als bei den anderen Benzinern. Das Fahrzeug ist Fahrspaß pur in jeder Situation. man spürt die Power permanent, jedoch ohne nervig zu sein oder abrufen zu "müssen". Was mich ärgert, dass der CD-Wechsler sich verabschiedet hat und das Comand nur noch Original-CD liest. Im Energebnis würde ich jeder Zeit wieder diesen V8 kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre den Wagen jetzt seit gut 2 Jahren. Es handelt sich um einen E430 Kombi Avantgarde mit AMG Lenkrad und 7 Sitzen. Vorher bin ich 3 Jahre lang einen BMW 540i E39 gefahren. Mit dem 4 Kind mußte ein 7 Sitzer her,den ich bei BMW nicht fand und schließlich bei Mercedes erhielt. Der Wagen ist EZ 8/98, nun 135000 Km gefahren, bei einer jährlichen Laufleistung von ca.25000 Km. Meine Angst von BMW auf Mercedes umzusteigen in ein "Rentnerfahrzeug" war absolut unbegründet gewesen. Im Gegenteil, selbst die Lenkung ist genauso direkt wie beim 540i und das ansprechen auf Gasbefehle top. Zugegeben, ich habe den Wagen chiptunen lassen auf etwas über 300 PS, hatte ich beim BMW aber auch gemacht. Also das man mit dem Wagen nicht sportlich fahren kann ist nur ein Gerücht. Ansonsten bietet er einen super Fahrkomfort. Das Problem mit dem Rost ist nicht neu. Bei meinem Wagen waren die Türen und der Heckdeckel bereits ausgetauscht. Die Radkästen habe ich konservieren lassen. Nächstes Jahr ist der Rest dran. Positiv will ich auch erwähnen, dass ich mit dem Wagen bis jetzt (im Vergleich zum BMW) keine Elektronik oder Getriebeprobleme hatte! Zusammenfassend kann ich für alle die auf der Suche nach einem alltagstauglichen V8 sind, den E430 nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Nun ist es soweit. Die Gasanlage ist eingebaut. Der Wagen fährt völlig ruckfrei und ohne subjektiv wahrnehmbaren Leistungsverlust. Aber seht selbst, die Bilder sprechen für sich.... Sehr schade: man kann die Bilder beim Anschauen nicht vergrößern... somit ist der Text nicht lesbar! Ich fahre den E430 seit nunmehr 1 Woche und muß sagen, das ist ein grandioses Auto! Zum Glück hat er keinerlei Rost oder sonstige Macken. Habe den Wagen (aus 10/99) mit 138.000 km gekauft und bereue es keine Sekunde. In den nächsten 2-4 Wochen werde ich ihn auf Autogas umrüsten - dann lohnt sich dieses Fahrzeug erst recht. Ich werde später weiter über meine Erfahrungen mit dem Auto berichten.
0
0