12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 420 279 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 420 (279 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 420 (279 PS)

Technische Daten für E 420 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1997
HSN/TSN
0710/331
Maße und Stauraum
Länge
4.816 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.506 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
215/55 R16 93W (vorne)
Leergewicht
1.740 kg
Maximalgewciht
2.290 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
4196 cm³
Leistung
205 kW/279 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,2 s
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,6 l/100 km (kombiniert)
20,5 l/100 km (innerorts)
9,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
320,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich wollte mir eigentlich nur einen 6 -Zylinder zulegen. Zufällig bin ich auf den 420 er gestoßen. Der Verkäufer ließ durchblicken, dass er offenbar Probleme beim Verkauf hatte, da der Wagen sehr viel Sprit verbrauchen soll. Da ich aber fast nie im Stadtverkehr fahre, war dieses Problem nicht so zu beachten. Der Preis für den Wagen war sehr neidrig, also schlug ich zu und habe eine ziemlich noblen Kombi mit Super-Motor erhalten. Der Wagen war sehr gepflegt und hatte bis auf den Heckdeckel keinen Rost. Dies ist beim Lackierer fachmännisch behoben worden. Die Avantage - Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Die Ledersitze sehen aus wie neu, nach gut 12 Jahren !!! Das Auto verbraucht bei mir zwischen 10 und 12 Litern. Damit kann ich gut leben. Wenn man ihn richtig fordert werden es selbstverständlich auch gerne deutlich höhere Verbräuche. Die Fabelmärchen der Leute , die mir ihre PS-Boliden mit 7-8 Litern Verbrauch am Stammtisch verkaufen, glaube ich schon lange nicht mehr. Selbst mein Dienst-Diesel-Passat braucht im Schnitt oft mehr als 8 Liter. Da der Wagen sehr preiswert war, kann ich einige Jahre nobel dahingleiten, bis ich die Spritersparniss eines kleinen Verbrauchsswunders wieder raushabe... Der Mercedes bietet genügend Platz für ein 5-köpfige - Familie. Hinten sitzen meine Teenies vernünftig ohne sich ständig beschweren zu müssen, wie eng es ist. Mehr Platz bietet nur ein anständiger Van. Der Kofferraum ist ohnehin der größte den ich je sah. Die Verarbeitung ist vorbildlich. Nix klappert oder quietscht nach 12 Jahren. Auch das Verschleißbild der Bremsen ist gut. Keine Riefen o.ä. Mein Wagen hat bis auf die Heckklappe keine Roststellen. Bislang sind mir keine großen Kosten entstanden, weil der Wagen absolut zuverlässig war. Werde nachberichten, wenn sich was ändert. Nachtrag: Leider stellte sich bei einer Überprüfung bei Mercedes-Benz heráus, dass an dem Wagen manipuliert wurde. Der Kilometerstand sowie die Achsgeometrie wurden verändert. Dies führte zu einer Wandlung des Kaufvertrages. Daher kann ich ncihts weiter zu dem Fahrzeug sagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Sehr Rostanfällig - habe zusätzlich eine Gasanlage einbauen lassen. Ersatzreifen kommt raus und anstelle des Ersatzrades kommt ein Runder 55 Ltr. Flüssiggastank. Verbrauch gegenüber Superbenzin so 1 : 1 Kosten des Einbaus: 2.300,-- Euro ( inckl. Tüvabnahme und einer Kostenlosen Inspektion und Nachregelung nach ca. 2.000 - 4.000 km ) Das das Auto 1. Hand u. Scheckheft gepflegt ist, werde ich mit Mercedes wegen Beteiligung an den Kosten wegen dem Rostproblem, in Verhandlung treten.
0
0