12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 240 170 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 240 (170 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 240 (170 PS)

Technische Daten für E 240 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
0710/371
Maße und Stauraum
Länge
4.839 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
205/65 R15 94V (vorne)
Leergewicht
1.670 kg
Maximalgewciht
2.250 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2397 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
8,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
268,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(18 Bewertungen)
5
11.1%
4
55.6%
3
16.7%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
18 Bewertungen
Pk89
mehr als 3 Jahre
Haben uns vor ein paar Wochen einen E240 T-Modell gekauft, BJ 2002, 5 Gang Automatik. Der Motor (6 Zylinder) läuft so weich und ruhig das man manchmal an der Ampel denkt er ist aus ... Haben uns das T-Modell gekauft, wegen dem sehr großen Kofferraum, Platzangebot und Sicherheit... Das Fahrwerk steck fast jede Bodenwelle weg, die Sitze sind schön bequem und man hat ein tolles Fahrgefühl/Sicherheitgefühl.. Was Positiv ist : -Sehr ruhiger Motorlauf -Platzangebot -Die Automatik, schaltet seidenweich -Gute Innenraum Verarbeitung -Sicherheit (Airbags) -Fahrwerk (Komfortabel) Was Negativ ist : -Tacho hat Pixelfehler -Elektronik ab und zu -Rost -Spritverbrauch könnte etwas weniger sein Farzit: Der Mercedes W210/S210 ist ein gutes Alltagsauto für die ganze Familie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich fahre meine fahrbare Gehilfe seit Ende 2008 und ärgerte mich von Anfang an. In Kassel nach Zürich abgeholt, hatte ich nach 200 km Kreuzschmerzen bekommen. Weil die Mittelnäte nach oben zusammengehen, früher nach außen. Nun habe ich mit Schaumstoff meinen Rücken unter Kontrolle. Zum Nachteil meiner Sitzheizung. Im Winter ist es eine Mühe das Sicherheitsschloss zu finden. Habe beide Antennen um 10 cm verlängern müssen. Nach fast einem Monat Kurzstrecke, ist ein Ventil zerflogen 1 450€. Bei 80 000km, blieb er auf einer Kreuzung stehen und es wurde mein Zündschloss für 1 190€ gewechselt. Ich sehe nachts meinen Armarturen in der Frontscheibe. Anrufautomatik fällt immer wieder aus? Ich habe es aufgegeben. Mal klappert die linke Tür, dann rechts, jetzt untern Armaturenbrett. Bin Berufskraftfahrer und musste mein Kupplungspedal um 5 cm verlängern, weil das Getriebe immer raste. Somit ist eine bequeme Bedienung möglich. Habe Sciptuning drin und fahre ein O – W 50, mein Diesel Verbrauch liegt bei 4,8 – 5,2 Litern. Alle Ölwechsel bei 100 000 km. Ich würde gerne Tipps geben. Es war mein erster und ist mein letzter Benz. MfG H. Messer
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug bietet aufgrund der vorhandenen Sitzheizung, Navigationssystems und der Klimaanlage sehr viel Komfort besonders bei langen fahrten. Darüber hinaus ist auch durch die vorhandene Anhängerkupplung die nächste Fahrt in den Urlaub sicher. Das Auto ist auch besonders für etwas größere Familien geeignet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Insgesamt nur gute Erfahrung gemacht! Tolles Fahrzeug - nie Probleme gehabt. Verreinigt Limosine und Kombi hervorragend. Geringer Spritverbrauch für dieses schwere Auto. Super geeignet für Stadtverkehr sowie für lange Strecken. Für mich kommt nur ein Kombi in Frage und ich habe in diesem Fahrzeug mein ideales Auto gefunden.....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe mir vor 3 Monaten einen E240T gekauft. Den Wagen habe ich aus 1. Hand mit 318tkm erstanden, mit fast einem Jahr Rest-HU und ein paar kleineren Mängeln (Klima musste neu befüllt werden, Xenon-Brenner mussten gewechselt werden, Hinterachslager musste ich neu machen). Bei einem Kaufpreis von 600€, konnte man eigentlich nichts verkehrt machen. Nun, nach über 10.000km muss ich sagen, dass es wirklich ein sehr zuverlässiges Auto ist. Bisher machte das Auto keine Probleme und es stand nichts an, was unvorhersehbar war. Lediglich das Rostproblem ist sehr anstrengend. Während die rechten Türen, mal von Mercedes auf Kulanz gewechselt wurden, rostet die Fahrertür fleißig vor sich hin. Wagenheberaufnahmen vorne rechts und hinten links auch. Diese Sind praktisch durch. Und von der Mulde, wo sich das Ersatzrad befindet konnte ich von dem Kofferaum aus auf die Straße gucken. Naja ein bisschen Geld und einen guten Freund mit Schweißerkenntnissen und alles war wieder in Ordnung. Das einzige was mich wirklich ein bisschen stört ist der Verbraucht. Der liegt zwischen 10-11 Litern bei normaler Fahrweise. Das ist dann doch schon ein bisschen viel. Sparsame Fahrer bekommen das Fahrzeug auch auf 9 Liter gedrückt, aber dann wird man wohl doch eher zur Verkehrsbehinderung (hängt natürlich auch vom Wohnort und von der Streckentopologie ab). Trotzdem würde ich das Fahrzeug nur Leuten empfehlen, die ein bisschen was von Autos verstehen und eventuell auch selber Hand anlegen können, oder eine vertrauensvolle Werkstatt kennen. Denn, wenn man Wartungen und Reparaturen alle bei Mercedes machen muss, dann kann man sich schon mal den Insolvenzverwalter zur Seite stellen. Muss ja nicht sein. Achja.. und nach mittlerweile 330 tkm fängt er an ein bisschen Öl zu verbrauchen. So 1 Liter 15W40 auf 1000km sind es schon. :D
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Hallo , fahre nun seid 2 Monaten einen E240 (S210) Baujahr: 12.98 und bin bis auf den Verbrauch und die Laderaumabdeckung (ziemlich Lummelig) super zufrieden ! Die Automatik schaltet absolut sauber und für die "nur" 170 PS kommt man doch recht zügig voran . Alles in allem ein super " Raumgleiter" MfG M.Grund
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich hatte ein Upgrade von einem gebrauchten 1,8 liter Vw Passat 35i facelift auf einen Gebrauchten E240 T. Wir haben schon immer ein großes Auto gebraucht und mit 2 Erwachsenen einem Kind und ein mittelgroßen Hund, ist das "Taxi" meine erste Wahl nach dem VW gewesen. Unserer: Schwarz auf Gas umgebauter Avantgarde Automatik mit Volleder. Sogar mit einer Hundebox ist immernoch genug Platz für ein Großeinkauf. Aber wäre er nicht auf Gas umgebaut, hätte ich ihn NICHT gekauft. Pro: - wenig Probleme mit der Elektrik - komfortabel und geräumig - sehr großer Kofferraum - für die größe des Fahrzeugs hat er einen sehr kleinen Wendekreis (Stadt- und Parkplatztauglich) - Robuster Motor - keine störenden Geräusche bei hohen Geschwindikeiten - er gleitet über die Straße - hohe Laufleistung bei guter Pflege - V6 SOUND für beginner Contra: - rostet gern (Türen, Heckklappe, Radläufe, Frontpartie der Motorhaube) - hoher Verbrauch (ca. 15-18 liter[Stadt]) - dünne Vorderachse - bricht bei Regen manchmal aus - kein Beschleunigungswunder - kratzt im hohen Drehzahlbereich
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Hallo und guten Tag an die Mercedes Gemeinde, Sorry kann noch keine Erfahrungsberichte von mir geben, bin erst heute morgen zu dem Entschluss gekommen, evtl nen W210 240 T Avantgarde zuzulegen, unser W124 300 TE Automatic Bj 89 ohne Seitenbeplankung, FAST ohne ROST ( 2 -3 Stellen ) macht Probleme, werde ihn von daher wohl Verkaufen ! Verbrauchen tun beide nicht gerade wenig, der W124 braucht auch seine 14-15 L. der 210er braucht auch um den Dreh rum. nur besser Ausgestattet, so nun zu meiner Eigentlichen Frage trifft es zu das der der 240er nen weniger Zuverlässigen Motor hat, ( man munkelt viel von Motorschäden-Problemen, angeblich sollen im Motorinneren Plastikzahnräder usw verbaut sein, auch die Steuerkette soll nicht das gelbe vom Ei sein, wir brauchen nen Kombi mit großer Ladefläche, Gartengeräte Einkauf, 2 kids, und unsere 2 Rottis würden mir nen Klein-Mittelklasse Kombi nicht verzeihen !!! Sprich C-klasse gar nie nicht, andere Pkw Marken NIEMALS ( habe den Agresiven BENZEN VIRUS UNHEILBAR Chronisch vor über 30 Jahren eingefangen !!! nun wurde mir ein E240 T Avantgarde angeboten, wie steht es so mit der Allgemeinmeinung zu den Tanker ? liebe Grüße an die Benzen Gemeinschafft
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Also durch einen Umzug weg von meinen Kunden in der Innenstadt bin ich wieder auf ein Auto angewiesen. Um es kurz zu halten: es ist eben dieser Mercedes (gebraucht gekauft) geworden. Und das ist gut so, weil er auch für groß gewachsene Menschen plus drei weitere Erwachsene sehr viel Platz bietet, unheimlich bequem ist und auch als Gebrauchter eine erstklassige Qualität ausstrahlt. Wegen der zahlreichen Probleme bin ich mit dem Verkäufer sogar zum TÜV gefahren. Dort war der einzige Mangel eine gebrochene Feder vorn rechts. Die Auswechselung erfolgte gleich paarweise, weil sonst die andere kurz danach gebrochen wäre. Nach drei Monaten war ich bei der kleinen Inspektion: alles bestens! Habe wohl ein recht rostfreies Exemplar erwischt, das wohl in der ersten Lackierwoche, lackiert wurde. Ein Sprinter ist er nicht, aber die Leistung ist in Ordnung. Trotz Automatik. Bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn sind es wohl um 9 Liter, in der Stadt zwischen 12 und 13 Liter. Allerdings fahre ich seit ein paar Tankfüllungen halb&halb. Halbe Füllung E10 und halbe Füllung E85 (Ethanol). Verbrauch damit zwischen 14 und 15 Liter, aber durch den günstigeren Ethanolpreis insgesamt günstiger. Einen Designpreis würde ich ihm auch nicht geben, aber es ist in Ordnung. Kommt ganz gut an, wenn man damit beim Kunden vorfährt. Und weil er auch schon etwas älter ist, hält sich der Neidfaktor auch stark in Grenzen. Auf der Autobahn kann man auch mal richtig auf die Tube drücken, aber richtig souverän ist beim Dahingleiten bei Richtgeschwindigkeit. Da kann man problemlos viele Kilometer abspulen und bleibt trotzdem frisch. Selten so ein bequemes Auto gehabt. Also ich kann den Kauf empfehlen, sofern man sich vorher ausgiebig erkundigt und den Verkäufer vielleicht auch dazu bringt damit gemeinsam zum TÜV zu fahren. Bei der Suche habe ich nämlich auch viel Schrott gesehen, der für viel Geld angepriesen wurde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Von AvantiAvanti Vergessen zu erwähnen seit meinem letzten Bericht bzgl. meines E240T Avantgarde habe ich eine teure Reparatur im Sommer 2009: Nach einer Fahrstrecke von nur 300 m streckte der Motor die Beine und ich saß plötzlich fest. Nichts ging mehr. Gut, daß das nicht während meiner Reise nach Kroatien passierte. Die Diagnose des ADAC-Engels, der sofort nach ca. 10 Minuten erschien, lautete "Benzinpumpe und Sensor kaputt". Er lag richtig. Die anschließende Reparatur in einer Qualitätswerkstatt kostete rd. 740 Euro. In der Mercedes-Werkstatt hätte ich wesentlich mehr zahlen müssen. Dennoch ist das viel Geld. Nun warte ich auf den nächsten Gau. Mercedes hat wirklich sehr nachgelassen. Trotzdem werde ich das Auto nicht verkaufen, denn ich fahre sehr viel ins europäische Ausland und fühle mich in dem Wagen sehr sicher.
0
0