12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 200 136 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 200 (136 PS)

2.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 200 (136 PS)

Technische Daten für E 200 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
0710/329
Maße und Stauraum
Länge
4.816 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
205/65 R15 94H (vorne)
Leergewicht
1.560 kg
Maximalgewciht
2.140 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,3 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
2.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
33.3%
2
33.3%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Rost überall der Mercedes der Baureihe W210 ist l´die Rostlaube Der Mercedes rostet an allen Ecken und Unterboden Die Federteller rosten stark dazu viel Rost an der Karosserie Der Mercedes E200 als T Modell kann wenig überzeugen das Design ist weniger gefällig und auch sonst kann der Mercedes wenig überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
An sich wirklich tolles Fahrzeug mit extrem viel Platz, dennoch bin ich nicht sehr zufrieden, denn der Rost hatte wirklich viel Probleme gemacht, es gab leider kaum ein Bauteil, welches nicht gerostet hatte, egal ob Türen, Schweller, Kotflügel, Motorhaube oder Kofferraumdeckel, überall hing die "Braune Pest". Auch mit der Elektronik hatte ich scheinbar kein Glück, zwei Mal innerhalb eines Jahres war das Steuergerät defekt und musste ersetzt werden. Zudem vergilben die Scheinwerfer überdurchschnittlich schnell und müssen dann entweder aufbereitet oder getauscht werden. Lob verdient allerdings Motor & Getriebe, beide Komponenten haben nach knapp 19 Jahren problemlos funktioniert. Die Beschleunigung ist trotzt des hohen Gewichts, der geringen Leistung und der Automatik ordentlich und zufriedenstellend. Der Verbrauch liegt übrigens bei normaler Fahrweise bei 10 Litern (30% Stadt + 40% Überland + 30% Autobahn) Wären die Rost & Elektronik Probleme nicht vorhanden gewesen, hätte ich das Fahrzeug auf alle Fälle behalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo! Ich fahre seit 3,5 Jahren solch ein Auto!Das Fahrgefühl und die Alterstauglichkeit ist Ok!Jetzt zu den Mängeln und Rost an unserem modell!:Heckklappe ist schon neu lackiert worden,wegen rost am Schloss!Kompletter Unterboden ist schon abgeschliffen worden und neu versiegelt worden auch wegen Rost,über den Türen unter den Türgummis fängt er an zu rosten auch unter den Türen,die Radläufe fangen auch schon an zu rosten,vor 3 Monaten ist beim Anschluss an den Servobehälter ein Rohr durchgerostet,beim letzten Tüv ist er durch gefallen wegen Korrossion an den Federaufnahmen,die mußten verstärkt werden,und jetzt klappern die Lager von der Wasserpumpe!Also ist das Auto nicht zu empfehlen!!!Es ist mein 3. Mercedes und der letzte!!!!!!
0
0