12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 300 Diesel 136 PS (1993-1996)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996) E 300 Diesel (136 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996) E 300 Diesel (136 PS)

Technische Daten für E 300 T D

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0708/479
Maße und Stauraum
Länge
4.765 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
530 - 885 Liter
Radstand
2.800 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.580 kg
Maximalgewciht
2.230 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2996 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
13,6 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
727pilot
etwa 4 Jahre
Auch aus meiner Sicht eines der besten Fahrzeuge, die ich jemals gefahren habe: Robust, kraftvoll im Auftritt und extrem geräumig. Zudem mag ich die Linie der W124er Kombis in Kombination mit der Mopf2-Ästhetik. Habe mir 2018 - also relativ spät - gleich zwei gut erhaltene T-Modelle in den Fuhrpark gestellt. Einen brilliantsilbernen 1994er Fünf-Gang-Schalter mit dem schönen Karomuster und eines der seltenen onyxgrauen Exemplare von 1996 mit der klassischen Viergang-Automatik und Leder-Ausstattung. Der Schalter kam mit 228.000 km in nahezu perfektem Zustand aus erster Rentnerhand und begeistert mich immer wieder wegen seines niedrigen Verbrauchs: Die Möglichkeit, selbst zu schalten, und der 5. Gang senken die Spritkosten immens - auf etwa 7,8 Liter bei zurückhaltender Fahrweise im gemischten Betrieb. Der Motor dreht mit dem 5-Gang-Getriebe auch wesentlich niedriger - vor allem bei Autobahnfahrten ein Genuss. Der Automatik-Kollege hat dagegen keinerlei Historie und wurde von mir mit 297.000 km übernommen. Die Karosserie war recht gut erhalten - allerdings mussten die Diesel-Einspritzpumpe und das Getriebe revidiert werden. Auf der Autobahn steigt die Drehzahl bei 140 km/h bereits auf 4000, was mir persönlich etwas zu hoch ist. Der Klang des Motors ist aber genial! Mein Durchschnittverbrauch mit diesem Auto liegt bei etwa 8,5 Liter. Diese Autos sind für mich der Inbegriff der Entschleunigung - aber auch der Inbegriff der leider längst aufgegebenen Mercedes-Philosophie "form follows function". Im W124 hat jedes Instrument und jeder Schalter seinen Sinn. "Bling Bling" sucht man hier vergebens. Eine Wohltat ist für mich die Anordnung der analogen Anzeigen im Armaturenbrett. Die Rundumsicht ist bei diesen Fahrzeugen hervorragend, weil die Fensterlinie niedrig liegt. Dass der Staat den E300 Diesel so unverschämt besteuert, hat dazu geführt, dass es in Deutschland fast kaum noch welche gibt. Dabei sind gerade diese Autos prädestiniert dazu, das beste Beispiel für Nachhaltigkeit zu geben. Wer die Karosserie pflegt, wird locker 500.000 bis 800.000 schaffen - wahrscheinlich sogar noch mehr. Der 3-Liter-Saugdiesel ist quasi unkaputtbar und stellt seine 136 PS ohne störanfällige Turbo-Aufladung bereit. Ich freue mich auf jede Fahrt mit meinen beiden Brummern - und winke inzwischen jedem W124-Fahrer, der mir entgegenkommt. Das waren noch Autos mit Stil. Michael
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fuhr von 2004 bis 2012 (!!) einen S124 300 D 24V und behaupte mal ganz frech, dass das mein bisher bestes Auto war. Einer der letzten richtigen Daimler, robust, komfortabel, stilistisch eine Augenweide, technisch absolut ausgereift. Der 136PS Dieselmotor harmonierte besonders gut mit dem robusten 4-Gang Automaten. Das Platzangebot ist unschlagbar... es gab nichts was ich dort nicht unterbringen konnte. Selbst mit unserem 1500kg Wohnwagen hatte der Daimler leichtes Spiel, genehmigte sich dann aber gerne 10-11 ltr Diesel. Leider hat unsere deutsch Politik den Betrieb eines solchen Autos nahezu unbezahlbar gemacht. Die Steuern waren zum Ende meiner Nutzung schon eine bodenlose Frechheit. An der roten Umweltplakette (meine war gelb!!) habe ich mich nie gestört. Ich bin eh überall durch gefahren. Umweltzonen haben mich nie interessiert. Würde ich wieder einen 124'er kaufen? Ganz klar JA. Den neumodischen Mist kann Daimler Benz allerdings gerne behalten.... no way.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der E 300TD Kombi ist wirklich eine sehr zuverlässiges Auto. Der Inneraum ist geräumig und wirkt durch die Materialien und Verabreitung sehr hochwertig. Der Kofferraum bietet unglaublich viel Stauraum und je nach Ausstattungsvariante auch 2 Notsitze, die den Kombi für kürzere Strecken in einen 7-Sitzer verwandeln. Die Technik ist sehr solide und haltbar. Der 3L diesel ist Kraftvoll und harmoniert perfekt mit dem Automatikgetriebe. Motor und getrieb sind sehr standhaft und deswegen auch heute noch in einigen Taxis sehr beliebt. Auf Grund seiner Reiheneinspritzpumpe ist der 300D auch bei Pflanzenölumrüstern /-Fahrern sehr beliebt. Ein wirklich toller und zuverlässiger Wagen mit enormem Platzangebot. Abschreckend ist lediglich die extrem hohe Steuer...
0
0