12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 250 Diesel 113 PS (1993-1996)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996) E 250 Diesel (113 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996) E 250 Diesel (113 PS)

Technische Daten für E 250 T D

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0708/478
Maße und Stauraum
Länge
4.765 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
530 - 885 Liter
Radstand
2.800 mm
Reifengröße
195/65 R15 91T (vorne)
Leergewicht
1.530 kg
Maximalgewciht
2.180 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
83 kW/113 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
14,6 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ein grundsolides, wirklich zuverlässiges Langstreckenfahrzeug. Ich fahre diesen Benz (Bj. 1996) als mein erstes Auto, und ich hatte nie Probleme damit. Seit Jahresende 2016 bewege ich ihn nun auf deutschen Straßen. Sowohl im Winter, als auch im Sommer, auch an langen Autobahnsteigungen in Südfrankreich bei knackigen 37 Grad, absolut problemlos. Jahresfahrleistung: 20.000km Einziges Problem: Nach einer kalten Winternacht (-18 Grad) wollte er nicht mehr anspringen. Die Gelben Engel angerufen, diese kamen dann auch und hatten keinen Rat. Nach rumdengeln (mit einem Hammer!) auf der mechanischen (!!!) Einspritzpumpe, stellte der Herr die Vermutung auf, dieselbe sei kaputt. Dann den Schrauber meines Vertrauens angerufen, dieser meinte, ich solle den Guten mal warm stellen, da es sein könne, dass der Diesel ausgeflockt ist. Das war es dann auch: Nach 3 Stunden in einer warmen Garage, schnurrte er wieder. Ursache: Wahrscheinlich zu hoher Wasseranteil im "Winterdiesel". Klar ist er nicht der schnellste, da fehlt einfach der Turbo, aber es reicht wirklich aus, um mit dem Verkehr mit zu schwimmen. Auf der Autobahn kann er auch seine 130-140 kmh fahren (es sei denn, es kommt eine längere Steigung dazwischen). Mir reicht das. Ein längerer 5. Gang wäre wünschenswert, da der Motor bei 130 kmh bereits auf 3.500 Touren dreht. Das ist zwar nicht laut oder sonstiges, aber es schmerzt in der Autoseele. Das Fahrwerk ist absolut komfortabel abgestimmt, auch voll beladen (immerhin an die 600kg) noch angenehm zu fahren. Der Verbrauch ist für ein Fahrzeug dieses Hubraums sehr moderat, in den wärmeren Monaten (Ostern- Oktober) genehmigt er sich rund 7,5 Liter auf 100 km. Im Winter können es auch mal 3 Liter mehr sein. Beim Kauf sollte man ein bisschen auf Rost gucken, vor allem an den Wagenheberaufnahmen und am Unterboden allgemein, und sich dann auch ein wenig um die Vorsorge kümmern. Bei mir sind die Türen z.B. allesamt noch komplett rostfrei, wohingegen die Wagenheberaufnahmen in nächster Zeit mal ein wenig Liebe und Zuwendung erfahren dürften. Ersatzteile sind für dieses Auto übrigens spottbillig, auch Markenprodukte. Beispiel: Luk Kupplung 120€; Bremsen komplett vorne ATE 100€ Für mich hat das Auto auch einen hohen Wert, was die Freizeitgestaltung anbelangt. Egal was man so an extravagantem Freizeitaktivitäten betreibt, all das ist mit dem Auto möglich. Es passen locker zwei Fahrräder rein, wenn man die hinteren Sitze umlegt, passt sogar eine ganze Matratze ins Heck dieses Schiffs (80x200cm). Auf diese Weise habe ich schon mehrere Nächte verbracht. Im Frühsommer nächsten Jahres plane ich eine Reise durch Europa mit Dachzelt über mehrere Monate. Auch da wird mich mein treuer Begleiter wieder zuverlässig in den Heimathafen befördern. Wer also ein absolut zuverlässiges Auto sucht, um zu reisen, zu pendeln, oder vielleicht auch mit Kindern, ist mit dem W124 bestens beraten! Kein Downsizing mit 3 Zylinder Rappelmotor, kein nerviges Gebimmel, wenn man mal vergessen hat sich anzuschnallen, keine sinnlose App auf dem Smartphone, keine elektronische Handbremse. Dafür ein kerniger 5 Zylinder Diesel Klang, ohne viel Elektrogeschisse. Er läuft einfach. Nicht umsonst war jedes zweite Taxi früher ein W124. Klar, wer in die Dummweltzone muss, ist hier ein wenig benachteiligt, da Euro 2 (früher mal rote Plakette). Mein Benz hat jetzt 205.000km auf der Uhr stehen und ich denke, dass das Ganze noch locker verdoppelt werden kann. Und sei es in Afrika, weil der liebe TüV ihn nicht mehr auf deutschen Straßen sehen will. So lange fahre ich ihn aber noch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre als Familienvater den 250 TD Kombi seit 20 Jahren und er hat mich nie im Stich gelassen. Reparaturkosten und Unterhalt sind moderat und die Stabilität und Verarbeitung sehr gut. Erste Kuppliung, Getriebe und Motor bei 420 000 km, was will man mehr? Motorisierung ist eher zurückhaltend, aber wenn einmal in Schwung, sehr kurven gängig und auch schnell. Einziges Manko, er erhält keine Umweltplakette, das wird in München glücklicherweise nicht so eng gesehen, was aus wissenschaflicher Sicht auch vernünftig erscheint, da die neuesten Dieselmotoren bei 2000 bar schon Dieselpartikel kleiner 20 nm erzeugen, die nicht mehr von den Dieselpartikelfiltern erfasst werden und gesundheitlich sehr bedenklich sind. der alte Vorkammerdiesel jedoch eine mittlere Partikelgröße von 5 000 nm aufweist - das schaffen sogar die Flimmerhärchen der Lunge wieder raus zu bringen :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
habe dieses Auto für 5 Jahren gebraucht gekauft und bin sehr zufrieden damit. viel platz da meiner zum leichenwagen umgebau wurde, was mich nie gestört hat. was top ist ist die gute verarbeitung, der gute motor habe erst gut 150tkm runter aber fährt sich immer noch top. positiv - viel platz - gute verarbeitung - guter motor negativ - bekommt leider keine grüne plakette daher muss ich den guten bald abgeben fahre ihn zurzeit mit sondergenehmigung in leipzig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der alte E-Klasse 250er Kombi ist, was die Qualität angeht, unerreichbar. Wir haben auf diesem Auto in 8Jahren 220000km heruntergespult, ohne jemals liegengeblieben zu sein. Die Unterhaltsksoten in diesen 8 Jahren betrugen incl. Reifen, Reparaturen (selber gemacht)Öl, Service(selbst gemacht)etc. weniger als 5000€. Riesiger Kofferraum mit klappen..etc..super Sitze..einfach E-Klasse! Super Lenkung, jetzt, mit 400 000km immer noch die erste Kupplung! Design ist.. na ja einfach 90er Jahre. Der Durchschnittsverbrauch beträgt übers Jahr 7,5 l Diesel, egal ob Stadt oder Autobahn, wo man locker 140/150 entspannt fahren kann und erholt ankommt. Schwachpunkt- der 5 Zylinder/kein Turbo zieht nicht gut bergauf, die 113 PS kann man nur theoretisch ausnutzen, da man den Motor auf 5000 UMIN bringen muss- drunter wenig Leistung- für gemütliches Fahren auf Autobahnen reichts aber locker. Das Fahrgeräusch ist immer leise - auch im Vergleich zu einem 220 CDI. Schwachpunkt bei uns: die Glühkerzen, die bei zu spätem Wechsel abreissen und von der Werkstätte nicht mehr ausgebohrt werden konnten - so wäre ein neuer Zylinderkopf oder Motor fällig, was sich nicht mehr rentiert. Insgesamt bedauern wir, diese Auto wahrscheinlich im nächsten Frühjahr abzugeben, wo es dann in den Orient oder nach Afrika gehen wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der E250 TD dürfte wohl jedem taxifahrendem Leser ein Begriff sein. Die Zuverlässigkeit verhalf dem E250 D gerade im Bereich der öffentlichen Beförderer zu einem bis heute unerreichten Ruf. Noch heute begegnet man nicht selten Modellen die mit dem ersten Motor schon weit über 500tkm gelaufen sind und immer noch als Taxi auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Ich hatte das Vergnügen mit diesem sehr komfortablen Auto mehrere Länder zu bereisen und wurde nicht im Ansatz enttäuscht. Auch wenn mein Exemplar bereits gut 320tkm und 5 Jahre auf dem Buckel hatte, funktionierte alles wie am ersten Tag. Die Automatik schaltete nach wie vor sanft und auch der Motor lies keinen Verschleiss vermuten. Guter Dinge begab ich mich somit einen Monat nach dem Erwerb auf große Tour und wurde wirklich überrascht: trotz des guten Rufs hätte ich mir eine solche Zuverlässigkeit nicht vorstellen können. Auf über 8000tkm über verschiedensten Untergrund in ganz Europa hatte ich lediglich 2 Reifenschäden. Die gesamte restliche Technik überzeugte durch Haltbarkeit trotz widrigster Umstände und hoher Temperaturen... Das Platzangebot ist für Passagiere und Gepäck ausserordentlich groß. Alle Passagiere, aber besonders Fahrer und Beifahrer sitzen sehr bequem und ermüdungsfrei. Zu zweit war somit genügend Platz um im Notfall auch auf der Ladefläche nächtigen zu können. Das Fahrverhalten könnte man als sehr entspannt bezeichnen. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel abgestimmt und sorgt somit auch auf schlechten Straßen für gute Dämpfung und angenehemes Dahingleiten. Die Lenkung erinnert nicht zuletzt durch das enorme Lenkrad an einen Reisebus, ist aber sehr direkt und angenehm. Motor und Getriebe harmonieren sehr gut miteinader, es könnte allerdings ein Wenig mehr Leistung verfügbar sein.... Der Verbrauch lag bei 7-10 Litern und war somit absolut angemessen. Ich war insgesamt mehr als zufrieden und kann diesen wunderbaren Wagen nur weiterempfehlen. Wer ein gut erhaltenes Modell findet, sollte sich nur noch von der Steuer abschrecken lassen :)
0
0