12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz CLK Coupé CLK 230 Kompressor 197 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–2002) CLK 230 Kompressor (197 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–2002) CLK 230 Kompressor (197 PS)

Technische Daten für CLK Coupe 230 Kompressor Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
0710/488
Maße und Stauraum
Länge
4.567 mm
Breite
1.722 mm
Höhe
1.371 mm
Kofferraumvolumen
420 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.870 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2295 cm³
Leistung
145 kW/197 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,7 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
230,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
16.7%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
SuperCollider
etwa 5 Jahre
Servus zusammen, ich habe meinen CLK (Baujahr 2000) im Sommer 2017 mit 67.000 Kilometern auf der Uhr gekauft und habe seitdem rund 60.000 Kilometer mit dem Wagen zurückgelegt. Ich bin absolut zufrieden mit dem Fahrzeug, es hat mich nie im Stich gelassen und bis auf die regelmäßigen Ölwechsel, einmal neue Bremsen+Scheiben und einen neuen Bremsschlauch musste ich kein Geld in das Auto stecken. Klar, der Rost ist ein Thema, auch meiner ist davon nicht verschont geblieben, jedoch hält es sich bei meinem Modell bisher Gott sei dank in Grenzen. Der Motor schnurrt, kein Klappern, keine seltsamen Geräusche, gar nichts. Der Innenraum ist meiner Meinung nach gut verarbeitet, die Materialien fühlen sich auch nach 20 Jahren immernoch super an. Ich wohne in der Stadt und wenn man das Auto human fährt, bewegt sich der Verbrauch mit 10,3 Litern absolut im Rahmen. Auf der letzten Fahrt in den Urlaub mit Tempo 110-130km/h konnte ich den Wagen locker unter 7 litern halten. Wer ein gutes gebrauchtes Modell findet sollte meiner Meinung nach sofort zugreifen, absolute Kaufempfehlung meinerseits.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Fahre meinen clk seit Mai 2009. Er ist Bj 2001 und hat nur 66000 km auf der Uhr. Bin rundum mit dem Benz zufrieden. Er wird von mir nur im Sommer gefahren. Der Kofferraum ist erwartungsgemäß nicht so üppig, besonders wenn das Verdeck geöffnet ist. Verarbeitung ist gut, bis auf die Pixelfehler im Außentemperaturanzeigendisplay. Bei humaner Fahrweise über Land beträgt der Verbrauch laut Computer um die 8 Liter Super, was bei einen Leergewicht von ca. 16oo kg und 197 PS durchaus vertretbar ist. Der Vorteil gegenüber dem SL bzw. SLK ist, dass bis zu 4 Personen mitfahren können, wenn die Fondpassagiere keine Riesen sind. Sehr gut ist das Platzangebot auf der Fahrerseite, wo selbst ich mit meinen 1,93 Metern bequem auch längere Strecken fahren kann. Das Verdeck ist 100% Wasserdicht und ist somit auch uneingeschränkt Waschstrassen tauglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hab meinen vor 8 Monaten gekauft und hab hier gar nicht zu meckern. Hier und da ein paar Roststellen aber die sind wieder schnell wegzumachen. Der Verbrauch ist schon hoch aber wenn man´s sich Leisten kann ist es ganz ok (ca. 13,5 Liter/ 100 Km Stadtfahrt). Auf jeden Fall macht es auch Spaß mit der 200 PS Schleuder zu fahren. Hab den als unfaller gekauft für 2100. Mit Top Ausstattung. Hatte Blechschaden der wurde für 500 rep. also Perfekt. Würde ich nur empfelen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Was für einen Mist hab ich mir da an Land gezogen! Aus erster Hand mit 8900 Km.Baujahr 2002,nur im Sommer gefahren worden.Jetzt weiss ich auch warum.Ärger am laufenden Band.Wenn es nass ist,geht der Spass los.Er springt sehr schlecht an,der ohnenin hohe Spritverbrauch schnellt auch noch nach oben.Das war warscheinlich auch der Grund,warum der Wagen verkauft wurde.Wasser im Kofferraum,und an der Ampel geht er einfach mal aus,springt erst nach ca. 5 Minuten wieder an.Ich weiss nicht mehr in wie vielen Mercedeswerkstätten ich schon war,keiner konnte die Fehler finden.Jede Menge Neuteile wurden eingebaut,genauso wieder ausgebaut weil es nichts gebracht hat.Ich bin für meinen Teil durch mit der Marke.Ich fahre jetzt Opel Insignia,und muss sagen ein klasse Auto,da kann Mercedes sich ein Beispiel dran nehmen wie man Autos baut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre den CLK seit einem knappen Jahr. Er ist BJ 2001 230K. Hatte bisher keine Probleme. Bis auf das ein Bremssattel hinten festgesessen hat. Konnte ich aber selbst reparieren. Zu Anfang war ich skeptisch gegenüber der Automatik. Habe mich aber dran gewöhnt und möchte sie nicht mehr missen. Habe mir sogar sagen lassen das Automatik Modellle sich besser verkaufen lassen als Schalter. Ich fahre meistens über Land und habe einen Spritverbrauch von 9,5 bis 10 Liter pro 100 KM. Füs knapp 200 PS finde ich das in Ordnung. Der Kofferraum taugt für den Wocheneinkuf, aber sperrige Dinge sind kaum darin unterzubringen. Bei dem Kauf sollte man darauf achten ob Roststellen zu finden sind. Die CLK sind zwar nicht so stark betroffen wie die E-Klasse aber leider keine Seltenheit. Guckt euch die Radläufe sowie die Kofferraumklappe an. Besonders am Nummernschildverstärker. Dort habe ich bei meinem auch Rost entdeckt. Ich habe einen Kulanzantrag bei MB gestellt und die haben die Reperatur bezahlt!! Obwohl das Scheckheft fehlte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo,fahre meinen clk jetzt schon seit fast 2 jahren und habe schon knappe 40tkm. drauf gefahren.Bin alles in allem nicht so zufrieden, weil die verarbeitung einfach kein mercedes mehr ist.im innenraum klappert und knierscht alles, die Fahrgeräusche sind mercedes untypisch laut und ich habe schon diverse elektrik probleme gehabt(Motorkontrolleuchte;Lamdasonden (2 Stück)defekt á200€,LMM def.350€,droßelklappe von kompressor defekt 190€ und immer so weiter.und das schlimme, das licht geht trotzdem wieder an.Da ich mich in foren informiert ´habe und gesehen dass diese probleme keine seltenheit sind bin ich einfach nur enttäuscht.Ich hatte davor einen alten 190e,der war mir immer treu und hat in 21 Jahren in dem Besitz meiner familie nie probleme gemacht.Deshalb hab ich mir auch wieder einen gekauft, die größte enttäuschung seit langem.....Ach was ich noch vergessen habe, !! Rost!! wo man nur hin sieht und das bei einem Auto Bj. 2002.Naja vllt. sollte mercedes wieder mal von seinem hohen ross runter kommen und wieder mal richtige qualität bauen.´ und sich nicht nur auf hren alten Lorbeeren ausruhen.
0
0