12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 250 BlueTEC 204 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2014–2018) C 250 BlueTEC (204 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2014–2018) C 250 BlueTEC (204 PS)

Technische Daten für C 250 (BlueTEC) d 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2014-2016
HSN/TSN
1313/DZH
Maße und Stauraum
Länge
4.686 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.442 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
205/60 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.595 kg
Maximalgewciht
2.160 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
247 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2014–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Infotainment und Bedienung sehr gut. Verarbeitung super. Automatik + Verbrauch sehr gut. Fahrwerk ab 190 km/h etwas unsicher, das Auto schwankt auf und bei Querfugen wird es sogar etwas versetzt. Da sollten die Ingenieure etwas nachbessern. Tankvolumen könnte größer sein. Bringt nichts ständig zur Tanke zu fahren. Design Innenraum und Außen super. LED Intelligent Light System mit Fernlichtassistenten ist ein Feature was man nicht mehr missen möchte. Deutlich ausgereifter und besser als das vom BMW 3er. Innenraum ist gut gedämmt. Luftfederung ist zu empfehlen. Das billigere Navi ist etwas altbacken. Da ist Command vorzuziehen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Firmenwagen fahre ich seit Anfang 2015 ein C250 Diesel mit 7-Gang Automatik. Ich bin 2015 etwa 35.000km und 2016 40.000km mit dem Auto gefahren, aktuell steht der Tacho bei 79tkm. Für mich besonders wichtig sind somit Komfort auf langen Autobahnfahrten. Vor dieser C-Klasse hatte ich das Vorgängermodell als Firmenwagen. Ich empfinde das neue Modell als deutlich komfortabler und laufruhiger. Ein Ruckeln des 4-Zylinder-Diesels nimmt man praktisch garnicht mehr wahr, die Geräuschkulisse bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr angenehm und nicht laut. Oft wird diese C-Klasse als Mini-S-Klasse bezeichnet, das trifft es ganz gut. Da Sprit von meinem Arbeitgeber gezahlt wird, ist mir der Verbrauch relativ egal und ich fahre häufig zügig. Der Motor zieht bis 160kmh gut und kräftig, danach geht es eher schleppend voran. Hier fehlen leider seitens Mercedes die 6-Zylinder-Diesel. Vorteile: - sehr komfortabel - gutes Sicherheitsgefühl (Licht hält einen gut wach, Distronic funktionierte bis jetzt einwandfrei, ...) - super verarbeitet, deutlich schickeres Interieur als der aktuelle 3er BMW - für eine Mittelklasse-Limousine empfinde ich das Raumangebot als großzügig Nachteile: - leider 7-Gang-Automatik, neue Auslieferungen erhalten das neue 9-Gang-Getriebe - als Privatanschaffung natürlich relativ teuer (fängt bei 44.000 EUR an)
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Ich frage mich wirklich, warum noch so viele Audi A4 unser Straßenbild zieren, kann man doch die Mercedes-Benz C-Klasse haben. Allein dieses sinnliche Design, neben dem ein A4 nicht nur altbacken sondern regelrecht langweilig wirkt. Gut, jetzt werden wieder einige aufschreien … und ja die Optik bleibt doch letztlich reine Geschmackssache. Innenraum Die Hochwertigkeit und Anmutung lässt mich immer wieder vergessen, dass ich hier eigentlich in einer C-Klasse sitze… mal ausgenommen von den Größenverhältnissen fühle ich mich hier gar fürstlich auf Oberklasseniveau aufgehoben. Zu den technischen Highlights zählt neben dem Head-up-Display und dem freistehenden Display, dass in Verbindung mit Comand-Online-System eine Bilddiagonale von unglaublichen 8,4 Zoll aufweist, das sogenannte Touchpad. Das zentrale Bedienelement ist hier in die Handauflage integriert, die Funktionen können beispielsweise wie bei einem Smartphone per Fingerwisch angesteuert und bedient werden. Und auch eine Eingabe per Handschrift ist möglich, das System erkennt hier nicht nur Buchstaben und Zahlen, sondern auch Zeichen. Außerdem registriert das Touchpad, ob dieses nur als Handablage genutzt wird. Sicherheit Unter dem Begriff „Intelligent Drive“ fassen die Schwaben eine Vielzahl von Assistenzsystemen zusammen. Serienmäßig mit dem Müdigkeitswarner, dem COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS oder dem Seitenwind-Assistent ausgestattet, stehen mir auch der aufpreispflichtige Kreuzungs-, Spurhalte-, Totwinkel- oder Verkehrszeichen-Assistent zur Seite. Vielfahrer wie ich lernen gerade den Abstandsregeltempomat mit Lenk-Assistent zu schätzen. Im Stau hält die C-Klasse so nicht nur den Abstand zum Vorderwagen, sondern übernimmt auch die Lenkvorgänge. Fahrwerk Über einen kleinen Regler, dem sogenannten Mercedes Agility-Select-Schalter kann ich das Fahrwerk dem geforderten Anspruch anpassen. Von Economy über Komfort und zwei Sport-Programmen bis hin zu einer individuellen Abstimmung – die C-Klasse stellt zu jeder Zeit die perfekte Abstimmung zur Seite, dass kann ich versichern. Der Spaßfaktor ist ebenso hoch wie der gebotene Komfort. Motor Womit ich auch schon zum nächsten Highlight komme, dem 150 kW / 204 PS starken Mercedes-Benz C 250 d – ein wunderbar kraftvolles und zugleich stets sparsames Aggregat. Wie es sich für einen Gentleman gehört, setzt die C-Klasse aber dennoch auf ein unglaublich smoothes Fahrgefühl. Akustisch sehr zurückhaltend, liegt die Limousine zu jeder Zeit satt auf der Straße und zieht mit Leichtigkeit bis erreichen der Höchstgeschwindigkeit davon. Ebenso begeistern kann mich der Verbrauch. Wenn ich auch den von Mercedes-Benz angegebenen Wert von 4,5 Liter nicht erreiche, so bin ich aber auch selbst bei flotter Fahrweise mit sechs Liter sparsam unterwegs.
0
0