12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 200 BlueTEC 136 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2014–2018) C 200 BlueTEC (136 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2014–2018) C 200 BlueTEC (136 PS)

Technische Daten für C 200 (BlueTEC) d T

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2014-2018
HSN/TSN
1313/EGZ
Maße und Stauraum
Länge
4.702 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
490 - 1510 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
205/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.545 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
214 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2014–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
41
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,1 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
fast 7 Jahre
Fahre das Auto als Firmenwagen. Für mich ist dies ein typischer Lifestyle Kombi. Das heißt sieht toll aus, edel wirkende Materialien. Die Ernüchterung bei diesem Auto kommt im Alltag jedoch schnell. Die edlen Materialien quietschen und ächzen bei schlechter Fahrbahn und bei Lastwechsel insbesondere im Winter oder bei Hitze. Zumindest kleinere Menschen tun sich beim Einsteigen schwer, da die Rüchenlehne des Fahrersitzes im Weg ist. Gans schlechte Rundumsicht. Was bei der Sicht nach vorne nicht durch die breiten Holmen verdeckt wird, verdeckt der Rückspiegel. Beim Blick nach schräg hinten wirkt der breite Mittelholm und die Nackenstützen der Vordersitzen perfekt zusammen um die Übersicht einzuschränken. Ähnlich gut wirken die kleine Heckscheibe mit Ihren superbreiten Holmen zusammen. Die Bedienung im Innenraum ist schick, stellt für mich aber ein Sicherheitsrisiko dar. Die kleinen Schalter für Heizung und Lüftung suche ich jedes mal aufs neue und mus dann noch mein Augenmerk dem Display schenken, denn dort werden die Auswirkungen meiner Aktionen angezeigt. Mit dem Handy telefonieren ist ein Kinderspiel dagegen, dies allerdings verboten. Auf bedienungsfreundliche Drehregler und große Druckschalter wurde verzichtet. Verzichtet hat Mercedes beim Audio 20 System auf eine Spracheingabe für das Telefon, was einen dazu zwingt zum wählen der Rufnummer anzuhalten da die Wahl über Drehknopf und Bildschirm zu sehr von der Straße ablenkt. Für mich völlig unverständlich,da die Spracheingabe für den Garmin Map-Pilot funktioniert. Auf dieses Navi kann man sich nur bedingt verlassen. Es freut einen immer wieder wie sich das Navi sich selbst mit den Worten "Durch diese Route haben sie 20Min. gespart" lobt nachdem Sie zuvor die Routenvorschlag des Navis ignoriert haben. Verzichtet wurde auch auf die im Sommer sinnvolle Komfortöffnung der Scheiben. Diese gibt es nur in Verbindung mit Keyless Go das meinerseits wieder nicht erwünscht war. Weiter geht es im Kofferraum. Beim Kauf von Wasserkasten Küste ich feststellen, das die Rolloabdeckung einen halben Zentimeter zu niedrig ist um Wasserkasten darunter zu schieben. Hier bleiben zwei Alternativen. Entweder 2 Kisten weniger laden oder den schweren Rollo ausbauen. Das Verreisen mit 3 großen Koffern wird es schon richtig schwierig. Aufrecht gestellt ist die Heckscheibe im Weg. Ebenso beim liegend stapeln. Beim Reisen lieber kleiner Koffer oder Reisetaschen wählen. Fährt man den 1,6 l nach der Schaltempfehlung ist er etwas Durchzugsschwach und sie sollten nicht auf die Idee kommen bei einer umschaltenden Ampel bei 50 und im 4 gen Gang noch beschleunigen zu wollen. Fazit: Schönes prestigeträchtiges Fahrzeug. Alltagstauglichkeit können andere Hersteller günstiger und besser.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre dieses Fahrzeug nun seit zwei Jahren und muss sagen, ich bin sehr zufrieden. Höchster Komfort trifft auf höchste Qualität, zudem bin ich überrascht, wie kultiviert der 136 PS und 1,6 Liter starke Motor ist. Sehr sparsam, zudem sehr sehr leise und absolut keine Probleme, und das trotz einer Jahreslaufleistung von mehr als 15.000 km. Ich hatte zuvor den 136 PS starken Motor mit 2,1 Liter, der war laut, rauh und durstiger. Ab 160 km/h hat er vielleicht etwas mehr Durchzug, bei meinem Fahrprofil merke ich das aber 1 oder 2 Mal im Jahr - so what?! Kann ein Fahrzeug mehr Leistung haben? Ja sicher sogar. Muss es mehr Leistung haben? Nein, bei dem heutigen Verkehr sicher nicht, zudem habe ich eine Familie, rasen ist da eh nicht. Kann ich den C200 Bleute mit 136 PS und 1,6 Litern denn nun empfehlen? Absolut, es ist ein erstklassiges Fahrzeug mit einem grundsoliden Motor, der um die 5 Liter braucht. Natürlich ist es keine Rennmaschine, aber ich brauche das nicht und meine Familie möchte das nicht. Ich habe daher das ideale Fahrzeug für mich gefunden, das alles hat, was ich mir wünsche - Laufruhe, Eleganz und Komfort.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe mir meine C-Klasse als Jahreswagen gekauft und bin nun etwa 12000km mit ihm gefahren. Trotz der kleinen Motorisierung bin ich von der Leistungsentfaltung und mit dem Verbrauch mehr als zufriegen. Das Automatikgetriebe von Mercedes arbeitet mit der bekannten Präzision und fährt sich sehr angenehm. Verbrauchswerte entsprechen zwar nicht den Herstellerangaben, aber weisen auch keine übermäßigen Abweichungen auf. Die Verabrbeitung des Innenraums ist hochwertig. Persönlich empfinde ich das Raumgefühl der neuen C-Klasse sehr gut, auch auf der Rücksitzbank. Lediglich die doch kaum kratzerfrei zu reinigende Hochglanzverkleidung des Cockpits, ein mäßig funktionierender Regensensor und überzogenden Servicepreise bei Mercedes führen zu einer Abwertung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre das Fahrzeug als Firmenwagen. Das S205 Modell ist in der 200d Variante sehr angenehm und laufruhig. Durch den Downsizing Trend werkelt kein Aggregat von Mercedes direkt, sondern ein 1.6er Renault Motor. Der Vrauch ist gegenüber der Baureihe 204 leicht gestiegen, was jedoch auch durch das Mehrgewicht der Karosse bedingt sein kann. Insgesamt ein sehr wertiges Auto zum Einstieg in das Mittelklassesegment.
0
0