12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 240 170 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 240 (170 PS)

2.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 240 (170 PS)

Technische Daten für C 240 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
0710/509
Maße und Stauraum
Länge
4.541 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.466 mm
Kofferraumvolumen
470 - 1384 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.585 kg
Maximalgewciht
2.110 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2597 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
229 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,9 l/100 km (kombiniert)
15,9 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
263,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
2.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen Mercedes C240 T Modell Avangarde in obsidanschwarz Baujahr 2002 mit 239000KM Die Qualität ist schlimm im Innenraum sind die Sitze durch und das Leder stark abgewetzt Der Motor ein V6 mit 170PS ist noch das beste Die Automatik wurde bei 102000KM neu gemacht Die Elektronik macht zicken und das schlimmste ist der Rost Türen Radläufe und Unterboden rosten erheblich An der Hinterachse sind die Achsaufnahmen abgerostet
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen Mercedes C240 T Modell Avangarde in obsidanschwarz Baujahr 2002 mit 239000KM Die Qualität ist schlimm im Innenraum sind die Sitze durch und das Leder stark abgewetzt Der Motor ein V6 mit 170PS ist noch das beste Die Automatik wurde bei 102000KM neu gemacht Die Elektronik macht zicken und das schlimmste ist der Rost Türen Radläufe und Unterboden rosten erheblich An der Hinterachse sind die Achsaufnahmen abgerostet
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich habe mir das Auto im Jahr 2008 mit einer Laufleistung von 65 000 km gekauft. Baujahr ist das Jahr 2004. Es handelt sich um die letzte Modelpflege ( Mopf ). Ausstattungslinie ist Avantgard. Komplett Leder und Command APS mit DVD. 6 fach CD Wechsler im Handschuhfach. Mischbereifung vorn 225 hinten 245 auf 17 Zoll Alus. 6 Gang Schaltgetriebe. Laufleistung heute 155 000km ( 03.2013) Positiv : - Ab 2004 Modell verzinkte Karosse. Keinerlei Rostprobleme.Mercedes hat gelernt. - Keinerlei Elektronikprobleme.Vorbildlich bei der Masse an Steuergeräten welche in diesem Fzg. verbaut sind. - Sehr laufruhiger V6 Motor ( welcher in Wirklichkeit 2,6l Hubraum hat ) mit einem tollen Sound ab 3000 u/min kein Soundprozessor nötig ( ala Audi ;) ) Mein Eindruck ist, dass diese Maschine klaglos über 400 000 km läuft. - Entspanntes Fahren dank Tempomat. - Sehr zuverlässiges Auto.Hat mich nie im Stich gelassen. - Keine Rostprobleme wie an anderen Mercedes Fahrzeugen dieser Epoche, geschweige denn am w210. - Sehr gute Straßenausleuchtung mit Bi- Xenon Scheinwerfern.Über die Kurvenlichter kann man streiten. Ich halts für verzichtbar da es nicht viel bringt.Aber da es der VW Konzern abgekupfert hat scheints wohl gut zu sein. - Niedrige Innenraumgeräusche auch bei hohen Geschwindigkeiten was erheblich zum Komfort beiträgt. - Klimaautomatik arbeitet sehr angenehm. - Sehr gute Innenraummaterialien Verarbeitung. Nichts knarrt oder knarzt ! - Angenehmes Langstreckenauto. - Nach dem Öffnen der Motorhaube schaut man auf einen sehr schönen und beindruckend großen Motor. Im ersten Moment dachte ich, das ist ein V8 . So muss es sein ! Negativ : - Handschuhfach nicht beleuchtet. - Lederimmitat am Schaltsack trotz Vollederausstattung. - Trotz Winterreifen ( Hankook Icebear ) ist dieses Fahrzeug auf Schnee aufgrund des Hinterradantriebs sogut wie nicht fahrbar ! Ich bin tatsachlich an einer Autobahnabfahrt hängengeblieben. Alle anderen zogen an mir vorbei, während ich hilflos dastand und es den Wagen einfach nur seitwärts zog. Das geht gar nicht. - sehr hoher nicht mehr zeitgemäßer Spritverbrauch. Ich habe zwar über die gesamte Zeit einen Durchschnittsverbrauch von " nur " 9,3 Litern, aber das ist einer sehr schonenden Fahrweise im Langstreckenbetrieb zu verdanken. Wenn man ihn nur ein wenig tritt, sind 12 Liter normal. Im Stadtverkehr eher 13. - für 170 PS und 2,6l Hubraum relativ lahm in der Beschleunigung.Endgeschwindigkeit von Tacho 235 km/h voll zufriedenstellend. Hohe Drehzahlen von Nöten. - Der erste Gang ist meiner Meinung nach zu kurz übersetzt. - Werkstattkosten MB viel zu hoch.Sicher ist es nett vom Personal in die Ledergarnitur gebeten zu werden um sich einen Kaffee schmecken zu lassen während man auf den Werkstattmeiser in Schlips und Kragen wartet. Aber brauch ich das ? Vor allem , muss ich das bezahlen ? Ich hab da lieber einen Schrauber mit schwarzen Fingernägeln, dem ich vertrauen kann.Aber OK viele Mercedes Fahres halten sich halt für was elitäres und wünschen es so. Also Geschmacksache. - Extrem überteuertes Command System was im Grunde gar nichts besonderes kann.Meiner Meinung nach sollte man wenn es eine Bluetooth Funktion hat diese auch nutzen können ohne einen Adapter zusätzlich ( 150 Euro ) kaufen zu müssen. Schließlich handelt es sich hier um ein Gerät der ca 3000 euro klasse ! Warum kostet ein Kartenupdate bei diesen enormen Anschaffungskosten dann auch noch ein horendes Geld ?? Auch eine Video Taste hat es die man auch nicht nutzen kann. Das ist einfach nur lächerlich liebe Daimler AG.Bei sehr niedrigen Außentemperaturen nimmt das Command die Nav DVD nicht an. Navigieren kann man dann nur nachdem der Innenraum warm ist. Sehr lustig im Winterurlaub ! - Avantgardfahrwerk in Kombination mit den 17 Zöllern recht unkomfortabel.Das ist aber Geschmacksache. - Regensensor ist komplette Fehlkonstruktion. Nervt nur ! vor allem wenn Streusalzschmier auf die Scheibe gelangt wirds extrem nervend. Lieber normale Intervallfunktion. Leider dann nicht ( bei vorhandenem Regensensor) verfügbar da nicht vorhanden. - Traggelenke müssen häufiger als normal gewechselt werden. laut Aussage Werkstatt normal ! Soll aber bei BMW und Audi auch so sein sagte man mir.Ursache angeblich ,dass die Fahrzeuge immer schwerer werden und die Materialqualität nicht mitziehen würde. - 1x Bremskraftverstärker defekt. War Garantie gott sei dank. Aber EXTREM gefährlich, eine Frau würde es fast nicht schaffen den Wagen zum stehen zu bringen !!! Defekt trat urplötzlich auf. Das war das erste mal in meinem Leben wo ich aufgrund eines techn. Defektes am Auto tatsächlich in Lebensgefahr war. Quasi null Bremswirkung. Man musste extrem kraftvoll aufs Bremspedal drücken. - CD Wechsler defekt. Bei ebay gebrauchten gekauft. - Ladevolumen für einen Kombi absolut lächerlich. Meine Golf 4 Limousine schluckt genau so viel. - Mir gefiel die alte Mercedes Philosophie der Fensterheberbedienung in der Mittelkonsole. Warum Mercedes hier auf Bedienung in der Tür umgeschwenkt ist, ist mir rätzelhaft. - Kein Ölstab mehr. Nur Messung mittels Bordcomputer. Nervt oldschool orientierte Menschen wie mich kollosal. - 12 Zündkerzen ! Wechsel kostet bei MB 180 Euro !! - Schaltgetriebe meines Erachtens hakelig. - warum blendet mit dem Innenspiegel nur der linke Aussenspiegel automatisch mit ab ? - Birnchen für die Ambientbeleuchtung im Innenspiegel defekt. Keine Garantie bekommen da ich eine Inspektion nach Herstellervorgabe beim Boschdienst gemacht habe. Ich hätte klagen können, war es mir aber nicht wert für ein 50 cent Teil. Gab mir aber einen Eindruck der Daimler AG in Sachen Garantieverhalten. Habs selber gewechselt was mich geanu 50 cent und 1h arbeit kostete.Das Lämpchen zu finden ist gar nicht so einfach. Tipp : bei ebay Subminiaturlampe suchen. Mit dem Lötkolben umgehen sollte man können. - Assyst Funktion für Serviceintervall (soll ja dynamisch sein..) ist kompletter Unsinn da es immer auf 15 000 km (+/- 500 km ) hinausläuft, egal wie man fährt oder welche Ölsorte verwendet wurde.Also reine Augenwischerei. - Mittelarmlehne : Die obere Klappe für das Telefonfach hat einen sehr schlechten Verriegelungsmechanismus. Zu Zeit geht sie gar nicht mehr auf bei mir. - Defektes Xenon Vorschaltgerät vorne rechts. Reparatur inc. 2 neue Leuchtmittel 700 Euro. Nicht schlecht. Früher hat mich das ca 5 Euro für ein neues Birnchen gekostet. Die sollen doch ein Autoleben lang halten hieß es immer. Wenn man es jetzt mal überdenkt und für die Anschaffungskosten Xenon 1500 Euro ansetzt, dann aufs Autoleben nochmal ca 1500 für die Reparatur mit einbezieht, hat man ca 3000 Euro in Licht investiert. Das macht 6000 DM !! Unglaublich. - Fahrwerksfeder hinten rechts gebrochen.Fahrleistung 155 000 km. Ursache nicht Rost,sondern Materialermüdung. Dementsprechend gehe ich von schlechter Qualität aus. Ich fahre nun seit 30 Jahren Auto mit über 1 Millionen gefahrener Kilometer. Ist mir aber bis heute nie passiert ! Kostenpunkt für den Austausch ( alle beide Federn ) 370 Euro. Mein Fazit : Anführen möchte ich hierbei ausdrücklich dass ich den Neupreis dieses Fahrzeuges berücksichtige. Über 40 000 euro sind kein Pappenstiel. Der Hersteller nimmt ja immerhin den Slogan : " Das Beste oder Nichts " für sich in Anspruch. Daran muss er sich dann auch messen lassen ! Eine Garantieleistung mit dem Argument zu verweigern,dass der Kunde einen Service woanders gemacht hat ( Nach Herstellervorgabe !! ) , ist absolut eine Frechheit. Die Rechtsprechung ist hier eindeutig. Solch ein Verhalten trägt nicht zur Kundenbindung bei liebe Daimler AG. Würd ich mir dieses Fahrzeug nochmal kaufen ? Nein. Wenn dann nur mit Automatikgetriebe. Allradantrieb wegen Hinterradantrieb auf winterlichen Bedingungen erforderlich. Ohne Regensensor und kein Command.Bi-Xenon aufgrund der hohen Kosten lieber H7 wählen. Wenn dann einen Diesel in der ca 170PS Klasse. Der Spritverbrauch bzw die Treibstoffkosten sind zu hoch und für einen Kombi der Nutzwert zu gering. Allerdings ein sehr zuverlässiges Fahrzeug was ich deutlich betonen will. Ich traure meinem W124 T Modell sehr nach. Das war noch ein Mercedes wie ich ihn mir vorstelle! Allerdings vor Wasserlackzeiten.Sehr wichtig.Vielleicht auch nur Nostalgie. Keine Ahnung. Nochmal ein kurzes Update im Oktober 2015. -------------------------------------------------------- KM Stand 200 000 Mich nervt die Kiste nur noch. Kommt über keinen TÜV ohne dass man irgendein Traggelenk / Querlenker/ Buchse etc. wechseln muss. Man kann sagen jeder TÜV kostet einem einen Tausender. Ist wirklich das erste Auto in meinem Leben was nicht mal einen einzigen TÜV auf Anhieb geschafft hat. Kurbelwellensensor war auch noch kaputt. 400 Euros. Bin geheilt von Mercedes. Nie mehr. Premium ist anders. Ach so... CD Wechsler ist auch wieder kaputt. Drauf geschi...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Bj. 11/03,bei Sixt gekauft,km65000,jetzt 140000,absolut zuverlässig,bisher nur Bremsen komplett erneuert,noch kein Elektronikproblem oder sonstige Ausfälle,könnte meines Erachtens 30 Ps mehr haben für einen 2,6l Motor,drückt man jedoch den Sportknopf(S),kommt man doch recht zügig voran,bei langen Autobahnfahrten leider etwas eng vorne,Alles in Allem ein geiles Auto
0
0