12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz B-Klasse Van B 180 CDI BlueEFFICIENCY 109 PS (2011-2018)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz B-Klasse Van (2011–2018) B 180 CDI BlueEFFICIENCY (109 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz B-Klasse Van (2011–2018) B 180 CDI BlueEFFICIENCY (109 PS)

Technische Daten für B 180 CDI BlueEFFICIENCY EDITION 1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
1313/BXR
Maße und Stauraum
Länge
4.359 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.557 mm
Kofferraumvolumen
486 - 1545 Liter
Radstand
2.699 mm
Reifengröße
225/45 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
2.030 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1796 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz B-Klasse Van (2011–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,4 l/100 km (kombiniert)
5,4 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
114,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Der Slogan von Mercedes-Benz, der heißt "das Beste oder Nichts". Bei mir trifft leider nur der zweite Teil zu, nämlich "nichts". Zur Historie: Ich habe einen Jahreswagen gekauft zum Jahreswechsel 2013-2014. Dieses Fahrzeug hatte im Juni 2012 bei der Erstzulassung einen Listenpreis von 36.000,- Euro; ich habe noch 25.000.- Euro bezahlt. Während der Garantiezeit hatte ich einige kleinere und größere Probleme. Steuergerät, Dichtungen, und Lenkung. Bei der Lenkung (Parameterlenkung) wurde mir klargemacht, dass das Auto in Ordnung ist, nur ich (20 Jahre Außendienst, Jährliche Fahrleistung 40.000 km mit Fahrzeugen von Opel, Ford, VW) kann nicht Richtig steuern, sondern ich mache ein Übersteuerung! Trotzdem habe ich mich damit abgefunden. Das Auto habe ich benutzt, um meine Arbeitsstelle in 65 km Entfernung zu besuchen. So habe ich nach 5 Jahren 100.000 Km erreicht. Unterlagen sagen, dass alle 5 Jahre oder 100.000 km das Getriebeöl gewechselt werden muss. Nach dem Ölwechsel hat sich mein Getriebe anders verhalten / gefahren. Ich habe daraus keine große Sache gemacht, weil es wahrscheinlich ein größerer Eingriff war, wenn es schon ca. 400,- Euro gekostet hat. Aber in letzte Zeit wurde das Getriebe immer lauter, und das war Anlass für meinen Werkstatt besuch! Ich habe einen Schock bekommen, wo mir dort mitgeteilt wurde, dass das Getriebe defekt sei - Kostenvoranschlag ca. 6.700,- Euro. Nachkalkulation hat dann diese Summe auf 5.600,- Euro reduziert aber Kulanz laut Werkstatt wurde von Mercedes abgelehnt. Selbst Die Diagnose hat mich 380,- Euro gekostet - es wurden aber nicht Fehler der Steuereinheit ausgelesen oder Geräusche beurteilt, sondern die Ölwanne abgebaut und Öl abgelassen ohne Nachmessen der abgelassenen Menge oder weiterer Untersuchungen am Öl. Nach DAT Bewertung hat das Auto noch ein Wert von ca. 10 Tausend Euro +. Wobei bei der momentanen Diskussion um Fahrverbote für Euro 5 Autos der tatsächliche Verkaufswert deutlich niedriger liegen dürfte. Wenn das Auto nicht Euro 5 Einstufung hätte, sondern Euro 4, dann könnte man auch das Abwracken in Betracht ziehen, womit wir wieder beim zweiten Teil vom Mercedes Slogan wären, und zwar Nichts. Ein Auto Mercedes nach 111.000 und ein Neuwert von 36.000,- Euro 0 Wert ist eigentlich ein Skandal!
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Während die Optik meist reine Geschmackssache ist, so kann ich beim Blick ins Innere wahrlich nicht leugnen, dass die Stuttgarter hier wirklich was tolles auf die Räder gestellt haben. Selten habe ich ein Kompaktklasse-Fahrzeug mit so viel Premium-Flair gesehen. Wenn man auch bedenken muss, dass sich Mercedes einige Annehmlichkeiten auch ordentlich entlohnen lässt. Nichts desto trotz... Im gesamten sehr harmonisch, stechen gerade die großen, chromausgeführten Lüftungsdüsen im Look des SLS oder aber zum Beispiel der frei stehende, nicht versenkbare Bildschirm mittig auf der Armatur vor. Er erinnert mich stark an die Optik eines Tablet-PC, dem iPad. So kommt es nicht von ungefähr, dass ich gewillt bin mich einfach per Wisch mit dem Finger durchs Menü zu manövrieren - allerdings erfolgt die Menüführung per Dreh-Controller in der Mittelkonsole. Was aber keineswegs eine Kritik an der Bedienung darstellen soll, diese gelingt ebenso intuitiv wie über die Steuerung mittels großer Tasten sowohl an der Mittelkonsole als auch am Lenkrad. Einen guten Überblick auf das schicke Cockpit ist mir ebenso garantiert wie eine angenehme, leicht erhöhte Sitzposition. Der Einstieg ist sehr bequem und die Sitzposition nicht ganz so hoch, aber dafür aufrecht. Doch nicht nur in der ersten Reihe nehme ich gerne Platz, auch beim Betreten der zweiten Reihe fühle ich mich wohl. Platzmangel kommt zu keiner Zeit auf. Das Doppelkupplungsgetriebe ist in jedem Fall perfekt. Ohne Zugkraftunterbrechung werden die Gänge schnell und sanft eingelegt. Mittels Paddles am Lenkrad kann ich auch manuell eingreifen. Apropos, der Wahlhebel an der Lenksäule.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Einen typischen Van-Charakter bringt die B-Klasse zwar nicht mit sich, aber den Rentnertouch konnten die Schwaben auch nicht vollständig abschütteln. Aber während die Optik reine Geschmackssache ist, so kann ich den großartigen Premium-Flair im Innenraum nicht leugnen. Wenn man auch bedenken muss, dass sich Mercedes einige Annehmlichkeiten auch ordentlich entlohnen lässt, ist das für ein Kompaktklasse-Fahrzeug echt top. Der frei stehende, nicht versenkbare Bildschirm erinnert stark an die Optik eines Tablet-PC und sorgt für einen modernen Touch. Aber so kommt es auch nicht von ungefähr, dass ich gewillt bin mich einfach per Wisch mit dem Finger durchs Menü zu manövrieren - allerdings erfolgt die Menüführung per Dreh-Controller in der Mittelkonsole. Was aber keineswegs eine Kritik an der Bedienung darstellen soll. Und auch an dem guten Überblick gibt es nichts zu meckern. Toll finde ich auch, dass der Einstieg trotz der leicht erhöhten Sitzposition etwas tiefer ist und ich nicht ganz so hoch aber dafür aufrechter sitze. Doch nicht nur in der ersten Reihe nimmt man gerne Platz, auch auf der Rücksitzbank fühle ich mich sehr wohl. Platzmangel kommt zu keiner Zeit auf. Leider nicht billig, ist das von Mercedes genannte Easy-Vario-Plus-System aber eine Empfehlung wert. Bin ich hiermit viel flexibler. Die hintere Sitzbank verfügt über eine Längsverstellung und der höhenverstellbare Ladeboden lässt die tiefe Stufe verschwinden. Wenn ich auch noch kein Rentner bin, so habe ich es schon ordentlich im Rücken und bin froh, wenn ich nichts schweres von unten rausheben muss. Die ebenfalls enthaltende umklappbare Beifahrersitzlehne nutze ich zwar nicht oft, aber es wäre immerhin möglich. Was optisch nicht unbedingt zu erwarten ist, Mercedes setzt bei der B-Klasse nicht nur auf Komfort und wird auch meinen sportlichen Anforderungen gerecht und sorgt zudem in der City für ein super wendiges Handling.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das ist jetzt unsere 2. B-Klasse welche zum Vormodell erhebliche Verbesserungen erfahren hat. Seit Dez. 2012 in unserem Besitz und außer den normalen Inspektionen keine außerplanmäßigen Besuche der Werkstatt. Das Interieur Design ist um Klassen besser als bei Vorgänger. Ambienten Beleuchtung und bessere Materialien. Jetzt hat sich ein Defekt beim Hinteren Seitenfenster eingestellt, welches sich nicht mehr öffnen lässt. Sollte dann auch bei der nächsten Inspektion auch wieder weg sein. Alles in allem würde ich eine 2+ nach Schulnoten vergeben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Habe den Wagen als Jahreswagen gekauft und fahre ihn jetzt bereits 1 Jahr mit 31000 km insgesamt. Nach anfänglichen Gewöhnungsproblemen macht das Auto immer mehr Spaß. Ganz wichtig ist der richtige Luftdruck, sonst wird der Wagen sehr schwammig und man wird unsicher. Am besten eignen sich Runflatreifen,die geben mehr Stabilität. Bei der Durchsicht in der Werkstatt bemängelte ich das Rasseln im Armaturenbrett bei Kopfsteinplaster. Es waren die Nadeln in den Armaturen und das geht nicht abzustellen. Schade
0
0