12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 190 125 PS (1997-2004)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004) A 190 (125 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004) A 190 (125 PS)

Technische Daten für A 190 Avantgarde Piccadilly

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
0710/363
Maße und Stauraum
Länge
3.606 mm
Breite
1.719 mm
Höhe
1.587 mm
Kofferraumvolumen
390 - 1740 Liter
Radstand
2.423 mm
Reifengröße
205/45 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.155 kg
Maximalgewciht
1.540 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1898 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
10,4 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(10 Bewertungen)
5
30.0%
4
20.0%
3
30.0%
2
10.0%
1
10.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
jettaklausdieter
fast 3 Jahre
Qualität und Rostvorsorge sind auf dem Tiefpunkt bei der ersten Mercedes A Klasse Da gibt es nur Probleme Der A190 Elegance rostet überall dazu ist die Qualität richtig schlecht Auch ein Problem bei dieser A Klasse sind Federbrücke ein großer Problem Dazu gehen häufig die Tankanzeigen ungenau
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Wir haben als Zweitwagen diese A-Klasse mit 1,9 Ltr Motor und 125 PS in der langen Ausführung. Die Sitze sind auf längeren Fahrten gewöhnungsbedürftig. Das Platzangebot ist hervorragend und ziemlich variabel. Wenn man auf den Rücksitzen sitzt bemerkt man bei schlechten Straßenverhältnissen dass die Hinterachse trampelt und Stöße in Richtung Sitz abgibt. Mit dem Lamellendach hatten wir keine Probleme. Der Spritverbrauch ist nicht mehr zeitgemäß er liegt im Kurzstreckenverkehr zwischen 8 und 9 Ltr. pro 100 km. Die Fahrleistung sind aber nicht schlecht, die A-Klasse lässt sich flott bewegen. Unser Wagen sieht nach 13 Jahren noch sehr gut aus, es ist kein Rost vorhanden und der Lack ist noch wie neu. Reparaturen hatten wir noch kaum, jedoch mussten wir neulich das Lenkungs-Mantelrohr erneuern, da der Lenkwinkelsensor die Motorsteuerung auf Notbetrieb gebracht hat, außerdem mussten wir den Anlasser auswechseln, jetzt sind alle Probleme wieder behoben. Wenn bei diesem Fahrzeug Reparaturen fällig sind, ist der Arbeitsaufwand meistens groß, da alle wichtigen Aggregate im Zwischenboden verbaut sind. Zum Glück war das ganz selten der Fall.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Grundsolides, sehr geräumiges Auto, das innen deutlich mehr Platz bietet als es äußerlich erscheint. TÜV bisher immer perfekt erhalten und bietet bei ein wenig Pflege auch eine lange Zukunft trotz des 2003 Baujahres. Die Leistung ist absolut ausreichend und ruckzuck sind 160 erreicht ohne, dass sich der Wagen auch nur stressen muss. Mit mehreren Personen sieht dies natürlich anders aus, aber hat bisher keineswegs ein Problem dargestellt. Der große Minuspunkt ist jedoch der Verbrauch. Trotz zurückhaltender Fahrweise sind selten weniger als 9l drin. Im Winter verschlimmert sich das ganze und es ist mit weit über 10l zu rechnen. vor Allem im Stadtverkehr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto machte bis auf zwei kleine Probleme mir keinerlei Sorgen. Der Motor ist positiv hervorzuheben. Die beiden Probleme waren: 1) Dauerhaftes Leuchten der Airbag SRS-Lampe 2) Gelegentliches Einschalten des Fernlichts beim Blinken Beide Probleme sind bekannt und werden in einschlägigen Foren diskutiert...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto fährt sich sehr gut. Der Motor läuft auch Problemlos. Zwei kleine Probleme habe ich mit diesem Auto: 1) Die Airbag-Lampe leuchtet durchgehend... 2) Das Fernlicht schaltet sich gelegtentlich beim Blinken hinzu... Beide Probleme sind hinreichend bekannt und werden in etlichen Auto-Foren diskutiert. Ansonsten ein Super Auto, besser als sein Ruf!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe den W168 mit dem Baujahr 1999 etwa 2010 aus der Familie mit etwa 112.000 km übernommen. Seit dem habe ich leider nur Probleme mit diesem Fahrzeug. Mittlerweile bin ich knapp 70.000 km mit dem Fahrzeug gefahren (hat jetzt ca. 180.000km auf dem Tacho) und habe sehr viel Geld investiert. Im ersten Jahr ging die Benzinpumpe kaputt und ich bin mitten in der Nacht bei 5°C im Schwarzwald liegen geblieben. Als nächstes ging der Anlasser kaputt und wurde ausgetauscht (Nebenbei auch noch die Bremsleitungen erneuert, da porös). Dann war erst einmal ein bisschen Ruhe, bis beim nächsten TÜV die durchgerosteten Seitenschweller beanstandet wurden. Diese mussten komplett rausgeschnitten und neu eingeschweißt werden. Das ganze wartete dann auch bei der nächsten TÜV-Untersuchung auf der anderen Fahrzeugseite auf mich. Zudem haben sich schon zwei Einspritzventile, die Zündspuleneinheit und die beiden Koppelstangen verabschiedet. Ich glaube damit habe ich alle "großen" Reparaturen beisammen, welche ich dank meines Geschickes teilweise im Alleingang erledigt habe (auswechseln der Zündspuleneinheit, der Einspritzventile und der Koppelstangen). Zudem habe ich mir den originalen Getränkehalter in der Mittelkonsole verbaut, da sich die Mittelarmlehne auch schon verabschiedet hat. Einige kleinere Reparaturen wie z.B. der Austausch der Stoßdämpfer der Heckklappe, da diese "ausgedämpft" waren, wurden ebenfalls von mir erledigt. Naja alles in allem habe ich bereits doppelt so viele Reparaturkosten investiert, wie das Auto überhaupt noch wert ist (ja ich weiß ich bin selber schuld, aber als das erste eigene Auto und ohne Aussicht auf ein "Neues" da noch im Studium gibt man das Auto nicht so leicht auf). Von mir gibt es ein klares "Nein" zum Thema Kaufempfehlung, da der kleine Elch so extrem kompakt gebaut ist, dass man so gut wie gar nichts alleine an diesem Auto reparieren kann. Selbst wenn man ein bisschen handwerkliches Geschick an den Tag legt und einige Dinge von der Theorie her sehr einfach auszutauschen sind, so ist z.B. der Motor so schräg nach hinten gelehnt eingebaut, dass man fast keine Bauteile erreichen kann. Da diese aber doch recht häufig den Dienst verweigern, wäre das bitter nötig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wir hatten uns Anfang 2007 endschlossen eine A-KLASSE zu kaufen.Wir suchten geziehlt nach einem A 190L (Wegen der großen Beinfreiheit hinten ) Automatic Elegance in Silber mit AHK der sämtliche Extras hatte incl. Parktronic vorne und hinten und durfte nicht mehr wie 50000 Km gelaufen haben. Der Wagen sollte auch aus der letzten Serie stammen. Wir haben den A-190L auch am 7/2008 bei der RKG in Euskirchen gefunden ( Verkauf und Service bei der RKG war sehr gut). Das Auto hatte 44000 Km gelaufen, war aus 2. Hand und Bj.Dez 2003 ( mit Garantie ). Wir sind bis zum heutigen Tage ca. 6500 Km gefahren. Der Wagen hat bisjetzt noch keinen Tropfen Öl verbraucht. Der Benzinverbrauch liegt von/bis 7,0 - 11,0 Liter. Das der A-190L mehr verbraucht wie andere A- Klassen das wußte ich vorher! Das die Reifen und Felgen auch teurer sind ,wußte ich auch! Ich habe mir 6 1/2 J ALU´s ( DB ) mit 195er Winterräder gekauft. Wir haben noch keinen einzigen Defekt oder sonstiges an dem Wagen gehabt. Es klappert ,rappelt und es ROSTET auch nichts, der A 190L ist einfach klasse ,eben A-klasse. Wir würden den Wagen sofort wieder kaufen. MfG muk550 Nachtrag vom 06.04.2009: Wir sind inzwischen mit dem Wagen10000km gefahren also Gesamtleistung 54000 km und haben keine schwierigkeiten gehabt. Einmal viel die Parktronic aus und die wurde von der RKG auf Kulanz / Garantie behoben, ebenso das Zündmodul. Wir sind mit dem Wagen und der R K G sehr zufrieden. MfG muk 550 Habe seit dem Kauf bis jetzt (27.08.2010 ) ca 40000 Km zurückgelegt ( Gesamtleistung:ca 84000Km ) und das ohne defekte bzw Reparaturen!! Die TÜV-ABNAHME erfolgte ohne Mängel und das spricht glaube ich für sich !!! Ich habe den Kauf bis heute nicht bereut! MfG muk550
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Stand nach 48000 km: 3 Zündmodule 3 Anlasser 2 Motoren absolute Schrottqualität ! Ich habe den Wagen jetzt verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wir haben einen A 190 Avantgarde in einer absoluten Vollausstattung, inkl einer kompletten Vollederausstattung gekauft. Das Fahrzeug kauften wir als 3 jähriges Fahrzeug mit einer Laufleistung von ca. 30.000 KM. Die Verarbeitung und Qualität ist über jeden Zweifel erhaben und absolut spitzenmäßig. Wir sind bis jetzt mit unserer A Klasse ebenfalls gute 30.000 Km gefahren - ohne einen einzigen Mangel. Jetzt mit ca. 60.000 KM ist eine große Inspektion fällig, wobei auch als bekannte Krankheit dieses Typs die vorderen Stabi-Stangen getauscht werden müssen. Die Kosten dafür halten sich aber im Rahmen. Nachteilig ist auch bei sehr bewusster Fahrweise der recht hohe Benzin verbrauch von ca. 9,3 L auf 100 KM - da kann man machen was man will. Eine weitere Besonderheit des A 190 ist die Tatsache das man nur Reifen mit 16 Zoll fahren darf, auch bei Winterreifen - insgesamt sind die Reifen sehr teuer, da sie kein gängiges Format haben. Alles in allem ein Super Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich habe mir 2007 eine A-Klasse A 190 Avantgarde mit Automatikgetriebe in einer Mercedes-Benz Niederlassung gekauft. Der Wagen hatte einen Kilometerstand von ca. 56000 km. Bevor ich den Wagen ausgeliefert bekam, wurde schon die Hinterachse von der Niederlassung getauscht. Nach etwa einem halben Jahr (km-Stand ca. 67000) hatte der Motor einen Kolbenfresser und wurde auf Gebrauchtwagen-Garantie getauscht. Wegen Lieferschwierigkeiten stand der Wagen 3 Wochen in der Werkstatt. Im Mai 2008, zwei Wochen nach Ende der Gebrauchtwagen-Garantie, war das Wählhebelmodul des Automatik-Getriebes defekt. Da die Garantie abgelaufen war und der Kulanzantrag abgewiesen wurde, kostete diese Reparatur knapp 600 Euro. So viel zu den besonderen Vorfällen. Außerdem wurden im ersten Jahr die Bremsscheiben und -Klötze vorne und hinten gewechselt (Kosten jeweils etwa 500 Euro). Da ich den Wagen kaufte, weil ich einen zuverlässigen Wagen für meinen täglichen Weg zur Arbeit brauchte, bin ich wegen der vielen Werkstattaufenthalte und kapitalen Schäden (Motor, Getriebe) schwer enttäuscht. Ausstattungsmäßig ist der Wagen top, der Fahrkomfort ist sehr hoch und mit der Verarbeitung im Innenraum bin ich sehr zufrieden. Mein Fazit: Wer ein Auto zum Anschauen sucht und es sich leisten kann, ist mit dem A 190 gut bedient. Wer einen zuverlässigen Wagen benötigt, der hauptsächlich fährt und nicht in der Werkstatt steht, sollte lieber keinen Mercedes kaufen. Ich habe als ehemaliger Fan der Marke Mercedes jedenfalls die Nase voll.
0
0