12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 170 CDI 90 PS (1997-2004)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004) A 170 CDI (90 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004) A 170 CDI (90 PS)

Technische Daten für A 170 CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2001
HSN/TSN
0710/361
Maße und Stauraum
Länge
3.575 mm
Breite
1.719 mm
Höhe
1.575 mm
Kofferraumvolumen
390 - 1040 Liter
Radstand
2.423 mm
Reifengröße
195/50 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.160 kg
Maximalgewciht
1.545 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1689 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,2 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
131,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.0 von 5
(32 Bewertungen)
5
6.3%
4
40.6%
3
18.8%
2
18.8%
1
15.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
32 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes A70 CDI Elegance mit Automatik Baujjahr 1998 in polarsilber mit 159000KM Auch meine Mercedes kann nicht überzeugen Rost ist ein großes Problem nicht nur an den vier Türen nagt der Rost immer wieder spätestens beim Tüv machen Durchrostungen große Probleme Der Hinterachsträger ist nun schon dreimal abgerostet
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes A70 CDI Elegance mit Automatik Baujjahr 1998 in polarsilber mit 159000KM Auch meine Mercedes kann nicht überzeugen Rost ist ein großes Problem nicht nur an den vier Türen nagt der Rost immer wieder spätestens beim Tüv machen Durchrostungen große Probleme Der Hinterachsträger ist nun schon dreimal abgerostet
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes A70 CDI Elegance mit Automatik Baujjahr 1998 in polarsilber mit 159000KM Auch meine Mercedes kann nicht überzeugen Rost ist ein großes Problem nicht nur an den vier Türen nagt der Rost immer wieder spätestens beim Tüv machen Durchrostungen große Probleme Der Hinterachsträger ist nun schon dreimal abgerostet
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Pflegeleichtes Auto, Hatte meinen Stuttgarter für 18 Jahre und hat wenig Probleme gemacht. Klar, gibt es immer mal wieder unvorhersehbare Werkstattbesuche, aber die Kosten hielten sich in Grenzen. Trotzdem war das Auto am Ende. Sitze eingerissen, ABS,ESP/ASR funktionierten nicht mehr. Motor machte ,,klack" Geräusche und spring nicht mehr normal an (mögliche Ursache: Injektoren). Das Auto hatte von außen wenig Rost Spuren aber man möchte sich nicht den Unterboden angucken. Beim Kickdown kam öfters mal eine ,,Schwarze Wolke" aus dem Auspuff. Das Auto hatte ab Kilometerstand 96000 einen konstanten links Drang, was sehr gefährlich sein kann. Ab Tempo 120 fühlt man sich in der A-Klasse unwohl, und ab 160 wird es gefährlich. Das Radio spackte dann auch ab 2017 rum. Die Batterie war am nächsten Morgen einfach mal leer. Nervig wenn man zur Arbeit muss. Aber für den Preis, bin ich vollkommen zufrieden und irgendwie ist es dann doch schwer sich von seinem Begleiter zu verabschieden. Als ich ihn abgegeben habe kam dann doch die ein oder andere Träne hoch.
0
0
andreas_soellner
mehr als 7 Jahre
Der Wagen hatte Lamellendach, Automatik, Teilleder und den Beifahrersitz konnte man rausnehmen. Das praktischte Auto bisher. Auf 3,55m konnte man so eine Matratze samt Lattenrost transportieren. Klappe natürlich zu. Fahrwerk war schon gewöhnungsbedürftig. Im Winter eher 20 km langsamer fahren als die anderen auf Schnee war ganz gut . Die Qualität war eher schlecht. Nach 10 Jahren war der gesamte Rahmen verrostet, kein Lack mehr drauf. Federbeine gebrochen, Fahrwerkskomponenten halten so 80tkm. Nach 150tkm Getriebeschaden, Autobild hatte dazu auch mal einen Artikel gebracht. War normale Laufleistung für die Automatik.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine Freundin fährt diesen Wagen nun schon in der dritten Generation. Er gehörte ihrer Mutter, die hat ihn dann ihrem Bruder vermacht, welcher ihn wiederum ihr vermacht hat. Alle drei waren rundum zufrieden mit dem kleinen Flitzer. Er wird hauptsächlich auf Bundes- und Landstraßen gefahren, kommt aber in letzter Zeit auch häufiger auf der Autobahn zum Einsatz. Ich persönlich fahre ihn auch des Öfteren und muss sagen, dass es schon erstaunlich ist, wie zuverlässig er auch nach all den Jahren noch ist. Wir hatten noch nie größere Probleme mit dem Wagen, er hatte ab und an mal kleine Problemchen, die sich mit den Jahren einstellen, wie hier und da mal ein neues Lämpchen, neue Reifen oder Bremsen oder mittlerweile auch schon ein wenig Flugrost. Wobei es schon sehr wenig Rost ist, wenn man bedenkt, dass er seit jeder an der Straße geparkt und somit ungeschützt steht. Der Motor klingt immernoch wie am ersten Tag und verbraucht auch nicht übermäßig viel Benzin. Der Wagen verfügt über eine Klimaanlage, welche auch heute noch tadellos funktioniert und uns auch an heißen Sommertagen kühlen Fahrten beschert. Das Fahrverhalten ist auch immernoch tadellos und er hält die Spur ohne Probleme. Selbst der eigentlich relativ kleine Kofferraum lässt sich problemlos erweitern, indem man die Rücksitzbank umklappt. So gaben wir schon den ein oder anderen Umzug meistern können. Alles in Allem das perfekte Fahrzeug für die Stadt, da es sehr kompakt ist und die Parkplatzsuche schon erheblich vereinfacht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der A170 CDI den wir bis vor einigen Jahren in der Familie hatten, wurde vorallem zum Einkaufen genutzt. Auch als "Anfängerauto" für die Kinder, welche allesamt in der Zeit ihren Führerschein gemacht haben war das Auto immer sehr gut geeignet. Für längere Autobahnfahrten, bzw Fahrten mit mehr als vier Personen (es handelt sich immerhin theoretisch um einen "Fünfsitzer") war dieses Auto im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen der Kompaktklasse in meinem Dafürhalten jedoch nicht geeignet - zu klein und eng. Das Fahrzeug baut recht hoch auf, was für ältere Leute sicherlich ein Vorteil ist, da das Einsteigen dadurch erleichtert wird. Für mich persönlich ist die hohe Sitzposition beim Fahren allerdings eher nervig gewesen. Der 1,7 Liter Diesel-Motor des A170 CDI ist nichts besonderes. Nicht besonders schlecht, allerdings auch nicht besonders toll. Ein klassischer kleiner Diesel eben. Durch den Turbo war für ein solches Auto genügend Durchzug vorhanden, jedoch war der Sound nicht wirklich schön, da gibt es heutzutage deutlich bessere Dieselmotoren, die eben nicht nach "Traktor" klingen. Die Ausstattung war der Klasse angemessen eher rudimentär. Stoffsitze, Plastiklenkrad etc. Das einzige Highlight war in diesem Fall das elektrische Lamellenschiebedach, das einem Ansatzweise Cabrio-Feeling gegeben hat. Das Fahrzeug wurde damals als Jahreswagen für ca 20.000 DM erworben. Für das Geld hat man relativ ordentliche Materie bekommen, jedoch würde ich heutzutage das Fahrzeug nicht noch einmal kaufen. Weder Kaumempfehlung noch das Gegenteil - eben 3/5 Sterne!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto wird fast täglich benutzt und sowohl für Kurzstrecken, als auch Mittelstrecken genutzt. Der Verbrauch liegt bei meiner Fahrweise (normal) bei knapp 6 Litern auf 100KM. Es ist kein Auto zum schnell fahren. Ab 125kmh etwa, fängt das Auto auf der Autobahn dermaßen an zu klappern, dass man Angst haben muss, es würde auseinanderfallen. Optimale Geschwindigkeit ist meines Erachtens nach 110kmh. Der Motor lässt es außerdem nicht zu dass man sehr sportlich fahren kann. Die 90 PS sind dafür einfach nicht ausreichend. Die Ausstattung ist recht simpel: Klimaanlage, Radio und Fahren ist für mich das Wichtigste. Sehr angenehem ist, dass die Heizung im Winter sehr schnell warm wird. Innerhalb von 3 Minuten strömt bereits warme Luft ins Auto. Die Kosten sind überschaubar. Es braucht mehr Pflege und Wartung als ein Toyota, aber durch das gemäßigte Fahrverhalten ist nicht häufig etwas zu erneuern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die A-Klasse habe wir 3 Jahre Privat benutzt. Vorteile: - Stadtflitzer, man kommt schnell von A und B. Kommt auch bequem durch engere Straßen da das Fahrzeug sehr schmal ist. - In der Innenstadt hat man viel Zeitgespart, da das Fahrzeug fast in jede Parklücke passt. - Man sitzt ziemlich hoch, das Ein- und Ausssteigen aus der Fahrzeug ist dadurch viel leichter. Nachteile: DAS AUTOMATIKGETRIEBE ist sehr anfällig und geht ca. alle 70 Tausend km kaputt leider. Die Reparaturen wurde bei Mercedes vorgenommen ca. 2500 bis 3000 Euro Reparaturkosten. Deshalb auch nur zwei Sterne - kleiner Kofferraum, aber man konnte die hinteren Sitze klappen. Wenn man schnell in scharfe Kurven gefahren ist, hatte man das Gefühl, dass das der Wagen umkippt. (Elchtest)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Durch den erhöhten Sitz in der A-Klasse besitzt man einen excellenten Überblick in dem Auto. Das Fahrgefühl ist solide und die Beschleunigung ist okay. Die Reparaturen an der A-Klasse sind leider eine Katastrophe. Für viele der Reparaturen muss aufgrund des Kompakten Motorraums der Motor angehoben werden, damit man so an bestimmte Teile kommt (bspw. Anlasser oder Mittelwelle). So können sonst relativ einfache Reparaturen nicht selbst durchgeführt werden. Auch durch den Aufwand des Motor Anhebens belaufen sich die meisten Reparaturen um den Bereich von 800-900€ falls es mal zu einer Reparatur im Motorraum kommen sollte.
0
0