12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 160 CDI 60 PS (1997-2004)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004) A 160 CDI (60 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004) A 160 CDI (60 PS)

Technische Daten für A 160 CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2001
HSN/TSN
0710/360
Maße und Stauraum
Länge
3.575 mm
Breite
1.719 mm
Höhe
1.575 mm
Kofferraumvolumen
390 - 1040 Liter
Radstand
2.423 mm
Reifengröße
155/70 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.145 kg
Maximalgewciht
1.530 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1689 cm³
Leistung
44 kW/60 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
17,6 s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (1997–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,6 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
2.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
16.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anymismus
mehr als 2 Jahre
Eines der schlechtesten Autos die ich kenne ist die erste Mercedes A Klasse eine schlimme Rostlaube Der rostet an allen Ecken und Kanten Dazu miese Qualität Die Technik ist auch alles andere als solide da gehen Tankuhren kaputt oder die Elektrik streikt Der A160 CDI ist dazu rau und läuft nicht besonders flott
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Die A Klasse als Wanderdüne der A160 CDI mit 60PS kann nicht überzeugen seine Fahrleistungen sind sehr schwach Dazu kann die Verarbeitung bei dieser A Klasse nicht überzeugen und auch die Rostprobleme sind schlimm Der Mercedes A160CDI rostet übel Dazu kommen gebrochene Fahrwerksfedern und häufig defekte Tankuhren
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Laufleistung: Nach mehr als >320.000 km hat das Getriebe den Geist aufgegeben und das Auto wurde verkauft. Motor: Klassischer Vernunftmotor, der zwar zur Fortbewegung reicht, aber alles andere als Spaß macht. Komfort: Angemessener Komfort, hohe Einstiege, wer auf eine Klimaanlage verzichtet sollte zumindest ein Dachfenster in Betracht ziehen. Platzangebot: Insbesodnere durch das rausnehmen der hinteren Sitzbank lässt sich viel Platz schaffen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre diesen Wagen nun schon über 1 Jahr. Grundsätzlich kann man über ihn nichts schlechtes Sagen. Kommen wir aber erstmal zu den Vorzügen: - Der Dieselmotor verbraucht um die 4 - 6 Liter pro 100 KM dank Direkteinspritzer (CDI). Mit einen Tank (ganze 56 Liter) kommt man schon mal ohne Probleme 1000 km weit. Von der Versicherung her fällt er sehr günstig aus. Die Betriebskosten halten sich also sehr in Grenzen. - Im Winter hat er mir noch nie Probleme gemacht, selbst bei -20°C & schwacher Batterie ist er noch angesprungen. - es gibt keinen Zahnriemen der reißen könnte. Statt dessen gibt es hier eine massive Steuerkette. - Das Platzangebot ist erstaunlich gut für einen Kleinwagen. Die hintere Sitzbank lässt sich ohne Werkzeug abmontieren, für den Beifahrersitz braucht man Werkzeug. - Das Getriebe lässt sich sehr Angenehm schalten, kein "Einpressen" wie bei VW oder Audi - Airbags, Servo, ESP, ABS, ASR sind ab 1998 Standard - Unterbodenschutz verhindert Korrosion der Teile unter dem Fahrzeug Nun die Nachteile: - Stoßdämpfer und Stabis machen ab und zu Probleme. Das äußerst sich durch metallisches Klackern beim überfahren von Unebenheiten. Federn können, vor allem hinten, schnell brechen. - Die Reparaturkosten sind außerordentlich hoch (Stoßdämpfer Vorne wechseln bei Mercedes für 1400€ --> gehts noch?) - Der Mercedes rostet gern. Findet man allerdings auch bei anderen Fahrzeugen. - Das leidige Thema mit den Injektoren geht leider ganz schnell ins Geld. Anzeichen für die defekten Einspritzdüsen sind schwarze Rußablagerungen unterhalb des Luftfilterkastens. Unbedingt drauf schauen! - Bremsbeläge Vorne müssen häufig gewechselt werden und neigen zum Quietschen - Nerviges Klappern und Poltern im Innenraum an den verschiedensten Stellen, z.b. die Rückbank gibt leider gerne Poltern von sich, als hätte man "20 kg Kartoffeln immer mit dabei" - mäßige Qualität der Fahrerraumteile bei Fahrzeugen vor der Modellpflege 05.1999 welche vor allem beim Ausbauen durch ihre Plastikklips gerne Probleme machen - der 60 PS Motor ist schwach und braucht von Null auf 100 km/h an die 18 Sekunden. Wer die Wahl hat und viel auf der Autobahn unterwegs ist, sollte lieber den stärkeren A170 CDI nehmen. - komplizierte Wartung des Antriebs, da sich der Großteil des Motors an nicht zugänglichen Stellen befindet. Bei einer Defekten Lichtmaschine müsste somit der ganze Motor ausgebaut werden. Mein Fazit: Ein schöner Daimler welcher eindeutig auf Komfort aufgebaut ist. Sportlichkeit sucht man bei diesen Wagen vergeblich, er hat eine schlechte Kurfenlage und schwache Motoren (zumindest der A160 CDI). Für alle die aber einen Wagen mit erhöhten Einstieg und guter Übersichtlichkeit suchen, welcher auch noch wenig Verbraucht, werden damit bestimmt glücklich. Für mich als 20 jährigen Azubi war er leider die falsche Wahl.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Bis auf die Sache,dass wir schon 100.000 Kilometer damit gefahren haben und er jedes Jahr neue Bremsen (komplett ) bekommen hat ,ist die A Klasse echt ein gutes Auto. Da er nicht mal einen Zahnriehmen hat, kann da nichts passieren :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Im Feb. diesen Jahres brauchte meine Frau ein anderes Auto durch Zufall kamen wir auf den A160 Verbrauch bei Sparfahrt 4,5 l bei meiner Frau Arbeitsmäßig, wenn ich ihn fahre braucht er etwas mehr, 5-6l im Schnitt auf 100 km , aber es war halt ein Schnäppchen. Sogar die viel gerühmte Hinterachse war schon ausgetauscht. Und den ganzen Sommer war das Sonnendach offen. Der ideale Wagen für Stadt und kleinere Überlandfahrten große Strecken Autobahn über 100 km dafür ist der Motor zu schwach, oder man hat Zeit, Rußpartikelfilter nachträglich eingebaut, optimal kein Sprit mehr verbrauch. Als 4-türe ist auch hinten Platz genug für 4 Erwachsene. Ansonsten keine Beschwerden über diesen Wagen. Meine Maus möchte ihn auch nicht mehr hergeben.
0
0