12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lexus RC Coupé 200t 245 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Lexus RC Coupé (seit 2014) 200t (245 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lexus RC Coupé (seit 2014) 200t (245 PS)

Technische Daten für RC 200t

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2016-2018
HSN/TSN
5013/AKF
Maße und Stauraum
Länge
4.695 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.395 mm
Kofferraumvolumen
374 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
225/45 R18 V (vorne)
Leergewicht
1.750 kg
Maximalgewciht
2.170 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1998 cm³
Leistung
180 kW/245 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Lexus RC Coupé (seit 2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
166,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
CARWALK_-_Der_Autoblog
etwa 7 Jahre
Ja, echt geil sieht er aus, der Lexus RC - und das tollste ist, dass er zumindest in der Einstiegsvariante mit dem "kleinen" 245 PS Motor ein durchaus noch erfüllbarer Traum-Sportwagen ist. Traumhaft geht es auch Richtung Innenraum weiter. Strahlten mir bei meinem Wagen doch schon von weitem die tollen Sportledersitze in kräftigem Rot entgegen, in der Mittelkonsole wie in den Türen taucht dann dieses Material auch wieder auf, und da natürlich auch die beiden Rücksitze in Rot erstrahlen, zeigt sich schon von außen der Innenraum sportlich, dynamisch und frisch. Die Sitze sehen nicht nur gut aus, sie sind auch prima ausgeformt und straff gepolstert, geben guten Seitenhalt und sind mit der elektrischen Verstellung auch einfach in die optimale Position zu bringen. Für den weiteren Komfort gibt es eine Sitz- und Lenkradheizung. Die B-Säule ist weit hinten, also auch der Gurt. Um dort besser dran zu kommen kann ich den Gurt durch eine Schlaufe an der Sitzlehne führen, dann ist er stets gut erreichbar, muss nur gelöst werden, wenn jemand hinten rein soll. Ein erster kleiner Frust stellte sich ein, als ich erstmals mit dem kleinen Touchpad am Navi ein Ziel eingeben wollte - denn das verlangt eine gute Eingewöhnung, sonst fährt man über das Ziel hinaus, löst zu früh aus oder auch gar nicht. Dabei sorgt eine Vibration für ein spürbares Feedback. Vor allem damit Ungeübte sollten die ersten Gehversuche unbedingt im Stand vornehmen !!! Fast schon ein wenig befremdlich in diesem supermodernen Auto ist der Schalter für Tempomat und Tempobegrenzer - so wie im Kleinwagen. Wer will in einem Sportwagen schon hinten sitzen? Aber rein von der Optik her laden die beiden Rücksitze durchaus schon mal ein, in Reihe zwei Platz zu nehmen. Doch als 1,80 m großer Passagier findet man hier nicht wirklich ein gutes Unterkommen, dabei würden die Sitze eigentlich ein bequemes Sitzen hergeben. Kleinere Personen oder Kinder haben dagegen keine Probleme auf den Rücksitzen zu befürchten und müssen sich auch nicht so sehr quälen, wenn es ans Ein- und Aussteigen geht. Komme ich noch ein Stück weiter nach hinten, in den Kofferraum. Der ist so ganz gut nutzbar, wer mehr braucht einfach Sitzlehne umklappen (geht mit einem Hebel im Sitz), es bleibt aber eine rund 12 cm hohe Stufe und die Durchladeöffnung ist natürlich eingeschränkt, aber für einen Sportwagen ganz okay, eine Skidurchreiche wäre vielleicht nicht schlecht. Und auch wenn es bei dem sportlichen Japaner in der F Sport Variante die Programme Sport und Sport+ gibt, so verliert er nie den Fahrkomfort aus den Augen. Und weil er sich wohl selbst nicht so ganz traut greift das ESP nicht nur im Extremfall spürbar ein, na so bleibt der Wagen in jedem Fall sicher auf Kurs und absolviert jeglichen Ritt gutmütig. Der Lexus RC schreibt auch den Komfort groß, da will dann irgendwie so gar nicht passen, dass ich bei normal eingeschaltetem Fahrlicht dieses manuell ausschalten muss, wenn ich den Motor ausschalte ertönt nur ein Warnton. Die Funktionsweise des Tempomats ist adaptiv, das heißt er reagiert auf langsamere Fahrzeuge voraus. Doch für Frust - vor allem bei den Hintermännern - sorgt das recht zögerliche wieder rauf Beschleunigen, erst wenn der Vordermann wirklich vollständig von der Spur weg ist, fängt er wieder an zu beschleunigen - das mag zwar sicher sein, doch so fährt niemand. Und der Tempomat reagiert auch auf Fahrzeuge die man gerade überholen will und bremst ggf. ganz unvermittelt ab - und das nicht nur in einer Kurve - bitte nachjustieren. Und zumindest bei meinem Modell hat irgendwas mit der Verkehrsschildererkennung nicht funktioniert. Sie gab das Tempolimit wieder frei, obwohl noch ein Limitschild am Straßenrand stand und die Aufhebung erst später folgte, oder sie hatte ein ganz anders Limit gesehen ... manchmal hatte ich den Eindruck, sie vermischt was sie sieht mit einprogrammierten Tempolimits aus dem Navi. Die Kraft liegt richtig kraftvoll an, wenn auch akustisch weniger eindrucksvoll, auch wenn ich ihm mit dem Sportmodus etwas mehr Sound rauskitzeln kann. Wenn ich selbst schalten will - ist nicht unbedingt von Nöten, macht aber richtig Spaß - dann muss ich auf manuell wechseln, jetzt kann ich den Motor richtig ausdrehen ohne dass die Automatik dazwischen geht. Lexus gibt im Mix 7,2 Liter an, diesen Wert habe ich nicht geschafft, es ist aber mit solch einem Auto auch kaum möglich, sich ständig so im Spargriff zu haben und den guten Durchzug nicht doch immer wieder mal auszukosten. Obwohl genau dafür gibt es auch die ECO-Einstellung, aber ganz ehrlich, wer will das bei so einem Auto? So bin ich laut Bordcomputer in der Regel auf 8,9 Liter Super gekommen.
0
0