12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lada Niva SUV 1.7 83 PS (1978-2013)

Alle Erfahrungen

Lada Niva SUV (1978–2013) 1.7 (83 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lada Niva SUV (1978–2013) 1.7 (83 PS)

Technische Daten für Niva 1.7i Only

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2011
HSN/TSN
1113/AAR
Maße und Stauraum
Länge
3.720 mm
Breite
1.680 mm
Höhe
1.640 mm
Kofferraumvolumen
263 - 982 Liter
Radstand
2.200 mm
Reifengröße
175/80 R16 88Q (vorne)
Leergewicht
1.210 kg
Maximalgewciht
1.610 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1690 cm³
Leistung
61 kW/83 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
19,0 s
Höchstgeschwindigkeit
137 km/h

Umwelt und Verbrauch Lada Niva SUV (1978–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(16 Bewertungen)
5
31.3%
4
31.3%
3
12.5%
2
18.8%
1
6.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
HN432
etwa 4 Jahre
Faszinierend stark im Gelände, einfach genial! Super Arbeitsauto für Hof, Jagd, Wald u. Wiese. Sieht cool aus, man wird oft angesprochen. Ende der Positivliste. Negativ: Alles andere! 2016er Bj. neu gekauft, Basisversion 4x4 mit LPG und AHK. Bei 17.000 km Getriebe auf Garantie neu (nein, ich hab's nicht kaputt gemacht!). Hinten immer wieder ein Pfeifen - beide Radbremszylinder nach 30.000 km hinüber. Kama-Bereifung bei schnellerer Kurvenfahrt auf feuchter/nasser Straße gefährlich, man fängt schnell an seitlich wegzurutschen. Immer wieder gehen die Scheinwerferbirnen kaputt. Höllenkrach im Innenraum. Immer wieder fällt die Innenbeleuchtung aus, weil irgendwo unter der Matte hinter dem Fahrersitz links eine Kabelverbindung korrodiert. bei 37.000 km Scheibenwischermotor im Eimer - normalerweise überleben die ein Auto! Karosserieblech dermaßen dünn, dass ich mir eine Beule in die Heckklappe gedrückt habe, als ich diese zudrücken wollte, weil sie nicht ins Schloss gefallen war. Füllt man hinten links im Kofferraum den Wischwasserbehälter auf Höchststand, plätschert es in jeder Kurve durch den ab Werk undichten Schraubdeckel in den Kofferraum. Kofferraumbeeuchtung geht nur an, wenn die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist - absurd. Nach 3,5 Jahren und 44.000 km entnervt verkauft. Nur für Leute, die unbedingt selbst unterm Auto liegen und reparieren wollen. Alle anderen sollten unbedingt die Finger davon lassen, denn die Häufigkeit der Werkstattbesuche kompensiert die günstigen Ersatzteilpreise nämlich komplett! Bleibt zu hoffen, dass der für 2024 erwartete, gänzlich neu konzipierte Niva qualitativ so gut wird, wie er auf ersten Fotos aussieht.
0
0
reiner0815
etwa 5 Jahre
Bezug zum Bericht von: "Erfahrungsbericht Lada Niva 1.7 (83 PS) von Anonymous, Juni 2019" Habe das gleiche Problem mit meinen 3 Jahre alten Taiga! Jetzt 30 Tkm Laufleistung auf der Uhr. Habe schon das Verteilergetriebe, Hauptgetriebe, Kupplung komplett und die kurze Welle zwischen beiden Getrieben getauscht. Leider ohne Erfolg. Keine Ahnung was es noch sein könnte. Wer richtiges Fahren im Gelände liebt, sollte auf diesen Fahrspaß nicht verzichten. Kein elektronischer Schnickschnack stört. War mit ihm bis zur Barentssee (Teriberka). Einfach genial dieses Auto. Sollte jemand einen Rat haben bitte teilt ihn mit. Danke Reiner
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Ich habe den 2. NIVA neu. Er ist knapp 2 Jahre und eher ein Hobby als eine Arbeitsmaschine. Diese Generation hat Lenkhilfe und elektrische Fensterheber. Aber das ist nicht so wichtig. Ich habe aber ein Problem, das meine Werkstatt auch nicht beheben kann. Beim umschalten von Last auf Schub, also wenn man während der Fahrt vom Gas geht spürt man einen deutlichen Ruck, der vermutlich durch ein Spiel im Antriebsstrang hervorgerufen wird. Die Werkstatt hat 2 mal gesucht und nichts gefunden. Es kann von der Kupplung über die Getriebe bis zu den Gelenkwellen alles sein. Wer hat auch solch ein Problem?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe den Lada nun seit ca 1Jahr. Innen ist er sehr laut allerdings für das Gelände genial man kommt überrall ohne Probleme durch. Günstig ist er. Natürlich hat er kaum einen Komfort aber ich denke für die die ein solches Auto suchen Spielt es auch eine zweitrangige Rolle. Ersatzteile sind super Günstig. Verbrauch ist extrem hoch für die geringe Leistung, ca. 13l auf 100km. Unsere hat bisher ca. 10.000km drauf und Probleme gab es bis jetzt noch keine. Nur dder Erste Kundendienst war etwas Teuer da alle Öle getauscht werden und das sind einige durch das Allrad. Kann Den Lada Niva nur empfehlen. Super durch den Wald oder auf Feldern bissher immer durch gekommen durch den sowohl einfachen aber auch genialen Antrieb. Natürlich ist er auf der Straße keine Rennmaschine aber dafür umsomehr im Gelände. Im inneren ist der Sehr laut. Austattung hat er nur das Nötigste. Das licht ist auch zu Schwach wir haben die Birnen gleich ausgetauscht denn mit den originalen hat man kaum etwas gesehen. Auch das reserverad ist vorne am Motor super untergrebracht. Die Originalen Reifen sind bei uns Kahma gewesen, eine Russische Marke, in meinen Augen nicht empfehlenswert sind sehr Schmierig und der Verschleiß ist auch hoch für die geringe PS .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich bin den Niva ein Jahr lang in Georgien gefahren, viel Landstraße, aber auch viel in den Bergen auf Schotter und im Sand. Hier meine Einschätzung: Vorteile: Kaufpreis (gebraucht) und Unterhalt waren sensationell günstig. Als Off-Roader zu dem Preis einfach unschlagbar. Ich sagte immer: Wenn er denn fährt, der perfekt Off-Roader. Ich bin mit ihm extreme Steigungen hochgefahren, durch Flüsse gewatet und im Winter auf Eis und Schnee stets vorangekommen. Bei extremen Bedingungen hatte ich sogar noch Schneeketten drauf. Dann kletterte er auch auf Eis wie ein Steinbock. Das Fahrverhalten ist gutmütig bequem, allerdings lädt der Wagen eher zum gemütlichen Fahren ein, auch aufgrund des hohen Aufbaus und der Wankneigung. Nachteile: Extrem unzuverlässig. Der Wagen war nicht einmal drei Jahre alt und hatte erst ca. 30.000 Kilometer auf der Uhr, begann aber frühzeitig, mich mit Defekten zu nerven. Einmal der Anlasser, dann die Benzinpumpe und ein andernmal die Lichtmaschine. Ersatzteile und Reparaturen waren leicht zu beschaffen und günstig. Trotzdem nervt es, den Wagen auf einer Neigung parken zu müssen, weil man fürchtet, er startet beim nächsten Mal wieder nicht. Es gibt wenig Komfort, der Motor ist kaum gedämmt und Windgeräusche sind laut hörbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Niva ist klassisch russische Technik, sie funktioniert einfach und braucht dabei kaum Pflege. Im Gelände kommt man aufgrund des geringen Gewichts erstaunlich weit. Dafür ist er ja gebaut und das kann er gut! Das ist hier ja auch schon vielfach beschrieben worden. Abstriche muss man natürlich deutlich bei Verarbeitung und Komfort machen: es klappert in allen Ecken... Auch der Verbrauch mit circa 10l könnte besser sein und Rost soll wohl irgendwann ein Problem werden. Aber wer sich einen Niva kauft, weiß das. Als zuverlässiges Arbeitstier kann ich einen Niva empfehlen. Frost, Schlamm, Nässe, alles kein Problem. Und er nimmt es einem nicht übel, wenn man ihn schleift.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Niva ist sicher kein Fahrzeug für Jedermann! Wir haben jetzt den Dritten und sind sehr zufrieden. Über die Geländeeigenschaften ist wohl bereits genug geschrieben worden. Diese sind absolut überzeugend. Aber was für mich sehr wichtig ist, ist die Tatsache, dass er auch auf der Straße eine sehr gute Figur macht. Die Schaltung ist sehr knackig und genau. Die Lenkung reagiert sehr schnell. Die Heizung ist jetzt im Winter einfach ein Traum. Am besten ist er als Winterauto geeignet. Im Sommer neigt er zum überhitzen. Also nicht im Sommer über die Autobahn zwiebeln. Reparatur sind unglaublich billig! Fast alles kann selbst gemacht werden. Ich bin übrigens eine Frau und finde den Lada total handlich und übersichtlich. Ein super Auto für Stadt und Land mit Schwächen auf der Autobahn.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Billiges gutes Arbeits Auto , fahre den lada jetzt 10 Jahre bis auf etwas Rost gibt es nichts auszusetzen, billige Reperaturen und Durchsichten . Im Gelände sehr gut . Wird von mir als Zweitwagen zum Anhängerbetrieb und Hobby ( Gelände fahren ) genutzt . Bis auf dieses jahr eine größeren Reperaturen nur die Dursichten
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ist mein dritter Niva-alte Modelle hatten ihre Macken. Ab 2011 (M) ist das Auto ausgereift! Mein aktueller 2016 ist sehr sehr gut, Verarbeitungsqualität hat gegenüber 2012 deutlich zugelegt bin als langjähriger Lada fahrer regelrecht begeistert. Alle Komponenten sind erstaunlich wertig. Der Verbrauch ist mit 8-9 Litern nicht höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen. Zum Motor: nur 83PS aber der Drehmomentverlauf gleicht einem Diesel, er drückt bereits ab 1500 Touren. Zweiventiler mit doppelter Steuerkette-was will man mehr. Preisleistung ist unglaublich. Ich bin schon gut 10 verschiedene Offroader gefahren und bin von diesem Fahrzeug absolut überzeugt. Vergleichbare robuste Technik ist heute kaum noch zu bekommen. Die kleinen konkurenten Jimny, Duster und co. sind nicht annähernd vergleichbar (Spielzeug!) Lada ist Profigerät! Ich kann Lada darum nur jedem Empfehlen. Insbesondere Leuten die sich mit der Technik auskennen. Übrigens sind die Unterhaltskosten extrem gering was ihn auch als Zweitwagen für Jederman interessant macht. ! Achtung ich kaufe aus Prinzip nur graue. Die Verarbeitungsqualität ist bei meinem besser als bei allen offiziellen die ich bisher gesehen habe. Mittlerweile haben die ab Werk Hohlraumschutz und besseren Unterbodenschutz. Beides lässt sich noch günstig nachbessern!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre derzeit einen Niva BJ 2/2016. Es ist mein dritter Niva. Ich habe noch nie etwas in einem Forum geschrieben. Meistens sind das ja auch oft Leute die bitter enttäuscht sind und über einen Sachgegenstand herummeckern. Ich fahre zugleich auch noch einen Audi TDI für die Langstrecken. Der Niva wird bei mir beruflich genutzt, hat aber einen großen Spaßfaktor. Vergleichbar ist der Niva mit einem Golf I mit 75 PS. Nur das der Niva eine Servolenkung und Allradantrieb hat. Von den serienmäßigen Geländefahrzeugen ist er allerdings im Gelände sehr gut, besser als 90% der gängigen Fahrzeuge im Geländebereich. Ich hatte schon Toyota BJ, FJ und Landcruiser, Mercedes G's, Unimogs, Susuki's, Hunday Terracan, Nissan Patrol, Ford Ranger, Discovery's und UAZ. Der Unimog war als einziger wirklich geländegängiger, die anderen nicht. Punkt. Und mit Gelände meine ich auch Gelände, nicht einen Hügel im Wald. Der Motor ist mit seinen 83 PS nicht das Energiebündel wie man es sich wünscht. Aber er hängt gut am Gas und ist flott genug im Stadtverkehr. Auf der Autobahn wird es ab 130 kmh laut. Mein Niva schafft 165 kmh laut Tacho, 155 kmh laut Navi. Der Verbrauch liegt immer um die 9- 9.5 Liter Benzin. Er ist kein Sparwunder hat aber auch permanenten Allradantrieb, also nicht unfair werden! Die Anhängerkupplung darf 1900 kg bewegen. Unseren Pferdeanhänger mit zwei Warmblütern wird gut gezogen. Schneller und besser geht immer. Man kann sich ja auch einen Porsche Cayenne kaufen. Aber wir wollten ja fair und realistisch bleiben. Und mit Pferde fährt man eh sehr vorsichtig. Er ist sehr wendig und besonders nett in engen Innenstädten. Meine Frau und meine Kinder fahren auch gerne mit dem Niva. Die hohe Sitzposition ist echt klasse. Übrigens Kinder: Die Rücksitzbank ist eng. Mit zwei Kindern unter 11 Jahren ist der Niva noch Familientauglich. Mit größeren Kindern ist das unrealistisch. Ersatzteile und Wartungskosten sind lächerlich. Ein neues Automatikgetriebe für meinen Audi kostet mehr als ein neuer Niva. Der Niva besteht aus simpler Technik die gnadenlos funktioniert. Für mich ist er eine Lebensversicherung. Ich muss beruflich (im Winter) auch schon mal in die Ukraine. Der Niva hat mich noch nie im Stich gelassen, andere Autos (gute deutsche!) haben mich schon oft hängen gelassen in Osteuropa. Das Fahrwerk empfinde ich als stramm und gut beherrschbar. Er schluckt sämtliche Schlaglöcher und reagiert immer freundlich. Er ist gewöhnungsbedürftig das muss man wissen. Aber nach ein paar hundert Kiliometern liebt man ihn. Seine Erscheinug ist stets positiv. Ob an Tankstellen oder bei den Einkäufen, fremde Menschen sprechen einen an und erfreuen sich über diesen knuffigen Zeitgenossen. Er wird immer als niedlich bezeichnet. Nivafahrer können im Guccianzug oder auch in dreckiger Berufskleidung einen schmalen Fuß hinterlassen. Er ist keine Prollerkiste und passt eigentlich auch in keine Schublade. Oft wird er mit einem Dacia Duster verglichen. Der Vergleich hingt aber ungemein weil ein Duster mit Allradantrieb das doppelte kostet und im Geländer nichts taugt. Zudem hat der Niva eine Geländeuntersetzung und Sperren, serienmäßig! Die Karosse des Niva ist nun schon 40 Jahre alt. Aber er ist kein Retroauto sondern ein Original! Derzeit erfüllt er sogar Euronorm 6, hat ABS, Sitzheizung, Servolenkung und elektrische Fenster. Wer sich einen Niva zulegt sollte unbedingt die tollen russischen Lautsprecher ausbauen und entsorgen. Es passen gute 16cm Boxen in die Türen. Ich habe welche von Hifonics eingebaut. Es war ein himmelweiter Unterschied. Zuverlässigkeit: Für mich persönlich zählt der Niva zu den zuverlässigsten Autos überhaupt. Aber ich kaufe auch keine gebrauchten Rampelkisten sondern stets neue Niva. Alle 15.000 Km gibt es bei mir eine Wartung. Auch die Getriebe- und Achsöle wechsle ich stets mit. Das kostet nur Pfennige beim Niva und über 200 000 km waren noch nie ein Problem. Es ist darauf zu achten das der Niva (als Neufahrzeug) ordentlich mit Korrosionsschutzmitteln versorgt wurde. Mein Händler hatte ihn explizit mit der „Mike Sanders“ Versiegelung behandelt. Bei guter Pflege passiert in den ersten 10 Jahren garantiert nichts, danach hatte ich sie immer verkauft. Ich kann diesen Kultbomber nur empfehlen. Andere hassen ihn abgrundtief. Aber ein starkes Argument ist auch der hohe Wiederverkaufswert. Ein gepflegter Niva geht immer für sehr gutes Geld zu einem neuen Liebhaber.
0
0