12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Shuma Schrägheck 1.5 88 PS (1998-2001)

Alle Erfahrungen

Kia Shuma Schrägheck (1998–2001) 1.5 (88 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Shuma Schrägheck (1998–2001) 1.5 (88 PS)

Technische Daten für Shuma RS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2001
HSN/TSN
8253/315
Maße und Stauraum
Länge
4.475 mm
Breite
1.711 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
440 - 780 Liter
Radstand
2.560 mm
Reifengröße
185/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.100 kg
Maximalgewciht
1.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1498 cm³
Leistung
65 kW/88 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,8 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Shuma Schrägheck (1998–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
10,5 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Da unser Haus- und Hofschrauber sich entschlossen hatte, einen Vetrag mit KIA einzugehen, konnten wir einen Shuma, allerdings mit 4 Gang Automatik mit Overdrive erstehen, der dann von unserer Seniorin über 4 Jahre gefahren wurde. Da das lange Schrägheck nach dem Öffnen so groß wie ein Walmaul ist, passte für die Fahrten in den Garten die ganze Gerätschaft mit Ernte rein. Durch Anschaffen einer abwaschbaren Hundedecke konnte sogar ein ausgewachsener Berner Sennenhund im Fond mitfahren. Der Shuma wurde als Neuwagen gekauft und nach 4 Jahren und 92.000km wieder verkauft. Die einzigen Reparaturen waren 2 Sätze Bremsscheiben, die auf Garantie gewechselt wurden, da diese nach stärkerem Bremsen die Flatter bekamen und die Frontscheinwerfer wurden nach 3 Jahren gewechselt, da diese vergilbten. Sonst benötigte der KIA nur Sprit und die Wartungsflüssigkeiten. Bei der Verarbeitung musste man damals natürlich einige Abstriche machen. Die Hinterseite des Airbaglenkrades zeigte noch einige Grate, die nach ersten Beobachtungen in der Werkstatt entfernt wurden. Weiterhin is es ratsam, niemals die beiden vorderen elektrischen Fensterheber gleichzeitig zu bedienen, da hier eine Überlastung des Bordnetzes die Folge sein kann. Ansonsten für sehr wenig Geld viel Auto.
0
0