12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Ceed Kombi 1.4 CVVT 100 PS (2012-2015)

Alle Erfahrungen

Kia Ceed SW (2012–2015) 1.4 CVVT (100 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Ceed SW (2012–2015) 1.4 CVVT (100 PS)

Technische Daten für Ceed 1.4 CVVT SW UEFA EURO 2016

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2016-2016
HSN/TSN
1260/ADQ
Maße und Stauraum
Länge
4.505 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
528 - 1642 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
205/55 R16 91H (vorne)
Leergewicht
1.279 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1368 cm³
Leistung
73 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Ceed SW (2012–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
12.5%
2
37.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Habe 2015 einen gebrauchte KIA (Erstzulassung:2013) gekauft und Ihm seit her über 150.000 km zu gemutet. Von endlosen Autobahnkilometern bei sengender Hitze bis zu "Offroad" auf Nord Skandinavischen Feldwegen mit tiefen Schlammlöchern hat er alles Pannen- und Schadenfrei mit gemacht. Fazit: ein zuverlässiger Kombi mit geringen Erhaltungskosten für jeden der gerne ohne SchnickSchnack (und überteuerte Marken, die bei Abgaswerten fleissig Schummeln) von A nach B kommt.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Bin mit dem Kia ceed SW 1.4 MPI Baujahr 2017 erst 1000 km gefahren. Zu wenig um ein Urteil abzugeben. Bis dato ist mir nichts Negatives aufgefallen, mit einer Ausnahme, die Batterie ist mit 45 AHI zu schwach. Die staendigen Warnungen zum Batterieverbrauch nerven. Es gibt einfach zu viele elektrische Verbraucher und 65 AHI waere aus meiner Sicht das Minimum.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Das Fahrzeug hat die ersten 50000 km abgespult. Die Lenkung ist schwammig und der 1.4 100PS säuft mit 8l/100km etwas viel. Durch den ersten Tüv ist er nicht durchgekommen. Bremssattel hinten links defekt. Von der Werkstatt und der 7Jahresgarantie hör ich seitdem nichts mehr. Entweder kann beim Händler keiner eMails schreiben oder die sind zu faul dazu. Ein Leihwagen hat der Händler auch nicht. Unglaublich. Nach 3 Jahren darf so ein Schaden eigentlich nicht vorkommen. Ich kauf mir keinen Kia mehr, da grade die 7Jahresgarantie ein Kaufargument war. Ich werd die Bremse jetzt selber machen.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Der Wagen fährt. Sehr schwammige Lenkung und hoher Verbrauch. Der Kombi bietet eine Menge Platz. Durch den ersten TÜV bin ich schon nicht durchgekommen. Bremsattel defekt. Angeblich keine Garantie. Da nützt einem auch die 7Jahregarantie nichts. Selbst der TüV sagte, das wäre kein Verschleissteil. Es gibt keinen Ersatzwagen beim Händler. Sowas hab ich noch nichtmal bei Opel erlebt. Der letzte Kia.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Kia Ceed SW ist ein sehr modernes und top verarbeitetes Auto. Sei es im Innenraum, die Konsole, das Fahrverhalten oder der Komfort. Der Hersteller hat exzellente Arbeit geleistet und das mit einem überragenden Preis-Leistungsverhältnis. In der Preisklasse ist er in meinen Augen unschlagbar und ich bin schon mehrere Autos von anderen Herstellern gefahren. Der Verbrauch in der Realität liegt bei 8,2 L, Autobahn- und Stadtfahrten zusammengenommen. Wenn es etwas gibt, was ich bemängeln würde, dann sind das eher Kleinigkeiten, wie z.B. daß die Armaturen-Oberfläche aus Kunststoff zu empfindlich ist bei Berührungen mit härteren Gegenständen. Und wenn man kleine Kinder hat, sind die Fenster auf den hinteren Sitzen zu hoch angesetzt, so daß sie nicht einfach draussen alles anschauen können. Aber das sind keine wirklichen Kritikpunkte im Vergleich zu dem sehr überzeugenden Gesamtpaket, daß Kia hier abgeliefert hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Mein zweiter Kia Ceed SW. Die Auswahl für die Motorisierung mit 110 PS Diesel ist aus unerfindlichen Gründen nicht möglich. Auch kein Beinbruch! Es handelt sich also um einen 1,6 Crdi mit 110 PS . Diesmal wurde in Reinweiß geordert, da ich nicht bereit bin Aufpreis für ein Rot zu bezahlen welches mir nicht gefällt. Die Standartausstattung wird durch ein Komfortpaket mit allen nützlichen Goodies aufgebessert sodass ein Preis, knapp über 21000 Euro herauskommt. Gleich mal vorweg, dieser Aufpreis hat sich bereits 10 Minuten nach der Inbetriebnahme ausgezahlt. Ich hätte, bei dichtestem Schneetreiben, einen Lichtmasten beim Einparken übersehen. Die Einparkhilfe hat durchdringend gewarnt sodass ich einfach mal ausgestiegen bin und nachgesehen habe was da eigentlich los ist. Perfekt. Die Telefonanbindung mit dem Smartphone wurde mir bei meinem Händler eingerichtet. Über die Sprachqualität bin ich, nach mehr als drei Jahren, heute noch überrascht. Nicht jedoch vom Autoradio der zwar gut klingt, aber offenbar etwas zu anfällig ist auf diverse Fehler im Zusammenhang mit der Freisprecheinrichtung. Sprachwahl ist nach 3 Jahren nicht mehr möglich. Die Sitze sind hart und für meinen Popo etwas unangenehm. Zu meiner Person. Ich bin relativ schlank, 1,72 groß wiege etwa 74 Kilo. Im Fahrersitz bin ich regelrecht eingeklemmt, sodass mein Sitzfleisch nach eineinhalb Stunden Fahrt gefühllos ist. Die Sitze sind nicht besonders atmungsaktiv. Die Federung ist hart aber nicht zu hart. Die Strassenlage ist gut, aber nicht so gut wie bei meinem vorherigen Ceed SW. Vor allem bei Schnee ist der alte eindeutig im Vorteil. Demgebenüber steht die Tatsache dass es in meiner Gegend so gut wie keinen Schnee mehr gibt. Achja beinahe hätte ich es vergessen. Die Felgen der Vorderachse hatten einen massiven Höhenschlag. Die Werkstätten sind erst nach einem Jahr draufgekommen. Kein Problem. Es gab eine Garantiekulanz. Beim Autoradio gab es das nicht. Warum ist unklar. Der Geradeauslauf animmiert zu aktiver Fahrweise denn er zählt nicht zum besten. Die Schiene im Kofferaum verschmutzt leicht. Trotz diesen Kinkerlitzchen komme ich jetzt zu den durchwegs positiven Eindrücken. Ich fahr gern mit dem Ceed, er ist ein Reiseauto, hat eine gute Strassenlage und gefällt mir sehr gut. Mädchen steigen auch gerne ein da er doch eine eher sportliche Figur hat was wiederum mein in die Jahre gekommenes Image aufbessert. Der Spritverbrauch ist jahresdurchschnittlich im fast ausschließlichen Stadtbetrieb mit 5,4 Liter Diesel, angenehm gering. Überland mit erlaubten Geschwindigkeiten komme ich auf über 1000 Kilometer mit einem Tank. Windanfälligkeit auf Seitenwind ist erstaunlich gering. Autobahnfahrten gestalten sich angenehm. Bremsen tut der Ceed hervorragend. Die Übersichtlichkeit ist gut. Der Kofferaum ist groß genug für allerlei Nötiges und die zusätzlichen Stauflächen sind äußerst praktisch. Alles in allem ein Auto welches ich mir leisten kann und für dass ich mich nicht genieren muss. Eine Empfehlung ist der Ceed SW in jedem Fall.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Dass der Ceed kein Rennwagen ist,war natürlich von Anfang an Klar.. Aber wenn ich etwas von einem schwammigen Fahrwerk oder Seitenwind empfindlichkeit lese,komme ich ins Grübeln..da kann wohl jemand nicht Fahren. Ich bin bisher ca 3 Mio Km gefahren,vom Lkw,Bus,verschiedene Pkw`s und Kombis.. Mein Ceed ist Bl 2007 mit 150000 Km, meine bisherigen Investitionen:Stabistangen,Kupplungsdrucklager,Flexrohr,Bremsscheiben vorne,Klimakühler. Das wars ! Für die Km Leistung ein sehr guter wert,wenn ich da mal mit Mercedes,oder gar mit meinem Voyager vergleiche... Mit dem Fahrwerk bin ich sehr zufrieden,es hat immer noch gereicht wenns eine wissen wollte,nach spätestens ein paar Kurven war er abgehängt... Die Bremsen sind in dieser Preisklasse Ungeschlagen Super zu Dosieren und gute Bremsbalance,das Fahrwerk würde auch 300 PS Verkraften...( Allerdings sollte man nicht bei den Reifen sparen,ich habe Michelin Pilot Sport3,absoluter Top Reifen .auch im Regen!)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Aufgrund eines Versicherungsfalls hatte ich die Gelegenheit, den KIA Ceed über 1600 km zu nutzen. Zusammengefasst kann man das Auto nur als Reuse oder Hornsche bezeichnen. Mir fallen keine positiven Eigenschaften ein. 15 bis 20 Jahre alte französische, deutsche oder japanische Autos sind in etwa auf gleichem technischem Niveau, jedoch macht der KIA eigentlich alles schlechter. Sicherheitsrelevante Anmerkungen: - Das Auto verfügt über mangelnde oder nicht vorhandene Sonnenschutz-Verglasung. Hinzu kommt eine extrem schlechte Entspiegelung der Frontscheibe, so dass sich das Amaturenbrette in der Scheibe spiegelt. Bei März- oder Novembersonne ist das Auto damit nahezu unfahrbar. - Das Auto zieht immer leicht nach links. Dies ist möglicherweise ein Defekt, ist aber in Kombination mit der indirekten Lenkung und dem schwammigen Fahrwerk tendenziell gefährlich. Komfort - Das Auto wird ab 70 km/h laut und dann immer lauter. - Aufgrund fehlender oder mangelhafter Sonnenschutzverglasung wird es im Innenraum sehr schnell warm und viel zu hell. - Die Sitze auf den vorderen Plätzen sind für Kurzstrecken annehmbar, auf Langstrecken stützen sie zu wenig das Becken. Damit sind Rückenschmerzen vorprogrammiert. - Der Seitenhalt der Sitze ist ausreichend, jedoch fern von gut. - Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ist mit dem Motor nahezu unmöglich. Man muss immer nachregeln, wobei das Auto auf Gasfussbefehle äußerst träge reagiert. - Wahrscheinlich hatte das Auto die geringste Ausstattung, so dass das Langstrecken-Fahren angenehm gestaltende Dinge fehlten. Ein Tempomat würde bei dem Motor jedoch generell nicht funktionieren. - Die Kupplung ist zu sanft eingestellt. Das Feedback bezüglich Schleifpunkt ist sehr schwach. - Die Bremse ist dagegen zu direkt eingestellt. Somit muss man immer sehr sehr gefühlvoll agieren, was auf langen Strecken den Komfort vermissen lässt. - Zusammengefasst: Vollkommene Langstrecken-Untauglichkeit. Oder: Bei meinem Auto beginnt der Urlaub beim Einsteigen. Der KIA macht müde und man ist froh, wenn man wieder ausgestiegen ist. Motor/Getriebe - Der 1.4er mit 100 PS ist mit dem 1.3 t schwerem Auto in nahezu jeder Situation vollkommen überfordert. Wenn man nicht sehr gefühlvoll mit der Kupplung arbeitet (zu sanfte Einstellung) würgt man das Auto meist schon beim Anfahren ab. - Bei 5500 Touren soll die größte Leistung abgegeben werden. Ob man den Motor hochjubelt oder nicht ist aber vollkommen egal. Dies kann man als gutmütig bezeichnen (man kann schaltfaul fahren) oder sich fragen, ob der Motor überhaupt vorhanden ist. Die mangelnde Leistung ist bei Autobahnauffahrten anspruchsvoll, da man LKW nicht abspurten kann. - Das Getriebe ist wohl das einfachste auf dem Markt, damit schön direkt und schnell schaltbar. Es ist aber wohl auch das billigste: Die Geräuschkulisse im ersten oder Rückwärtsgang habe ich zuletzt bei Autos aus dem Ostblock (Lada, Skoda [vor 1990] etc.) gehört. Dieses Getriebe wird keine 200T km halten. - Generell braucht man mit dem Motor von den 6 Gängen tatsächlich nur 3: Den ersten zum Anfahren, den dritten zum Beschleunigen bis 70 oder 100 km/h oder Getriebe-Bremsen (z.B. Abbiegen) und den Sechsten für alle anderen Situationen. Ob man - wie oben bereits angedeutet - mit 2000 Touren Gas gibt oder mit 4000 macht bezüglich des Vortriebs des Autos nahezu keinen Unterschied. - Der Antriebsstrang ist schlecht von der Karosse entkoppelt. Im Stand oder bei landsamger Fahrt werden deutlich spürbare Vibrationen auf das Auto übertragen, die man mit Füßen oder Popometer spürt. Fahrwerk - Die Lenkung ist äußerst unpräzise und gepaart mit dem schwammigen Fahrwerk meiner Meinung nach gefährlich. Ich bin noch kein Auto gefahren, bei dem man den gesamten Fahrstreifen braucht, um das Auto bei Seitenwind wieder zu beruhigen. Rentner oder Fahranfänger (wohl Zielgruppe bezüglich des Preises) seien hiermit eindeutig gewarnt! - Das Auto ist stark Seitenwind-anfällig. Seitenwind und dieses Fahrwerk nötigen dem Fahrer äußerste Vorsicht und Aufmerksamkeit ab. - Das Fahrwerk poltert. - Stösse durch Unebenheiten werden schlecht gedämpft, das Auto schaukelt sich tendenziell auf. - durch die mangelnde Dämpfung entsteht eine hohe Geräuschkulisse im Innenraum. Verbrauch - Der Bordcomputer belügt mit einem Verbrauch von 6.7 l/100km. Beim Tanken und nachrechnen aufgrund der gefahrenen Kilometer stellt man fest, dass es 7.6 l/100km sind. Das ist ein Fehler von 13%. - Verglichen mit einem 15 bis 20 Jahre altem Auto gleicher Klasse ist dies äußerst unfortschrittlich. Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten - Kurzstrecke, Einkaufen Untauglich für - Langstrecken - sportliches Fahren - zügiges Fahren
0
0