12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Cherokee SUV 2.5 CRD 143 PS (2001-2008)

Alle Erfahrungen

Jeep Cherokee SUV (2001–2008) 2.5 CRD (143 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Cherokee SUV (2001–2008) 2.5 CRD (143 PS)

Technische Daten für Cherokee 2.5 CRD Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
1004/538
Maße und Stauraum
Länge
4.496 mm
Breite
1.819 mm
Höhe
1.817 mm
Kofferraumvolumen
909 - 1951 Liter
Radstand
2.649 mm
Reifengröße
235/70 R16 105T (vorne)
Leergewicht
1.992 kg
Maximalgewciht
2.520 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2499 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
13,5 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Cherokee SUV (2001–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
73
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
11,7 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
250,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Innenraum/Kofferraum Mein Auto ist meine Burg... Zumindest baut sich das Armaturenbrett des Cherokee wie eine Mauer vor mir auf. Die gebotenen Platzverhältnisse sind prima, trotz Schiebedach ist auch die Kopffreiheit sehr gut. Leider sind die Pedale so weit nach links gerutscht, das daneben kein Abstellplatz mehr für den linken Fuß bleibt. Stört mich persönlich. Etwas sparsam ist man bei der Innenbeleuchtung gewesen, die Lenkradschalter sind ebenso wenig beleuchtet wie der Aschenbecher und das Handschuhfach. Und wo ist bloß die Uhr und warum läuft das Radio nur bei eingeschalteter Zündung? Der Sitzkomfort geht an sich in Ordnung, aber besonders auf langen Strecken empfinde ich die Polsterung als etwas zu weich. An Stauraum mangelt es mir hier nun wirklich nicht und schön gelöst ist auch der Umklappmechanismus der Rücksitze. Klappe ich die Lehne vor, versenkt sich die Sitzfläche automatisch und fährt umgekehrt auch alleine wieder zurück. Fahrwerk Wie die Sitze, so zeigt sich auch das Fahrwerk recht weich. Und will ich den Jeep um die Kurven treiben, neigt er sich ganz schön und im Grenzbereich wird das Heck recht wild. Aktiviere ich den Allradantrieb wird das aber spürbar besser. Nur leider ist die Umschaltung vom Zweirad- auf Allradantrieb hakelig und schwergängig, dafür zeigt er aber keinerlei Verspannungen beim Lenken, wenn ich rangieren will. Das ein Jeep auch abseits der Straße zuhause ist, sollte ich wohl nicht extra erwähnen müssen. Hier kennt der Cherokee echt keine Grenzen. Motor/Getriebe Unter der Haube hämmert ein kerniger Diesel, der vom Charakter her gut zum Cherokee passt, aber eigentlich zu keiner Zeit einen Hehl daraus macht, ein Diesel zu sein. Je weiter die Anzeige am Thermometer nach unten fällt desto länger wird auch die Vorglühzeit und um so lauter die Geräuschentwicklung. Am Start kommt er ein wenig verhalten zur Sache, dann aber geht es sehr willig nach vorn. Die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h reicht aus, aber auch nicht mehr.
0
0