12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Cherokee SUV 4.0 184 PS (1984-1997)

Alle Erfahrungen

Jeep Cherokee SUV (1984–1997) 4.0 (184 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Cherokee SUV (1984–1997) 4.0 (184 PS)

Technische Daten für Cherokee 4.0 Country

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
1158/303
Maße und Stauraum
Länge
4.240 mm
Breite
1.790 mm
Höhe
1.630 mm
Kofferraumvolumen
1070 - 2030 Liter
Radstand
2.576 mm
Reifengröße
225/70 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.535 kg
Maximalgewciht
2.230 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3964 cm³
Leistung
135 kW/184 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Cherokee SUV (1984–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
76
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Der 96er hat einige Probleme bei der Ersatzteilbestimmung weil er teilweise schon Merkmale des 97er Modells trägt. Außerdem macht die Rockwell- Wegfahrsperre gerne mal Ärger wie bei allen Chrysler dieses Baujahres. Darum habe ich einen 95er 4.0 Country. Er ist laut und eng, er säuft, sein Fahrwerk ist auf LKW- Niveau, die Bremsen gerade so ausreichend, das Design ist voll 80er und schnellfahren ist überhaupt nicht sein Ding. Dafür hat er Automatik, Klima, Leder, Tempomat, wahlweise Permanentallrad oder 2WD auf der Straße und 50/50 Allrad sowie Untersetzung und Reibsperre hinten fürs Gelände. Kurz und gut: das geilste Auto der Welt! Der Urvater aller modernen SUV zieht jeden Anhänger überall hin, auch wenn er dabei ungewohnt angestrengt wirkt, aber dabei muß man bedenken daß man ja plötzlich mit dem dreifachen Gewicht unterwegs ist. Ohne Anhänger fährt er problemlos auch da wo man zu Fuß nicht mehr hin kommt, einschließlich Trialwettbewerbe. Ansonsten ist entspanntes Cruisen angesagt, über 120 fühlt er sich unwohl, obwohl er 180 schafft wenn es sein muß. Mit einem gelifteten Fahrwerk und größeren Rädern (wie es sich gehört) macht das aber sowieso keinen Spaß. Natürlich kommen hier und da mal kleinere und größere Reparaturen einschl. Schweißarbeiten, dafür kann man alles selbst machen wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. In der Werkstatt unbezahlbar, aber im Netz sind Teile günstig zu bekommen. Nicht die billigsten Teile nehmen, die sind ganz schnell wieder oder sogar schon in der Packung kaputt! Bei guter Pflege und wenn man den Rost im Griff hat gut für millionen km. Meiner hat erst 300 tsd runter und ich will nie wieder ein anderes Auto. Wir reden hier von mindestens 15 Jahre alten Fahrzeugen die alle schon ordentlich was erlebt haben. Absolute Empfehlung für Selbstkönner die das Fahren an sich noch zelebrieren, für Werkstattbesucher die billig irgendein Transportmittel suchen: lasst die Finger davon!
0
0