12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XJS Coupé 4.0 233 PS (1975-1996)

Alle Erfahrungen

Jaguar XJS Coupé (1975–1996) 4.0 (233 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar XJS Coupé (1975–1996) 4.0 (233 PS)

Technische Daten für XJS 4.0

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
2051/341
Maße und Stauraum
Länge
4.820 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.247 mm
Kofferraumvolumen
407 Liter
Radstand
2.588 mm
Reifengröße
225/55 R16 (vorne)
Leergewicht
1.705 kg
Maximalgewciht
2.055 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3980 cm³
Leistung
171 kW/233 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
237 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XJS Coupé (1975–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
89
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Der Jaguar XJ-S war in meinen Kindertagen eines meiner Traumautos und seit nun 3 Jahren habe ich mir einen 3,6l mit Schaltgetriebe zugelegt von 1987. Verbrauch liegt bei mir bei durchaus sportlicher Fahrweise auf der Landstrasse und 120 auf BAB bei 9,5 l/ 100km. Für das große Auto und die Fahrleistungen finde ich das sehr gut. Zunächst ist die Form des Autos wirklich betörend, lang, geduckt, wie ein Jaguar in Lauerstellung eben. Die konkaven C- Säulen sind für mich das Design- Highlight. Aber das ganze Auto ist optisch ein Traum, besonders das Zwischfacelift. Die Walzeninstrumente im Armaturenbrett sind auch sehr schön, dazu gibt es noch einen "Reisecomputer" mit Durchschnittsverbrauch, Zeit, Verbrauch seit Start, Wegstrecke, etc.. Der Blick über die lange, geschwungene Haube ist auch ein Traum, Platz hat man vorn genug, hinten reicht es für Kinder allemal, für Erwachsene wird es für lange Strecken ungemütlich. Der Motor ist das Sahnestück, im Leerlauf und beim Dahingleiten unauffällig leise, beim Beschleunigen kann er aber auch losbrüllen, aber nie wirklich aufdringlich, der Sound macht wirklich süchtig, einer der besten Motoren, die ich fahren durfte (und gefahren bin ich schon eine ganze Menge). Kupplung und Getriebe passen wunderbar zum Fahrzeug, die Bremsen sind auch ordentlich, wenn auch ohne ABS (Fahrzeuge mit ABS sollen defektanfälliger sein, ich kann das allerdings nicht beurteilen). Die Lenkung ist sehr leichtgängig, mit neuen Reifen im Format 215/70 R15 (Vredestein Classic Sprint) hat man aber durchaus Gefühl in der Lenkung, passt sehr gut zum Auto. Das Lenkrad lässt sich mit einem Drehring längs verschieben. Der Fahrkomfort ist erstklassig, eines der Glanzstücke der Automobilgeschichte, trotzdem lässt sich der Jaguar sportlich bewegen, ist aber auch ein Hecktriebler der alten Schule, besonders bei Regen und rutschigem Untergrund sollte man wissen, was man tut. Kein ABS, ASR, ESP, Airbags, usw. helfen einem dann weiter. Die Sitze sind sehr bequem, wenn auch die Kopfstützen eher ein optisches Gimmick sind. Der Kofferraum ist großzügig dimensioniert. Motorhaube und Heckklappe darf man nicht zuwerfen, die Haube wird aufgelegt und von innen verriegelt, die Heckklappe mit sanftem Druck des Handballens ins Schloss gedrückt. Worauf man bei einem gebrauchten XJ-S achten sollte: Bei dem Alter des Fahrzeugs sollte man generell auf Alles achten: Insbesondere Rost, Fahrwerksgeräusche, alle elektrischen Helferlein sollten funktionieren, der Innenraum sollte in gutem Zustand sein, ein voll gestempeltes Scheckheft ist Gold wert. Gerade bei diesen schönen Autos kann man sich leicht blenden lassen. Ein Schaltgetriebe würde ich der Automatik vorziehen, die Schaltung und die Kupplung sind hervorragend und man spart sich noch ein paar Liter Sprit auf 100km und der Wagen zieht besser durch. Alle Jaguare in der Ära haben ein Sperrdifferential serienmäßig. + erstklassiger Fahrkomfort, trotzdem sportlich + exzellenter, seidenweicher und kraftvoller Motor mit angemessenem Verbrauch + für mich eine Designikone und eines der besten je gebauten Fahrzeuge + für 2 Personen mehr als ausreichendes Platzangebot + Verschleißteile erstaunlich günstig - teilweise recht komplexe Technik (Hinterachskonstruktion, Bremsscheiben an Differential angeflanscht, Ausbau Vorderachsfedern, etc.) - sehr großer Wendekreis - etwas unübersichtlich - teilweise billige Innenraumverkleidungen, die auch nicht mehr nachgefertigt werden Mein Fazit zu dem Wagen: Gäbe es ihn genauso neu wieder zu kaufen, mit Vollverzinkung, würde ich ihn sofort kaufen, vll. sogar 2, damit sie mir bis zum Ende meiner automobilen Laufbahn reichen. Dieses Auto vereint alle meine automobilen Wünsche und Sehnsüchte in einem Fahrzeug: Wunderschön & flach, sportlicher und seidenweicher Motor mit Schaltgetriebe bei moderaten Verbrauchswerten, Sperrdifferential und die Möglichkeit auch mal mit 4 Personen fahren zu können.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich kann mich dem nur anschliessen. Wo kriegt man sonst noch ein mehrheitlich von Hand gemachtes Auto, das dank bewährter und zuverlässiger Technik (Letzte Serie) viel Freude bereitet und sich auch formlich vom Mitbewerb abhebt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ein enorm spannendes Design welches immer wieder anders erscheint und dadurch niemals langweilig wird. An der Tankstelle nicht angesprochen zu werden ist fast ausgeschlossen . Gerade die allerletzten Versionen in Celebration -Edition wirken ganz besonders auf den Betrachter. Die Coupes sind etwas ganz Besonderes und werden später aufgrund ihrer Seltenheit noch heiß gesucht sein. Es gibt nur 79 LHD-Coupes und davon nur ganz wenige in Europa -Ausführung. Der 4. Litre Motor ist sehr leise und stark. Damit startet der XJS-Celebration an der Ampel enorm schnell aber anders als bei einem Porsche bleibt er leise ohne Ende. Das beeindruckt immer wieder aufs neue . Innen nur Holz,Leder und Chrom in verschwenderischen Ausmaßen. Eine Motorhaube zum träumen ,hört sie doch fast nie mehr auf. Ansonsten flach und breit und niedriger als zeitgleiche 911 er. Eine rosige Zukunft als Classic scheint bevorzustehen und man fühlt sich auch heute noch sicher im modernen Autoverkehr. Diese Kombination ist etwas ganz herausstechendes. Wer einen guten hat wird ihn nicht mehr hergeben wollen.
0
0