12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Tucson

Hyundai Tucson

Alle Baureihen
3.8

Über Hyundai Tucson

Hyundai Tucson

Hier findest du alle wichtigen Fakten, Tests, Erfahrungsberichte und Bilder zum Hyundai Tucson. Verschaffe dir mit den ausführlichen Testergebnissen anerkannter Kfz-Experten und erfahrener Redaktionen einen unverfälschten Eindruck von dem beliebten Kombi. Die Erfahrungsberichte anderer Tucson-Besitzer helfen dir bei der Entscheidung, ob das preiswerte Kompakt-SUV dein Favorit wird.

Hyundai Tucson – eines der ersten Kompakt-SUVs

Das Modell Tucson baute Hyundai von 2004 bis 2010 in der ersten Generation. 2009 kam als Nachfolger der Hyundai ix35 auf den Markt. 2015 löste der Tucson II den ix35 ab. Der Tucson II wird auch als Tucson III oder dritte Generation bezeichnet, da der ix35 als zweite Generation der Reihe betrachtet wird. Im Portfolio von Hyundai ist er nach dem Kleinwagen i20 das meist verkaufte Modell.

Die erste Generation ist lediglich mit fünf Motoren erhältlich, die mit moderaten 113 bis 141 PS ziehen. Ein Partikelfilter wurde bei den leistungsschwächeren Dieselmotoren nicht eingebaut. Im Jahr 2008 brachte Hyundai zusätzlich eine Seltenheit heraus: Die Südkoreaner fügten der SUV-Reihe ein Erdgas-Fahrzeug mit bivalentem LPG-Antrieb hinzu. Im selben Jahr unterzog Hyundai das Modell einem kleinen Facelift. Die Technik teilt er mit dem Kia Sportage.

Beim Tucson II kommen 1.6 Vierzylinder-Ottomotoren mit einer Leistung von 132 oder 177 PS zum Einsatz. Mit einem Verbrauch von 6,3 oder 7,6 Liter Super auf 100 km kombiniert fährt das Modell 2015 deutlich günstiger als die erste Generation. Auch die Dieselmotoren zeigen mit 4,6 bis 5,9 Liter Kraftstoff auf 100 km kombiniert, wie sparsam ein Kompakt-SUV laufen kann. Die 1.6, 1.7 und 2.0 CRDi leisten zwischen 116 und 185 PS. Einige Modelle sind mit Allrad erhältlich. Diese Serie ergänzt ein Wasserstoff-Fahrzeug: Der Fronttriebler wurde mit einem 134 PS starken Elektromotor ausgestattet und setzt 300 Nm frei. Ab der Modellpflege 2018 stehen neue Motoren zu Wahl – beispielsweise der 2.4 GDI mit Allrad und der 6-Gang-Automatik Shifttronic. Die Fahrzeuge ab 2018 erfüllen die erweiterte Abgasnorm Euro 6d-TEMP.

Trick: Vergleiche deine Favoriten! Markiere das Fähnchen links neben dem Hyundai Tucson. Bei dem Fähnchen oben rechts in der Menüleiste kannst du die Fahrzeugdaten direkt mit einem anderen Traumauto abgleichen. 

Hyundai Tucson und seine Schwachstellen

Der Hyundai Tucson bringt leider ein paar Zipperlein mit: Beim Tucson I gab es Probleme mit der Vorderachse, die schon nach drei Jahren beim TÜV zur Beanstandung führte. Die unzureichende Bremskraft stand ebenfalls regelmäßig im Protokoll. Beim 2.0 Diesel bis Bj 2010 konnte der Turbolader vorzeitig ausfallen. Die Gelben Engel rückten gelegentlich wegen feuchter Zündkerzen an. Ohne umgeklappte Rückbank ist der Laderaumboden vom Tucson II nur für 60 kg ausgelegt, schweres Gepäck muss gegebenenfalls anderweitig untergebracht werden. Die alten Modelle sind etwas durstig.

Informiere dich vor dem Kauf gut über dein Traumauto: Unter „Details“ findest du bei jedem einzelnen Modell nicht nur die allgemeinen Fahrzeugdaten. Tucson-Besitzer und renommierte Redakteure verraten dir ihre ganz persönliche Meinung zum Hyundai Tucson. 

Die Stärken vom Hyundai Tucson

Der Hyundai Tucson verfügt über eine ansehnliche Ausstattung. Seiten-Airbags und ESP sorgen schon bei der ersten Generation für ein gutes Maß an Sicherheit. Die Materialien wurden gut verarbeitet und der üppige Raum optimal auf die Passagiere und das Ladevolumen verteilt.  

Ein Pluspunkt für den Hyundai Tucson ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Neupreis von 20.240 € war das Modell 2.0 GLS 2WD schon mit einem kleineren Geldbeutel erschwinglich. 2018 und ungefähr 200.000 km später werden gut gepflegte Exemplare noch für 3.800 € gehandelt. Der Tucson II ist preislich höher angesiedelt. Neu und nackig starten die Preise derzeit bei 22.970 €.

Fazit

Der Hyundai Tucson bietet sich als Auto für die ganze Familien an. Auf langen Routen erweist er sich als komfortabel und bequem. Die Serienausstattung deckt schon viele Ansprüche ab.