Hyundai i40 Kombi (2011–2015)
Seit
2011
Bis
2015
Leistung ab
85 kW / 115 PS
Neupreis ab
21.950 €
Hubraum ab
1591 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
4.0 l/100 km (kombiniert)

Hyundai i40 2011
Hyundai lässt die erste Generation des i40 Kombis seit 2011 den Straßenverkehr aufmischen. Erst eine Generation dieser Baureihe wurde bislang produziert und ihre Bewertungen liegen bereits im guten bis sehr guten Bereich — beste Voraussetzungen für eine langfristige Perspektive. Die Bewertung kann sich sehen lassen, die Fahrer gaben dem Kombi im Durchschnitt 3,8 von fünf erreichbaren Sternen. Das Ergebnis wird aus der Summe von insgesamt 51 Erfahrungsberichten gebildet. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter bereits persönliche Erfahrungen mit dem i40 Kombi gemacht haben. Für das i40-Modell von Hyundai haben wir neben den Erfahrungen auch 15 Tests mit Bewertungen von Experten gesammelt. Das sind Redakteure, die für große Auto-Magazine schreiben und deren Expertise wir hier teilen dürfen. Das heißt, du kannst dich zusätzlich mit Hilfe von insgesamt 15 Berichten informieren und dir deine eigene Meinung über den Kombi bilden. In den Tests erfährst du viel über Updates, Facelifts sowie die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
Mit Außenmaßen von 4.775 x 1.815 x 1.470 Millimetern und einem Radstand von 2.770 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der typischen Größe eines Kombis. Der Fünftürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz. Das ist richtige Geräumigkeit: Wenn du die Rücksitze zurückklappst, kommst du auf ein Kofferraumvolumen von 1.719 Litern. Im Normalzustand sind es volle 553 Liter. In der Baureihe ist der Kombi von Hyundai in 13 Ausstattungsvarianten verfügbar, Sonderausstattungen miteinberechnet. Für einen Neuwagen variiert der Preis, abhängig von der Ausstattung, zwischen 21.950 und 41.500 Euro.
Die Antriebe sind in dieser Baureihe variantenreich, so gibt es drei Benzinmotoren und fünf Dieselmaschinen. Mit einem Leergewicht von 1470 kg bis 1614 kg liegt das Fahrzeug im durchschnittlichen Gewichtsbereich. Das heißt du hast hier noch einigen Spielraum beim Zuladen. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.300 kg und 1.800 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 600 kg und 700 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 1.7 CRDi (116 PS). Die 4,6 Sterne zeigen klar, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Laut Hersteller benötigt dieser Motor auch nur vier Liter Diesel pro 100 Kilometer kombiniert, was ein nicht unwichtiger Grund für seine vergleichsweise gute Bewertung sein dürfte. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den 2.0 GDI (177 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit 4,1 von fünf Sternen beurteilt. Da es unterschiedliche Motorvarianten gibt, kommen auch verschiedene Schadstoffklassen vor. Je nach Modell können sie von EU6 bis EU5 gehen. Am umweltfreundlichsten ist damit der 1.7 CRDi (116 PS). Die CO2-Emissionen differieren je nach Motorvariante von 110 g bis zu 176 g pro 100 Kilometer.
Wir haben für dich noch 52 Fotos des i40 Kombis zusammengestellt. Damit kannst du hoffentlich dein Urteil über den Wagen abrunden.