12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i30 Schrägheck 1.5 110 PS (seit 2020)

Alle Erfahrungen

Hyundai i30 Schrägheck (seit 2020) 1.5 (110 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i30 Schrägheck (seit 2020) 1.5 (110 PS)

Technische Daten für i30 1.5 Pure Pure

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2020-2022
HSN/TSN
1349/AFN
Maße und Stauraum
Länge
4.340 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
395 - 395 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
195/65R15 (vorne)
195/65R15 (hinten)
Leergewicht
1.251 kg
Maximalgewciht
1.750 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1498 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i30 Schrägheck (seit 2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6d
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Ich habe den Hyundaimals Schräghecklimosine im September 2022 als Jahreswagen (Erstzulassung 06/2021 in Polen) mit 5.900 Kilometern gekauft. Derzeitiger Kilometerstand: 22.000 km. Mein Fahrprofil: hauptsächlich Stadtverkehr aber ab und an auch Überlandfahrten, etwa 10.000 - 12.000 Kilometer im Jahr fahre, selten Autobahn Für dieses Fahrprofil fand ich aus der I30 - Familie den 1.5 DPI mit 110 ausreichend motorisiert und die Ausstattungsvariante "Pure" mit den für mich notwendigen Helfern Mittelarmlehne, Tempomaten & Klima passend ausgestattet. Darüber hinaus hat der Hyundai auch noch ein DAB-Radio mit Bluetooth, welches ich sehr zu schätzen weiß. An dem kleinen Display erkennt man sofort die niedrige Ausstattung - da aber keine Navigation darüber erfolgt, ist auch kein größeres nötig. Insgesamt ist der Innenraum super verarbeitet, die Platzfreiheit und die Sitzposition auf den vorderen Sitzen sowie auch im Fond ist sehr gut. Es sind lediglich Lapalien, die mich stören bzw. verbessert werden können: 1. die Oberfläche des Armaturenbrettes sieht nur durch das ablegen der Parkscheibe immer zerkratzt aus - hier muss öfter mal rübergeputzt werden, damit es immer schick aussieht 2. Es kommt vor, dass mich der Bordcomputer bereits nach 20 Minuten Fahrt darauf hinweist eine Pause einzulegen - das ist ein Witz und macht das System unglaubwürdig 3. Der wohl am meisten störende Punkt (ob nun Vorschrift oder nicht) - es ist nach jedem Start die Start-/Stopfunktion sowie der Fahrspurassistent zu deaktivieren, wenn man darauf verzichten möchte. Dies ist bei mir der Fall und es gehört mittlerweile zu meiner Losfahrroutine dazu, die beiden Knöpfe zu drücken (und bei dem Fahrspurassistent auch etwa 3 Sekunden zu halten) 4. Sofort nach dem Betätigen des Zündschlüssel (noch nicht mal Fahrzeugstart) wird nervig akustisch gewarnt, dass man sich anzuschnallen hat. Das könnte auch dezenter geschehen Von außen gefällt mir das Auto in der Lackierung "Dark Knights" super - einziger Kritikpunkt an der Außenkarosse aktuell: das nicht ohne weiteres die Scheibenwischer hochzuklappen gehen, um diese beispielsweise abzuwischen oder eine Schutzfolie unterzuschieben, da sie dann gegen die Motorhaube stoßen. Dazu müssen erst die Wischblätter in eine Wartungsposition gestellt werden, indem der Scheibenwischerhebel für 2 Sekunden nach Motorabschaltung nach unten gedrückt und gehalten wird. Das ist etwas nervig und meines Erachtens nicht notwendig. Ebenso beim Fahrverhalten gibt's kaum etwas zu bemängeln. Ich habe es geschafft, dieses Fahrzeug lt. Bordcomputer auf einer 120 (Salzwedel--Schwerin) Kilometer langen Strecke mit 4,6 Litern E5-Kraftstoff zu fahren - das ist ein sehr guter Wert. Natürlich habe ich es darauf angelegt Kraftstoffsparend zu fahren - aber mit normalen Fahrverhalten kann man ihn gut mit 5,5 Litern fahren - sehr zufriedenstellend für mich. Immerhin hat er keinen Turbolader, der die Effizienz steigert, aber auch teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Größter Kritikpunkt insgesamt an dem Hyundai ist der 6.Gang, der sich kaum von dem 5.ten unterscheidet. Dieser könnte gerne so übersetzt sein, dass nicht schon bei 80 km/h die Drehzahlmarke von 2.000 erreicht wird. So ist man schon bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h (lt. Tacho) bei über 3.500 Umdrehungen/Minute. Gerade bei Autobahnfahrten könnte das Fahrzeug dann deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen. Für lange und häufige Autobahnfahrten ist der I30 mit dieser Motorisierung einfach nicht gemacht. Ein Beschleunigunswunder ist er mit seinen 110 PS ohnehin nicht. Ich lasse es einfach gemütlich angehen, wenn ich dann doch mal über die Schnellstraße fahren muss. Für meine Bedürfnisse ist der 1.5 DPI super geeignet - jetzt muss er nur noch zuverlässig laufen wie bisher...
0
0