12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i10 Schrägheck 1.1 CRDi 75 PS (2008-2013)

Alle Erfahrungen

Hyundai i10 Schrägheck (2008–2013) 1.1 CRDi (75 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i10 Schrägheck (2008–2013) 1.1 CRDi (75 PS)

Technische Daten für i10 1.1 CRDi Style

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
8357/AAF
Maße und Stauraum
Länge
3.565 mm
Breite
1.595 mm
Höhe
1.540 mm
Kofferraumvolumen
225 - 910 Liter
Radstand
2.380 mm
Reifengröße
175/60 R14 S (vorne)
Leergewicht
1.115 kg
Maximalgewciht
1.520 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1120 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,8 s
Höchstgeschwindigkeit
163 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i10 Schrägheck (2008–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
114,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
. Die Zentralverriegelung ist serienmäßig, die Instrumente sind geschmackvoll, übersichtlich und gut erreichbar, das Lenkrad lässt sich wenigstens in der Höhe verstellen. Der Materialmix wirkt trotz Hartplastik ebenso wertig wie die Verarbeitung: Die Spaltmaße sind exakt und eng, Nachlässigkeiten auch an eher versteckten Stellen nicht zu finden. In der Dieselversion gibt es serienmäßig zudem Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Seitenairbags. Die Sitze sind straff gepolstert, für breite Passagiere vielleicht etwas knapp, bieten aber selbst dann noch ausreichenden Seitenhalt. Durch die relativ hohe Karosserie gibt es auch keine Probleme mit der Kopffreiheit.Der Kofferraum schafft 225 Liter Gepäck, weniger also als beim Vorgänger Atos. Klappt man die asymmetrisch geteilte Rückbank entsprechend, sind es bis zu 910 Liter.Die Rückbank lässt sich mit wenig Kraftaufwand klappen - allerdings müssen vorher die Kopfstützen abgenommen werden. Beim Zurückklappen verfummeln die Sicherheitsgurte schnell. Weniger gut auch: Um im Fall des Falles an das Not-Reserverad zu kommen, muss man gegebenenfalls erst einmal den ganzen Kofferraum leer räumen.Als besonders positive Überraschung erweist sich aber der anfangs so belächelte 3-Zylinder-Diesel. Der arbeitet mit Common-Rail-Technik . Vor allem aber: Er ist ein richtig kleines Temperamentbölzchen. Kaum zu glauben, was 55 kW/75 PS anstellen können, wenn sie nur wenig genug Auto antreiben müssen. Und der i10 ist mit rund 1,2 Tonnen ja noch ein Leichtgewicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Von aussen ist er ja ein richtiges Leckerchen. Leider sieht man sobald man im Innenraum sitzt, dass es ein unter 10.000€ Auto ist. Die Amaturen und die Türverkleidungen sind wirklich aus billigem Plastik. Von der Verarbeitung der Sitze bin ich aber positiv überrascht. Problem bei den Sitzen ist allerdings, dass der Fahrersitz nicht gut einstellbar ist. Das Polster wo man drauf sitzt ist hinten höher als vorne. Besonders gefallen hat uns: - Der Kofferraum ist für ein so kleines Auto sehr gut. Und wenns nicht reichen sollte kann man die Rücksitzbank 40/60 teilen oder komplett umlegen. - Sehr gut sind die Bremsen. Bremse antippen und der i10 steht sofort! Super auto, aber hoher verbrauch innerorts.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gebraucht, falls man einen der wenigen Diesel in dieser Klasse bekommt ist der i10 sehr interessant, da sich der viel zu hohe Neupreis nicht negativ auswirkt. Made in India, Technik mindestens 10 Jahre alt, was durchas aber auch Vorteile hat. Er ist sehr spritzig. Bei der Auffahrt auf die BAB lässt man die meisten Klein- und Kompaktwagen stehen. Eben Drehmoment eines Diesels. Laufruhe ist bei dem 3 Zylinder nicht ganz so die Wucht. Verbrauch ist akzeptabel (er läuft ach 160 auf der BAB und nimmt dann schon so 6 Liter) Im Stadt bzw. Landverkehr gehts schon mal unter 5. Wenn man eine gute freie Werkstatt oder einen Schrauber seines Vertrauens hat, sind die Wartungskosten überschaubar. Sonst ganz schön Happig. Platz ist inder kleinen Möhre erstaunlich viel. Selbst zu 4. geht es mal 200 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Von der Verarbeitung darf man hier nicht allzuviel erwarten aber dies sollte bei dem Preis jedem klar sein. Der Hyundai i10 ist ein optimales Stadtauto da er sehr klein / kompakt ist. Auf langstrecke würde ich mir dieses Auto nicht kaufen. Hier muss man halt wissen für welchen zweck ihn benutzt. Ich denke jedoch das die neueren Modelle hochwertiger sind, schließlich fahre ich das erste Modell
0
0