Hyundai H-1 Transporter (1998–2008)
Seit
1998
Bis
2008
Leistung ab
59 kW / 80 PS
Neupreis ab
16.511 €
Hubraum ab
2476 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
8.5 l/100 km (kombiniert)

Hyundai H-1 1998 - 2008
Der H-1 Transporter von Hyundai wurde von 1998 bis 2008 in erster Generation gefertigt. Derzeit wird das Modell bei uns mit 3,4 von maximal fünf Sternen bewertet. Es gibt bislang allerdings nur acht Erfahrungsberichte, auf die sich das Ergebnis stützen kann. Die Erfahrungsberichte stammen von Fahrern, die hier ihre ganz persönliche Meinung schildern. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in einem Testbericht auf unserer Seite nachlesen. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor der Kaufentscheidung, können wir dir nur ans Herz legen, den Test und alle Nutzererfahrungen mit dem Transporter durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen. Bisher erschien nur dieser eine Artikel, wir halten dich aber über weitere Publikationen hier ständig auf dem Laufenden.
Die Maße des Wagens sind für seine Fahrzeugklasse recht typisch: Die Breite beträgt in dieser Baureihe im Minimum 1.820 Millimeter, in der Höhe sind es mindestens 1.935 Millimeter und die Länge beträgt 5.035 Millimeter oder mehr . Der Radstand ist mit mindestens 3.080 Millimetern ein gutes Mittelmaß, das für ein angenehmes Fahrgefühl bei akzeptablem Wendekreis sorgt. Der Viertürer bietet drei Personen einen Sitzplatz.
Bei diesem Transporter kannst du zwischen fünf Dieselmotoren wählen. Du willst wissen, wie schwer du dein Fahrzeug beladen kannst? Dann solltest du das Leergewicht berücksichtigen, in diesem Fall sind es maximal 2.049 kg, was ein durchschnittlich guter Wert ist. Eine maximale Anhängelast von mindestens 1.500 kg (gebremst) oder 700 kg (ungebremst) kann der Transporter ziehen.
Nach Meinung unserer Fahrer ist der 2.5 (101 PS) die beste Maschine, denn er wurde mit vier von fünf Sternen belohnt. Die Maschine mit den meisten PS ist der 2.5 (170 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Usern aber nur noch 3,0 von fünf Sternen wert ist. Weniger PS, aber einen laut Herstellerangaben geringeren kombinierten Verbrauch von acht Litern Diesel pro 100 Kilometer bietet der 2.5 (140 PS). Damit ist er leider trotzdem noch ein Schluckspecht. Umweltsünder oder Umweltschoner in Sachen Schadstoffklasse? Das hängt stark von der Art der Motorisierung ab. Der 2.5 (140 PS) landet mit EU4 in der besten Schadstoffklasse, es gibt jedoch auch Varianten mit EU1. Der Transporter stößt 225 g CO2-Emissionen auf 100 Kilometer aus.
Solltest du den Transporter 1998 von Hyundai gefahren haben, erzähl uns davon in einem Erfahrungsbericht!