12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Atos Schrägheck 1.0i 54 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Hyundai Atos Schrägheck (1997–2002) 1.0i (54 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Atos Schrägheck (1997–2002) 1.0i (54 PS)

Technische Daten für Atos 1.0i GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1998-2001
HSN/TSN
8252/362
Maße und Stauraum
Länge
3.495 mm
Breite
1.495 mm
Höhe
1.615 mm
Kofferraumvolumen
263 - 1084 Liter
Radstand
2.380 mm
Reifengröße
155/70 R13 T (vorne)
Leergewicht
933 kg
Maximalgewciht
1.316 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
999 cm³
Leistung
40 kW/54 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,1 s
Höchstgeschwindigkeit
142 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Atos Schrägheck (1997–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
151,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(9 Bewertungen)
5
22.2%
4
33.3%
3
44.4%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Mein Atos (Bj. 1998, EZ: 1999) fahre ich seit November 2014. Außer "normalen Verschleiß-Reparaturen" hatte ich noch nie ernsthafte Probleme. Im Stadtverkehr ist er toll, nicht nur weil er in so ziemlich jede Parklücke passt, man kann mit ihm auch sehr zügig anfahren und innen ist er deutlich größer als er von außen wirkt. In den Kofferraum passen locker vier Kisten Bier, wenn man die Sitzbank umklappt ist es kein Problem zwei Waschmaschinen o.ä. stehend zu transportieren. (Maße: ca. 3,5 m lang, ca. 1,5 m breit und gut 1,6 m hoch) Mit seinem relativ geringen Gewicht (885 kg) ist er bei seiner Höhe allerdings durchaus seitenwindempfindlich, da spürt man z.B. auf der Autobahn auch durchaus einen (leichten) Sog, wenn man einen LKW überholt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt so bei um die 140 km/h, im Stadtverkehr braucht er um die 7 Liter je nach Aussentemperaturen, den Verbrauch auf der Autobahn habe ich noch nie explizit berechnet, weil ich primär im Stadtverkehr und dem regionalen Umfeld mit ihm unterwegs bin. Hinsichtlich der Ausstattung ist mein Atos eine Basisversion ohne Schnickschnack, z.B. hat er keine Servolenkung, aber er ist ja auch leicht und wendig, sodass das nicht wirklich in's Gewicht fällt, immerhin hat er eine Zentralverriegelung und nicht nur vorne, sondern auch hinten Kopfstützen, laut Papieren ein 5-Personenfahrzeug, wobei es hinten allerdings nur 2 Gurte gibt. Ich fahre ihn sehr gerne und hoffe, dass er mir noch lange erhalten bleibt. Soweit ich das allerdings mitbekommen habe werden für ihn leider keine neuen Ersatzteile mehr produziert, sodass man auf Warenrestbestände hoffen, gebrauchte Teile finden oder auf einen findigen Schrauber zurückgreifen können sollte. Von seiner Bauart her war er der Zeit zu weit voraus, Ende der 90-er waren eher rundere Formen angesagt, sodass Hyundai damals (leider) schnell auf den abgerundeten Atos Prime gesetzt hat, der nicht annähernd so viel Innenraum bietet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine Frau fährt seit 2000 einen Atos und kann nicht meckern. Mich persönlich stört beim Fahren, dass es schon sehr laute Geräusche im Innenraum gibt und mittlerweile viel Scheppert. Leider gibt es Heute auch nicht mehr so viele Ersatzteile für das Auto, sodass wir uns wohl bei dem nächsten defekt einen neuen Kleinwagen suchen müssen. Trotzdem wird uns dieser schritt schon schwer fallen, denn trotz seiner Problembereiche ist uns der Atos aufgrund seines geringen Kraftstoffverbrauchs und der Unkompliziertheit ans Herz gewachsen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Ich fahre den Atos seit März 2000 also 14 Jahre. Er hat nur einmal sehr viel Geld gekostet, als die vordere Achse durchgerostet war. Ansonsten lief er promblemlos ständig im Stadtverkehr. Seltener auf längere Autobahnstrecken. Jetztiger Km 110.000 und ich gebe ihn ab, weil die Klimaanlage defekt ist - würde mich 750 € kosten. Also habe ich mir den i10 gekauft habe, und alles ist schon drin, was ich beim Atos zusätzlich habe einbauen lassen. Ich hoffe, mit meinem i10 bin ich genauso zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich habe meinen Atos 2008 gekauft mit knapp 100.000km für 3000€. Seitdem hatte ich nur einen Fehler, der aber auch drei Jahre gebraucht hat um behoben zu werden. Mein Starterrelais hatte einen Wackler und so musste ich meinen Liebling immer mal wieder anklopfen. Ansonsten hatte ich einmal einen riesigen Schock, als ich mitten in der Fahrt den Schaltknüppel in der Hand hatte. Habe allerdings eine sehr kompetente und günstige Werkstatt, die mir für 100€ alles wieder flott gemacht haben. Wofür der Gute nicht wirklich geeignet ist sind Langstrecken. Ich fahre zwar einmal im Jahr ca. 600km am Stück, bin aber auch immer froh, wenn ich angekommen bin. Also ich muss sagen, dass ich beim Verbrauch sogar noch weniger habe, als bei den Angaben, ich verbrauche knappe 5,5l bei Kurzstrecken und 4,6l bei Langstrecken. Also ich würd jedem empfehlen sich ein solches Schmuckstück zu kaufen. Ich werde meinen Liebling fahren bis er unter mir auseinanderfällt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre seit April 1998 meinen Atos. Der hat nun sage und schreibe 305.754 km drauf. Und wer nun denkt ich pflege mein Auto den muss ich enttäuschen. Klar habe ich die ersten Jahre regelmäßig Inspektionen machen lassen aber sonst ist es eigentlich ein Allrounder. Bei ca. 230.000 km könnten auch mehr gewesen sein brauchte der Atos ne neue Kupplung. Klar war auch letztes Jahr mal ein Auspuff fällig. Da ich Pferdebesitzer (Freizeitreiter) bin habe ich mit dem Atos Futtersäcke, Wasserkanister, Heu ect. transportiert. Ich würde mir wieder einen Hyundai kaufen, im Moment weiß ich halt noch nicht welchen. So lange der Atos noch fährt werde ich mich nicht von ihm trennen. MfG U. Roblitschka
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mein Hyundai Atos MX ist schon 6 Jahre alt und hat 125000 km auf dem Buckel,und bis heut hatte ich noch kein Ärger mit dem Auto,in den 6 Jahren habe ich erst den Steuerriemen sowie Bremsklötze vorne erneuert ,das wars dann auch ! Ich bin mit dem Auto voll und ganz zufrieden,auch der Verbrauch liegt im normalen Bereich von 6 lt. pro.100 km .Das ist mein Erfahrung mit dem Atos MX ,ich hoffe es bleibt so!!!!! Mit freundl.Grüßen H. Klose
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Hallo, wir haben uns ein Ersatzgetriebe einbauen lassen, das ganze hat uns komplett ca. 1300 Euro gekostet. Google doch einfach mal "Autohaus Paulik Raguhn"! der kann Dir immer weiterhelfen und ist sehr fair und günstig. Liebe Grüße MM
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Habe mir den kleinen Atos bei einem Autohändler, der hier schon schlechte Kritik bekommen hat, vor 3 Jahren gekauft. Der Wagen hatte da ca. 30000km `runter, mit 5 Jahren. Bin seitdem ca. 45000km gefahren und hatte schon viel Ärger: Auspuff lose, Fensterheber hinten defekt, Achsschenkelträger rechts komplett durchgerostet(!), Radlager vorn hinüber, Bremszylinder hinten undicht,Bremsscheiben hinüber, Bremsleistung vorn und hinten mangelhaft (nach Fehler wird noch gesucht), Radnabe vorn rechts krumm (nach der Radlager-Reparatur bei der Fachwerkstatt in Arnsberg, die mir 2x fehlerhafte Neuteile einbaute), die unendliche Geschichte,... Zum Kaufpreis von ca.5000€ sind mittlerweile schon Reparaturkosten von 3000€ hinzugekommen. Fazit: So begeistert ich anfänglich von diesem praktischen, kleinen Atos war, werde mir nie wieder einen kaufen und jedem davon abraten!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Bisher keine Probleme aber bei 95000 hat sich das Schaltgetriebe aufgelöst, ein neues kostet 1600€ !!!!!!!, jetzt suche ich ein regeneriertes Getriebe und bin bisher erfolglos geblieben. Schade es war ein schönes Zweitauto für kurze Strecken. Wer das liest könnte mir eventuell helfen, wo ein Getriebe "rumliegt".
0
0