12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Accent Schrägheck 1.5 CRDi 82 PS (2000-2006)

Alle Erfahrungen

Hyundai Accent Schrägheck (2000–2006) 1.5 CRDi (82 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Accent Schrägheck (2000–2006) 1.5 CRDi (82 PS)

Technische Daten für Accent CRDi L

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2002-2003
HSN/TSN
8252/429
Maße und Stauraum
Länge
4.200 mm
Breite
1.670 mm
Höhe
1.405 mm
Kofferraumvolumen
321 - 859 Liter
Radstand
2.440 mm
Reifengröße
175/70 R13 S (vorne)
Leergewicht
1.180 kg
Maximalgewciht
1.570 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1493 cm³
Leistung
60 kW/82 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Accent Schrägheck (2000–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
7,2 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
145,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
gekauft wurde das Fahrzeug damals neu als nachfolger unseres altgedienten Renault 19. Vorraussetzungen, die gestellt wurden: - günstig - geringer verbrauch - sofort verfügbar - 5 türen ich möchte hier nicht auf design technische sachen eingehen, weil ich denke, dass das Geschmacksache ist. ist stand: 80.000 km Baujahr 2003 Innenraum: Die Instrumente des accent sind alle übersichtlich angeordnet und lassen sich leicht bedienen. auch die hebel und schalter wirken recht massiv. Der innenraum ansich ist leider nur eine graue kunststofflandschaft, wo qualitätsanmutung ein fremdwort ist. die Mittelkonsole passt nicht 100% drauf (man kommt gut mit dem fingerangel zwischen amaturenbrett und konsole. ca 1mm spalt). Die Kunststoffteile sind leider recht kratzanfällig, vor allem für feine Kratzer. Hier als tip: einfach mal mit sehr viel gefühl mit dem Heißlusftföhn drüber gehen, dann gehen die feinen kratzer weg. Zudem ist der Radiowechsel nicht gerade einfach. ich musste die gesammte Mittelkonsole abnehmen, da der DIN schacht um eine spur zu klein ist und diesen ausbiegen, bzw bearbeiten. Der Geräuschpegel im innenraum ist erträglich. ab ca 130 km/h wird er dann etwas lauter, jedoch bleibt der lautere pegel dann auch relativ konstant (bei 170 km/h auch nicht wirklich viel höher) Motor Der Motor verrichtet seine Arbeit sehr zuverlässig und gut. von der Laufkultur her liegt er jedoch eher im raueren bereich. bis dato gab es keine Probleme mit der Einspritzung oder irgendwelchen anbauteilen. Einzig der Starter ist uns vor dem Sommer mal eingegangen. (die erste und bis dato einzige Panne mit dem auto) Die Wartungsfreundlichkeit des motors ist überraschend gut. der motorraum ist recht übersichtlich angeordnet und wenn man den luftfilter und die kunststoff verkleidungen abgenommen hat, dann kommt eigentlich überal recht gut dazu. Verbrauch bis jetzt im schnitt: zwischen 5 und 6 liter. das niedrigste bis jetzt waren 4,8 l (englische autobahn im schneckentempo). auf mehr als 6 liter hab ich den wagen aber auch trotz teilweise sehr "sportlicher" fahrweise noch nie gebracht. Karosserie: Das Blech ist leider der einzig wahre Schwachpunkt an dem Auto. So gehören z.b angerostete Achsträger, rostende Ratläuft, rostende schweller zum normalen erscheinungsbild. Ich würde bei dem auto wirklich eine konsequente Rostvorsorge empfehlen. Bei mir kommt der jedes Jahr einmal auf die Bühne und wird durchgesehen. es hat sie bis jetzt bewehrt, da wir zum Glück bis auf ganz kleine ansätze keinen rost am fahrzeug haben. ich kenne aber auch Fahrzeuge gleichen typs jüngeren Baujahres, die da schon ganz anders aussehen. Leider sind die Roststellen am Schweller auf einen Konstruktionsfehler zurück zu führen. genau dort ist ein abfluss von der Frontscheibe runter. das sind nur 2 ganz winzige löcher, die recht schnell verstopfen. die folge ist dann, dass sich das wasser hinter dem vorderen kotflügel staut und dann schön von innen nach außen rostet. Tip zurüberprüfung: Die Kunststoff verkleidung des vorderen Radkastens einfach lockern (2 schrauben), etwas wegdrücken und hineinsehen ( rad muss abgenommen werden) ansonsten einfach die verkleidung lockern und mit druckluft in die abfluss löcher blasen und schauen was raus kommt. unbedingt auch hinten die Reserveradabdeckung hochheben und auf die schnittpunkte der Bleche achten. hier kann man zwar nicht viel tun, aber drauf achten sollte man tzotzdem. restliche Technik: Technisch ist der Accent ein Grundsolides auto, wenn man die Wartungsintervalle einhält. einzig der bremsverschleiß ist mir etwas negertiv in erinnerung. nach 70tkm waren die Bremstrommeln hinten so verschlissen, dass diese komplett getauscht werden mussten. zur selben zeit wurden dann die vorderen Bremsscheiben unrund, welche aber überdreht wurden und noch immer drinnen sind. (werden aber wohl im Frühjar getauscht) Kosten: Also ich empfinde die Werkstattkosten für dieses auto als sehr angenehm. Bsp: Zahnriementausch + Spannrollen + Pickerl (Tüv) + Service + Querlenker (inkl Spur einstellen) = 630€ Bremsscheiben vorne + Bremsbacken = 250€ Hochdruckpumpe = ca 600€ (war noch nicht zu machen) Turbo = ca 500€ (war noch nicht zu machen) Preise verstehen sich inkl. Arbeitszeit. Da der verbrauch recht gering ist, halten sich auch die Spritkosten im Rahmen. Einzig, dass kein Partikelfilter verbaut wurde kann hier als kostentreiber genannt werden (steuer) Auch recht günstig finde ich die Reifendimension. 175/70/13 sind zwar nicht gerade gängig, aber recht preiswert. (letzter satz sommerreifen von Vredestein für 200€ inkl aufziehen, wuchten und montage) Empfehlung ja oder nein...... eigentlich ja, aber wir haben das Glück, dass aufgrund der von mir selbst vorgenommen "rostpflege" keine gröberen belchprobleme aufgetreten sind. Fazit: wenn man ein Rostmäßig gutes exemplar erwischt, dann kann man beruhigt zugreifen. update: 100.000km: kupplung rutscht. ich gebe dafür aber nicht dem auto die schuld, da ich auf dem auto das fahren gelernt habe und ich so nicht gerade zimperlich war. Letztes Update: ca 130.000km: Wir haben uns entschlossen das Auto zu verkaufen, da doch einiges daher gekommen ist.... -Hochdruckpumpe undicht -Bremsen rund herum -Stoßdämpfer -Turbolader hat leichtes Wellenspiel (im Betrieb war nichts wahrnehmbar, hab aber mal den Schlauch abgenommen und rein gegriffen, da er etwas Öl gebraucht hat) -Kupplung war nun endgültig fertig Da der Materialaufwand doch recht hoch gewesen wäre haben wir das Auto um 1500€ in den Export gegeben. Für einen Neupreis von 12500€ und doch 130.000km in 11 Jahren darf man wirklich nicht meckern. Der Neue wurde ein VW Golf und ein Gebrauchter Renault Laguna von 2003, wo ich natürlich wieder Bericht erstatten werde
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Nie Wieder! Eigentlich benötigte ich ein zuverlässiges und Sparsames Fahrzeug. Da ich schon vorher den Accent X3 als Benziner Besas und damit sehr Zufrieden war, entschloss ich mich, den Nachfolger als Diesel zu kaufen. Im Nachhinein der Größte Fehler meiner Fahrzeuggeschichte! Der Arrogante und etwas Überteuerte Fachhändler war da nur das kleinere Übel. Ich kaufte den Accent mit 70000 Km auf dem Tacho, was ja für ein Diesel noch keine Laufleistung ist! Nach nur einer Woche in meinem Besitz musste ich wieder die 50 Km zum Händler fahren, weil der Motor auf einmal Rappelte wie eine alte Nähmaschine. Defekt: Spannrolle-Lagerschaden.Wechseln lassen und gut. Nun, Kann ja mal passieren... Ca. 2000 Km weiter ein Poltern von hinten Links: Radlager Defekt. Wechseln lassen und auch gut. Dann war 5000 Km nix..., bis ich mit dem Vollgepackten Wagen im Urlaub fahren wollte. Nach 300Km Autobahnfahrt auf einmal keine Gasannahme mehr.ADAC gerufen,Fehler gefunden: Dieselpumpe Defekt! Da stand ich nun mit Frau, Kind und Gepäck am Ar... der Welt!Ok, Wagen Reparieren lassen und Gut. Ganze 3 Monate keine Probleme mehr. Bis ich Morgens zu Arbeit fahren wollte: Bremse Hinten Rechts fest. Voller Wut, Problem mit dem Vorschlaghammer selbst gelöst! Weitere 2 Monate wieder Ruhe...bis: Auf einmal eine Dieselpfütze unterm Auto:Diagnose, Undichte Dieselpumpe. Angeblich unreperabel. Müsste also neu! Ok, Als Klempner selber mal nachgeschaut und siehe da: Nur ne neue Dichtung und gut is. Das war´s! Hatte die Faxen so Dick, daß ich den Accent einen Tag später beim Händler Verkauft habe...
0
0