12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Accent Schrägheck 1.3i 75 PS (2000-2006)

Alle Erfahrungen

Hyundai Accent Schrägheck (2000–2006) 1.3i (75 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Accent Schrägheck (2000–2006) 1.3i (75 PS)

Technische Daten für Accent 1.3i L

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
8252/379
Maße und Stauraum
Länge
4.200 mm
Breite
1.670 mm
Höhe
1.395 mm
Kofferraumvolumen
321 Liter
Radstand
2.440 mm
Reifengröße
175/70 R13 78S (vorne)
Leergewicht
1.065 kg
Maximalgewciht
1.555 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1341 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,7 s
Höchstgeschwindigkeit
163 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Accent Schrägheck (2000–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.0 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
12.5%
2
25.0%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Hinnerk
etwa 5 Jahre
Ich erbte den Accent 2003 als 2 Jahre altes Garagenfahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt erst 11.000 KM auf der Uhr hatte, er war also quasi neuwertig. Der Wagen stand zu diesem Zeitpunkt bereits länger, so dass die Batterie nicht mehr funktionstüchtig war. In der Hyundai-Werkstatt war für das relativ junge Auto keine körperlich passende Batterie mehr zu bekommen, so dass ich eine andere mit Provisorien befestigen musste - ärgerlich! Mit diesem Auto kann sofort jeder fahren, es schaltet butterweich und ist auch sonst recht gutmütig. Die Beschleunigungswerte waren in so weit in Ordnung, dass sie mich nie in Schwierigkeiten brachten. Das leichte Übersteuern in Kurven hat ein anderer User hier schon angemerkt. Betätigte man während der Fahrt die Klimaanlage, merkte man genau in diesem Moment eine kurze Leistungsbeeinträchtigung. Der Wagen soff dann auch deutlich mehr, so dass er etwas untermotorisiert für die Klimaanlage schien. Der Accent war geräumig, doch längere Fahrten sind für einen großen Fahrer anstrengend, denn die Einstellmöglichkeiten sind sehr begrenzt, so dass die Füße dauerhaft sehr stark angewinkelt werden müssen. Hinten sitzende haben es vergleichsweise bequem. Bis auf zwei oder drei Wechsel der Abblendlicht-Birnen gab es die ersten 4 Jahre lang überhaupt keine Beschwerden, nur eben die üblichen Verschleißteile - doch dann häuften sie sich, als wäre das Auto auf einen Schlag um Jahre gealtert. Gleich zweimal innerhalb eines Jahres brach der ABS-Ring, die Lambda-Sonde machte Schwierigkeiten, später stimmten die Abgaswerte nicht, so dass er bis zur Beseitigung des Mangels keine Plakette bekam - da war der Wagen 9 Jahre alt. Als das Auto wieder in Ordnung schien, sollte es, inzwischen 11 Jahre alt, an eine Fahranfängerin in unserer Familie weitergegeben werden. Doch bei ihrer "Probefahrt" fing es nach wenigen Minuten an zu qualmen, vermutlich die Zylinderkopfdichtung. Damit war das Ende gekommen, der eigentlich noch gar nicht so alte Wagen wurde für wenige hundert Euro einem Exporthändler mitgegeben. Ich gebe dem Auto eine mittelmäßige Bewertung, denn 4-5 Jahre lang war es ein sehr guter Begleiter. Doch jetzt, wo die neuesten von diesen Accents auch schon 14 Jahre alt sind, würde ich keine Kaufempfehlung mehr geben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
eins der schlimmsten Autos die ich je besessen habe.. Die bremsen waren schäbig und schwammig die kupplung hat nach 70.000 ihren geist aufgegeben und einfach nicht mehr gegriffen. Kein Pollenfilter - im Sommer kam einem erst einmal die Natur entgegen. Elektrische Fenster waren fehl am Platz Das Fahrzeug neigte gerne über die Vorderachse zu schieben sobald es nur ein wenig nass wurde. Anonsten kann ich nicht viel dazu sagen ich denke auch nicht, dass sich jmd so ein Auto heutzutage noch kaufen würde. als 1. eigenes Auto und so muss es sein war es eine qual
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre einen Hyundai Accent LC Bj. 2001 mit 75PS. Klar kann ich damit keine Hochgeschwindigkeitsrennen fahren, aber wer möchte das auch und wo ausser auf Rennstrecke kann man das noch. Bis auf die normalen Reparaturen von Bremsen vorne und hinten, Hosenrohr, Öl und Zündkerzenwechsel, Scheibenwischergestänge sowie Fensterheber kamen bis jetzt nur die Roststellen an den hinteren Radläufen aber ist ja nicht aus Plastik daher dran gehen und zur Not selber machen. Spritverbrauch hab ich z. Zt. bei normaler Fahrweise 6,5 l auf 100km im Sommer war er auf 5,8 l. Bei zu untertouriger Fahrweise muss der Motor im übrigen zu sehr arbeiten um zu beschleunigen daher verbraucht er wieder mehr. Ich gebe immer nur sanft Gas und geschaltet wird bei ca. 2000 Umdrehungen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
- absolut schlechte Verarbeitung (innen sowie außen) - schlechte Klimaanlage - schwache Motorisierung , also nichts für lange Strecken + ideales Stadtauto aber nicht mehr.... - kein komfort + die Unterhaltungskosten sind überschaubar + günstige Steuern
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre nun seit 2006 dieses Auto und war anfangs auch super zufrieden. Doch nach ca. 1 Jahr ( Garantie war gerade abgelaufen ) fing es mit den regelmäßigen Werkstattbesuchen an. Hier mal eine kleine Aufzählung: Komplette Bremsanlage der Vorderachse mußte 2 mal in 2 Jahren neu gemacht werden ( jährliche Fahrleistung 10000 km ). Feststellbremse hinten mußte ebenfalls komplett getauscht werden. Hosenrohr wurde gewechselt, komplette Zündanlage wurde erneuert, Lambdasonde bei 75000km gewechselt,Erstschlüssel passt laut Werkstatt nicht mehr richtig ins Zündschloss, daher streikt das Auto ab und zu. Jedes halbe Jahr fällt irgeneine Leuchte aus. (obwohl erst 1/2 Jahr neu drin ). Gummidichtungen der Seitenfenster haben sich komplett gelöst. Die Hyundai-Werkstatt kann es nicht richten da eine Klebefolie zum befestigen der neuen Dichtungen nicht im Ersatzteilsortiment von Hyundai ist. Den Verbrauch bekomme ich auch nie unter 8,5 Liter/100km. Obwohl ich immer untertourig fahre. Ich will gar nicht wissen wie der Spritverbrauch sonst wäre. Die Fahrgeräuche sind auch nicht zu verachten, ab Tempo 90 muss man im Auto regelrecht schreien. Dazu kommt, das mein Motor so ein komisches quietschen/eiern von sich gibt. Seit ca. 3 Monaten ist die Garantie auf Durchrostung vorbei und siehe da, die hinteren Radkästen rosten schon vor sich hin. Wahrscheinlich habe ich ein Montagsauto ergattert. Zur Info ich habe jetzt 110000km erst drauf. Mein Fazit: Nie wieder Hyundai. ( Nicht nur wegen dem Auto, sondern auch wegen den arroganten Werkstatt/Autohausbetreiber )
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre seit über 2 Jahren einen Accent LC Baujahr 11/99 (Laufleistung aktuell 130tkm). Das Positive vorweg. Ein sehr gutes Alltagsauto fernab jeder Mainstreamware a la Golf. Für einen 1.3er Vierzylinder nach alter Bauart, ein sehr sprintstarker Motor bis ca. 100 km/h. Jedoch muss die Leistung mit Drehzahl erzwungen werden. Auf der Autobahn sind gute 170 km/h (auch mehr) drin. Fahre jeden Monat über 2000km mit dem Wagen, sehr oft auch Autobahn. Lange Vollgasfahrten haben sich bisher nicht negativ Ausgewirkt, jedoch liegt der Benzinverbrauch bei Spitze um die 13 - 14 Liter. Bei Normaler Fahrweise sind es ca. 8-9 im Alltag inkl. Stadtverkehr und zügigem Beschleunigen. Wer viel Land und bei niedrigen Umdrehungen fährt kommt locker auf Verbräuche unter 7 Litern. Fahre selbst sehr Sportlich und schaffe Verbräuche von 6,X bis unter 8 Liter wenn nicht permanent geheizt wird. Die Materialanmutung und Verarbeitung ist als rustikal und funktional zu bezeichnen. Jedoch erfüllt alles seinen Zweck und nix wackelt oder klappert. Technisch ist das Auto durch und durch robust und solide. Reparatur bisher: (innerhalb 40 tkm / 2 Jahren) Wegfahrsperre mit Aussetzern ersetzt, Ventildeckeldichtung pörös, Flexrohr erneuert Luftmengenmesser getauscht. Anschaffung, Versicherung und Steuern sind mittlerweile unschlagbar günstig. Update: 2010 °°°°°°°°°°°°° Mittlerweile sind es 4 Jahre und über 170tkm auf der Uhr. Abgesehen von kleineren Reparaturen und seit 2 Jahren Rost an den Radkästen keine nennenswerten Macken. Kein messbarer Ölverbrauch trotz oft Autobahn >160km/h bzw. schnellen Landstraßen Etappen! Wenn man größere Räder, Tieferlegung und Sportfedern kombiniert sind die Radlager sehr anfällig. (Alter tut sein übriges) Habe mittlerweile alle 1 mal durch getauscht (HA war 3 Jahre alt!). Kosten aber nicht die Welt. Thema Komfort: Federung ist einfach eine Katastrophe. Die Federn zu weich, die Dämpfer zu spät. Habs mit Sportfedern von Eibach ganz gut in Griff bekommen. Ist zwar hart aber lange nicht mehr so extrem poltrig und schwammig. Habe ebenfalls massive Marderprobleme gehabt. Selbst Akustikschreck brachte nichts. Nach dem 4ten Satz Kabeln hab ich mir zusätzlich Schocker(Strom) eingebaut. Seit dem ist Ruhe. :) Für alle Frauen sei gesagt: Türen und Gangschaltung gehen wunderbar leicht! Rest der Technik hält noch sehr solide. Er läuft und läuft und läuft. Bin aufgrund der Zuverlässigkeit insgesamt trotzdem sehr zufrieden mit dem Auto. Meine ganz klare Kaufempfehlung an Fahranfänger und Städter die ein anspruchsloses, günstig zu unterhaltendes Auto suchen. ØVerbrauch bei (dokumentierten) 83 tkm =7,8 Liter !!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Spritverbrauch liegt selbst bei untertourigem fahren nie unter 8 Liter auf 100 km. Die Fahrgeräusche sind ab Tempo 120 sehr laut. Steuer und Versicherung dagegen sind sehr günstig. Das schlimmste sind aber die Kosten für Ersatzteile/Reperatur. Da freie Werkstätten wie A.T.U oder pitstop keine Fehlerdiagnosen erstellen können ( Laut A.T.U gibt Hyundai die dafür benötigten Daten erst Anfang 2009 frei), muss man immer zur Vertragswerkstatt. Jetzt muss bei meinem Hyundai in 2 Jahren zum 2. mal die komplette Bremsanlage der Vorderachse getauscht werden (Sättel, backen und Scheiben). Kostenpunkt um die 600 Euro. Fazit: günstig in Unterhalt und Anschaffung, Folgekosten wie Sprit und Reperaturen sollten aber berücksichtigt werden!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Habe mir den Wagen im März 2007 gekauft. Positiv ist das gute Preis/Leistungsverhältnis;die Alltagstauglichkeit und der Unterhalt. Negativ ist dagegen: zu viele Nebengeräusche wie brummender Motor sowie erhebliche Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten.Ausserdem kommen Geräusche aus dem Armaturenträger (Brummen und knistern) und die Schaltung ist hakelig. Der Spritverbrauch könnte um einiges geringer ausfallen. Mein Hyundai hat 75PS.Für den Alltag gut jedoch für schnelle Spurts zu wenig. Ansonsten bin ich mit dem Wagen zufrieden.
0
0