12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Transit Transporter 2.4 137 PS (2000-2006)

Alle Erfahrungen

Ford Transit Transporter (2000–2006) 2.4 (137 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Transit Transporter (2000–2006) 2.4 (137 PS)

Technische Daten für FT 330 M TDCi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/566
Maße und Stauraum
Länge
5.675 mm
Breite
2.198 mm
Höhe
2.026 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.504 mm
Reifengröße
215/75 R16 108Q (vorne)
Leergewicht
1.911 kg
Maximalgewciht
3.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2402 cm³
Leistung
101 kW/137 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Transit Transporter (2000–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Besitze eine Laika x580 auf Basis eines Ford 135 T350 mit 137PS. Für 3 Personen ausreichend, klein und Oho. Eine Leistungssteigerung auf 150!PS würde den Fahrzeug gut tun, da der Heckantrieb sicher um die 15 PS schluckt. Auch der mächtige Alkoven schluckt bei Gegenwind einiges an Leistung. Es muss nicht immer ein 7,5 m langes Gefährt sein, da man bei zuviel Gesamtgewicht auch mit Strafen rechnen muß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Besitze eine Laika x580 auf Basis eines Ford 135 T350 mit 137PS. Für 3 Personen ausreichend, klein und Oho. Eine Leistungssteigerung auf 150!PS würde den Fahrzeug gut tun, da der Heckantrieb sicher um die 15 PS schluckt. Auch der mächtige Alkoven schluckt bei Gegenwind einiges an Leistung. Es muss nicht immer ein 7,5 m langes Gefährt sein, da man bei zuviel Gesamtgewicht auch mit Strafen rechnen muß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Hallo Liebe Transitfreunde ich habe meinen Transit eine Leistungssteigerung verpasst und spare bis zu 1 Liter Kraftstoff. Der Motor läuft ruhiger und man benötigt weniger Schaltvorgänge da er laut Angabe des Hersteller 90 Nm mehr hat das Fahren ist auf jeden Fall entspannter geworden. Seine Beschleunigungswerte sind ebenfalls besser geworden. Gruß Peter
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Ich besitze ein Wohnmobil der Serie Laika x580, die Basis ist ein Ford Transit 2,4 mit 137PS, Baujahr 2007/ EZ 2009. Kilometerleistung knapp 50.000km. Kein Winterbetrieb, kein Rost. Der sechste Gang ist meineserachtens zu lang übersetzt. Durch den Alkovenaufbau wäre eine Motoroptimierung auf 150!PS empfehlenswert. Ansonst ist der Ford gut verarbeitet und weist eine geringe Geräuschkulisse während der Fahrt auf. Der Verbrauch ist zufriedenstellend, Autobahn max 13l, innerorts und Bundesstraßen unter 10 liter möglich. Denke mit der Ausstattung ( ABS, ASR, Servi,Kima, Airbags) gute Grundausstattung.....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich habe den Ford 135 T350 in Kombination mit einen Wohnmobil des italienisches Hersteller Laika x580 erworben. Erstzulassung 2007, 2.4 mit 101 kW Duratec, Heckantrieb. Der Alkoven mit 2.9 Tonnen Eigengewicht und höchzulässigen Gesamtgewicht 3.5 Tonnen darf bei uns in Österreich mit FS Klasse B gefahren werden, also somit PKW Zulassung. Der Ford fühlt sich in Orts und Bundesstraßen sehr wohl, da auf Autobahnen bei Gegenwind sowie höheren Steigungen rasch die Puste ausgeht. Bei gemütlicher Fahrweise 110 kmh und Rückenwind 10 liter, Gegenwind und bis zu 130 kmh bis zu 13 liter Diesel. Ich behaupte beim cruisen durch Ortschaften und Bundesstraßen schafft man locker unter 10 liter Diesel. Mit Heckantrieb hat er ein angenehmes Fahrgefühl, nur denke ich, dass er durch die recht mächtige Kardanwelle, der Zwillingbereifung und den dadurch zusätzlichen Eigengewichtes sicher um die 15 PS verliert. Durch die Zwillingsbereifung gibt er jedoch das Gefühl an Sicherheit ( Reifenplatzer,Stabilität) und auch die Möglichkeit einer Aufladung von Anhänger bzw Motorradträger am Heck. Kilometer: 43000 km Unterboden rostfrei, technisch i.O. Die Geräuschkulisse wahrend der Fahrt ist gut, der sechste Gang etwas zu lang übersetzt. Mit einer Mehrleistung von 13 PS wäre er optimal, zumindest hätte er auf Autobahnen aufgrund des mächtigen Alkoven leichteres Spiel. Empfehlenswert!
0
0