12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Tourneo Connect Van 1.8 90 PS (2002-2013)

Alle Erfahrungen

Ford Tourneo Connect Van (2002–2013) 1.8 (90 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Tourneo Connect Van (2002–2013) 1.8 (90 PS)

Technische Daten für Tourneo Connect (Lang)

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2002-2006
HSN/TSN
8566/524
Maße und Stauraum
Länge
4.525 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.981 mm
Kofferraumvolumen
810 - 3100 Liter
Radstand
2.912 mm
Reifengröße
195/65 R15 93R (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.340 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1753 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,3 s
Höchstgeschwindigkeit
154 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Tourneo Connect Van (2002–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
172,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
16.7%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Moin Loide!03' 90 Ps/Kurz/5-Sitzer.Aktueller Km-Stand 352000 mit 1.Motor,1.Getriebe,1.Gelenkwellen und 1.Lenkgetriebe. Vollständige Wartunghistorie vorhanden,weil mein Vadder damit von 03-10 im Kurierdienst war und danach alle 4-6 Wochen aus familieren Gründen min.700km "am Stück"+ div.Privatfahrten.Auffällig sind die Stabistangen,welche qualitativ nicht doll sind.Da gibt es im Zubehör haltbarere Alternativen.Die 1.Radlager hielten HL 108 / HR 125 / VR 161/ VL 227 tkm.Bremse vorn erstmalig nach 102 tkm!!!.Lima war außer Plan schon bei 154 tkm.Die 1.Batterie wurde nach über 10!!!Jahren gewechselt bei 320 tkm.Anlasser bei 324tkm,Kupplung bei 327 tkm, bei 258tkm Bremssattei HL/318tkm Bremssattel HR,Auspuff(erstmalig) ab Kat bei 334tkm.Wartung und Reparatur alles beim FFH,wo der Wagen gekauft wurde.Rost hält sich für Alter und Laufleistung wirklich in Grenzen.Keine Durchrostung,aber da muß ich im Sommer mal ran um den Zustand zu erhalten.Reifenverschleiß im Rahmen.Dämpfer V/H sind noch original und so langsam an der Verschleißgrenze.Zuheizer bei 326 tkm abgeklemmt,weil nicht reparabel bzw.kostet Ersatz richtig ( +/- 800Eu).Was uns/mich richtig geärgert hat,war das der Wagen wegen defekter Stellmotore in den Scheinwerfern keinen TÜV erhalten hat bei 282tkm. Kostenfaktor ca.450Eu mit guten Zubehörscheinwerfern.Verbrauch pendelt zwischen 6 Stadt/Landstraße bis 9l BAB 130-140km/h.Durchschnittliche Wartungs/Reparaturkosten mit allen Teilen etc. betrugen 1385 Eu pro Jahr nach 11 Jahren.Da sich die durchschnittliche Laufleistung auf ca.12tkm jährlich einpegelt,werden sich die Kosten proJahr für die Wartung(Ölwechse z.B.l) deutlich nach unten bewegen.Großteile hauen natürlich ins Kontor,was man aber nicht wirklich planen kann.Außer ne kleine Rücklage bilden mit Hinblick auf den Km-Stand. Ich würde den Wagen jederzeit wieder kaufen,aber als Gebrauchten nur bei BELEGBARER Wartungshistorie oder beim seriösen Fachhandel.Gerade in Kurz gibt es im täglichen Umgang z.B. kaum Parkplatzprobleme. Fazit:Bei normaler Wartung und Pflege und Behandlung beim Fahren sehr haltbar.Sehr praktisch.Man darf auch nicht vergessen,daß es sich grundsätzlich im Prinzip um einen kleinen LKW handelt,was Anmutumg/Verarbeitung/Fahrwerk z.B.betrifft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Habe,Torurneo Connect im jahr 2009 neu gekauft nach ca.10000 km musste Stabilisatorstange an Hinterachse gewechselt werden auf Garantie, nach weiteren km kurz vor Ende der Garantie Zeit gleiches Spiel wieder.Jetzt mit 78000 km der selbe Ärger mit der Vorrderachse,Stoßdämpfer sind in Ordnung, Spur und Achsvermessung auch in Ordnung.Ich denke diese Modelle haben schwere Fahrwerksprobleme.Dann, Scheiben laufen im Winter immer an oder wenn es kühl ist.Desweiteren Habe ich auf der dem Rücksitz ein voll durchgesetztes Polster
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre jetzt 2jahre einen Ford Toerneo Conect.Das auto bei Ford abgehohld.Auto macht beim fahren viel motorgeraeusch.Experte von Ford nach viel bettelen und einschalten eines Rechtschutz wurde das Auto controlliert.Inzwischen im ersten jahr Scheibenwischer erneuert.Bei 15000KM vorderreifen an den aussenseiten schief abgefahren.Keine garantie haette mich nach1500KM melden muessen.Regelmaessig brechen halterungen ab.Turbokueler,Rohr kuehlsysteem.Inzwische schon neuen motor und motoraufhaengungen.Das alles in der garantie.Hecktuere am rosten.Wieder in die garage.Tuere neu lackiert.Lautes motorgeraesch und vibration noch immer im auto.Jetzt trete ich die kupplung pedal bleibt unten.Ziehe mit der hand pedal nach oben dann geht es wieder eine zeit goed.Habe ich echt pech mit dem auto.Hat jetzt 66000km gefahren.Neuer motor mit 23000km.Dieses aut wird als luxus auto verkauft bleibt beim fahren ein Traktor
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Um es auf den Punkt zu bringen, der Ford Tourneo Connect GLX ist quadratisch, praktisch und von Details abgesehen gut. Ich fahre die 2007 auf dem deutschen Markt gekommene GLX Version mit heller und daher recht freundlicher Innenausstattung und dem verchromten Kühlergrill. Ich habe bisher 27000 km mit diesem Auto zurückgelegt. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gab es bisher keine. Ein User hat hier berichtet, das er 11 bis 13 Liter auf 100km verbraucht. Das kann ich absolut nicht bestätigen, mein höchster Verbrauch lag bei 7,5 Liter und das mit Anhängerbetrieb. Um so einen Wahnsinnsverbrauch zu erreichen, ist das Auto entweder technisch nicht in Ordnung oder der User fährt digital und dabei sehr viel Vollgas. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/265770.html Die Verarbeitung es in der Türkei gebauten Ford Tourneo Connect ist nicht so toll. Diverse Motorteile rosten recht munter vor sich hin. Die Karosserie ist aber absolut rostfrei. Bei kalter Witterung rappeln außerdem diverse Verkleidungsteile. Das Platzangebot ist überragend, man sitzt sehr hoch und übersieht das Verkehrsgeschehen. Die kantige Karosserie hat zwar einen bescheidenen CW-Wert, aber sie gibt keine Rätsel auf, wo das Auto zu Ende ist. Es ist alles überschaubar, auch für meine Frau. Etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man von einem normalen PKW umsteigt ist die Fahrzeugbreite von fast 2m inkl. Spiegel. Nach den ersten Kilometern ist auch das kein Problem. Der Tourneo Connect hat für meinen Geschmack viel zu wenig Ablagen, bei der Fahrzeuggröße, wären etwas mehr wünschenswert. Wenn es was zu transportieren gibt, ist dieses Auto erste Wahl. Bei umgeklappter Rückbank kann man eine Europalette (1,5m lang) einladen. Fahrten mit einem Autoanhänger sind mit diesem Auto absolut unproblematisch, auch wenn das Auto nur 90PS hat. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 150km/h liegen, allerdings habe ich das noch nie getestet und werde es auch nie testen. Als Fazit kann man sagen, der Ford Tourneo Connect ist eine preiswerte Familienkutsche, die Versicherungseinstufung in der Haftpflicht ist allerdings recht heftig und man sollte schon ein paar Prozente haben, damit dieses Auto versicherungstechnisch nicht zum Gau wird. Ich würde mir dieses Auto wieder kaufen. Ergänzung vom 26.04.2012 Ein Werkstattmeister hat mir mal gesagt, die Qualität eines Fahrzeuges zeigt sich ab 100.000km. Bei meinem Ford Tourneo Connect beginnen nun die teuren und ärgerlichen Reparaturen. Bei 90000km fiel die Lichtmaschine mit Lagerschaden aus (600€) Dann klapperte irgendetwas am Fahrwerk. Eine Werkstatt bei Stuttgart diagnostizierte ein defektes Lenkgetriebe für 750 Euro. Eine andere Werkstatt in Ostdeutschland stellte ausgeschlagene Stabi-Lager fest, für einen Bruchteil der erst genannten Reparaturkosten. Die 100.000 km Inspektion war mit 1000 Euro bisher am teuersten. Die Bremse der VA musste erneuert werden, ein Bremsseil war fest. Alle Turboschläuche mussten wegen Undichtheiten ersetzt werden und dann wurden die erst erwähnten Stabilager an der VA erneuert. Zwischendurch habe ich 2 neue Reifen gekauft. Ich habe preiswerte Nexen aus Korea gewählt, die auf dem Tourneo eine gute Figur machen und sehr leise rollen. Auch bei Nässe gibt es keine Probleme mit den angeblichen Billigreifen. Update vom 22.03.2013 Ich stehe nun kurz davor die 125000km zu knacken. Ich besitze den Wagen nun fast 6 Jahre und habe 100.000km zurückgelegt. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte seit Austausch der Lichtmaschine gab es keine. Allerdings hat diesen Winter der Dieselzuheizer seinen Geist aufgegeben, was bedeutet das Auto ist erst warm, wenn ich nach 30km an meinem Arbeitsplatz aussteige, eine schöne Sch**** Sollte der Zuheizer defekt sein, dann gibt es den bei Bosch für 875 Euro als Austauschteil. Allerdings soll es auch die Möglichkeit geben, den Zuheizer bei Eberspächer reparieren zu lassen, soll in etwa 300 Euro kosten. Dazu kommen dann noch die Einbaukosten. Sobald die Sache erledigt ist, werde ich weiter berichten. Update vom 12.05.2014 Ich besitze den Ford TC noch, kann aber nicht mehr mit ihm fahren. Bei km 150.000 hat sich der Dieselmotor mit lauten Nageln mit Lagerschaden verabschiedet. Der Zuheizer von der Fa. Eberspächer ist unreparabel defekt. Es muss ein neuer eingebaut werden. Das wollte ich eigentlich im Mai erledigen lassen, aber der Tourneo ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das ich alle Stempel im Serviceheft habe und die Karosserie noch 1a ist ändert an der Sache nichts. Ein neuer Motor würde 6000 Euro bei Ford kosten. Eine Reparatur lohnt sich vielleicht in Osteuropa aber nicht bei den Stundensätzen in Deutschland. Von dem was Ford an Langzeitqualität auf die Räder stellt, bin ich sehr enttäuscht. Ich habe vorher einen Ford Courier gefahren. Der Motor hat bei 250tkm immer noch laut vor sich hin genagelt. Den Courier hat der Rost zerfressen und die rote Plakette gab ihm dann den Rest, aber der Motor läuft vermutlich heute noch irgendwo. Ein Auto mit Dieselmotor das nur 150000km hält, ist absolut undiskutabel. Bei einen Kaufpreis von fast 19000 Euro und 7 jähriger Nutzungsdauer ist das Auto aus kostentechnischer Sicht ein Fiasko. Der Marke Ford werde ich definitiv den Rücken kehren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ganz ehrlich solche Autos mochte ich früher nicht, ein Kastenwagen war für mich ein Auto was nur Fliesenleger und Maler & Lackierer fuhren wegen ihren jobs was ich auch verstehe. aber das es jemand privat nutzt als Familienfoto fährt oh Gott aber als ich letztes jahr mein Sommerurlaub bei Familie in der türkischen Ägäis machte,war ich erstaunt das gerade solche Autos in der Türkei beliebt sind! Überall sah man VW-Caddy Renauld-Kangoo Fiat-Multijet und Ford- Tourneo Connect und natürlich waren diese Autos auch bei meiner Verwandtschaft vertreten den Tourneo 1,8 Diesel 90ps Farbe :Weiß, fuhr mein Cousin,er ist heute noch sehr stolz auf sein Auto. ich habe den wagen 4 Wochen mit und ohne mein Cousin gefahren,soviel vertrauen haben wir schon zu einander. Am Anfang als ich denn Motor angemacht habe und ans schöne Meer fahren wollte war ich sehr skeptisch. Vorher bin ich nie Ford gefahren und man kennt ja den Spruch (Ford ist Mord) ;-) aber der wagen ist einfach nur der Hammer, der fährt sich so gut auf den Türkischen Straßen meist ohne Asphalt Berghoch bergrunter! Staub,Stein,graben Der wagen meistert alles!Schnell ist er nicht auf Autobahnen 150km/h Geschwindigkeit sonst nur auf Schnellstraße + Stadtverkehr reicht es allemal! Verbrauch lag bei 7,5 Liter !Das Auto ist nichts für Angeber und Raser! Vorteil die Schiebetür hinten beim ein und aussteigen sehr praktisch! Meiner Meinung nach könnte etwas mehr Kofferraum sein also größer das Interieur ist sehr gut verarbeitet,das Hartplastik findet man sogar bei Luxusnamen. Noch ein dickes plus die hohe Sitz positsion und man hat genügend platz am Fond!Schade nur das diese Autos selten in Deutschen Straßen sind! Über Probleme am Auto kann ich nicht viel sagen aber mein Cousin sagt das er es seid 2jahren besitzt und das er nur einmal den Auspuff gewechselt hat außerplanmäßig und sonst eben nur Verschleißteile ansonsten nur 1x Inspektion Fazit: der wagen ist einfach praktisch und günstig, ein Van währe etwas teurer beim kauf und Unterhalt! Aber natürlich qualitative hochwertige ud schöner anzusehen. Aber für einfache Menschen ist der Kastenwagen ein Gutes Auto!!:-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Preis/ Leistungsverhältnis ist gut. Sehr straffe aber bequeme Sitze (incl. Sitzheizung),Klima, 5 vollwertige Sitze, Laderaum selbst Vollbesetzt bis zum abwinken..., nue - ich glaube daran mangelt es in allen Ford Modellen eine beschiss... Lüftung. Stufe 1 ist leise, aber dabei beschlagen immer die Scheiben, also Gebläse an und mindestens Stufe 2, ab da wir es laut - und zugig.. Design im Innenraum- Lieferwagenqualität, incl. "klebrig" wirkendem Lenkrad, was sich im Sommer auch als klebrig erweist. Verarbeitungsqualität - der wird in der Türkei zusammengeschraubt - was wohl vieles, aber nicht alles erklärt. Zum Beispiel nicht, warum sämtlich Gussteile, ob Moter, Bremsen, Aufhängungen und ...bei einem Neuwagen schon vor Rost "glänzen" und auch fröhlich vor sich hin rosten... Der Verbrauch ist so lala bis Auweia. In der Stadt sind 7,5l auf 100 km ja noch o.k., aber wenn ich schneller als 110 kmh fahre, nimmt die Kiste (als Schaltwagen - Diesel)11-13 Liter - das ist schon schlimm. P:S. Mein voriger ein Ford transit Bus hat da als Automatik nur 11- 12 l genommen- bei doppelter Größe und mit über 2 Tonnen Leergewicht. Der Motor ist o.k. aber kein Energiebündel, da sollte man dann doch den 115 PS Motor nehmen. Alltagstauglichkeit - Super: leicht erhöhter Sitz, tolle Rundumsicht, Serienmäßige Tote- Winkel Spiegel, Ecken und Kanten an allen Seiten machen das Parken zum Kinderspiel - du weißt jederzeit, wo das Auto anfängt und aufhört. Unterhalt: Bis auf das Saufverhalten auf der Bahn in Ordnung. Versicherung und Steuer sind o.k., Service alle 25.000km und reparatur hat bisher die Gewährleistung bezahlt. War auch nur die Koppelstange vorne links.
0
0